Subwoofereinbau in die Ersatzradmulde beim Golf IV

Registriert
01. Juni 2015
Beiträge
19
Real Name
Christian Propsom
Hallo zusammen!
Habe mich gerade erst hier angemeldet nachdem ich auf der Suche nach nem guten Audioforum hier gelandet bin.

Aktuell ist im Kofferraum meines Golf IV ein Audio System Radion 12 BR Plus montiert, der zusammen mit dem werkseitigen Bose System spielt. Dieser war für mich bisher immer ausreichend und hatte den Vorteil, dass das Gehäuse etwas breiter aber dafür nicht allzu tief aufgebaut ist.
Allerdings steht bei uns zu Hause in zwei Monaten Nachwuchs an, weshalb ich den Platz im Kofferraum gerne effektiver nutzen will indem ein neuer Subwoofer in die Ersatzradmulde verbaut werden soll.

Bin jetzt nach einiger Recherche hier und auch über Google zu Subframes von Glasen gekommen, welche auf den ersten Blick einen recht hochwertigen Eindruck machen und auch durchweg positiv bewertet werden.

Allerdings habe ich dennoch ein paar allgemeine Fragen bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt:

1) wäre ein Woofer für geschlossene Gehäuse oder Bassreflex eher empfehlenswert wenn er in die Ersatzradmulde soll?

2) 10 oder 12 Zoll Woofer, und welche Hersteller oder Modelle sind interessant? (Aktuell ist ja ein 12 Zoll Bassreflex verbaut)

3) schafft das der Woffer in der Mulde überhaupt alleine das darzustellen oder muss man da auch noch an den Lautsprechern in der Tür Abhilfe schaffen?
Aktuell sind ja die werkseitigen Hochtöner im Spiegeldreieck sowie die 16cm Lautsprecher (Mitteltöner? Tiefmitteltöner?) in der Türverkleidung verbaut.


Bin seit 23 Jahren Schlagzeuger und lege daher großen Wert auf einen kräftigen und tiefen, aber nicht dröhnenden Klang der Bass Drum.
Meine Musikrichtungen sind alle Arten von Rock (großer TOTO-Fan) , wie auch Nu Metal usw (z.B. die alten Linkin Park Alben).
Hip Hop oder Electronic laufen eher selten, höchstens mal die Alben von David Guetta.

Preislich hatte ich für den Woofer mal max 150€ kalkuliert in der Hoffnung, dass es dafür schon was passables gibt.

Hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen. Wenn noch Daten benötigt werden, weist mich einfach drauf hin
Schon mal vielen Dank

Gruß Chris


Gelabert mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wirst du nur mit einem woofer wahrscheinlich nicht glücklich werden. Prinzipiell würde ich eine Pa Pappe im br verbauen (eminence, rcf, beyma hat da gutes in petto) das ganze lebt aber erst von der richtigen Anbindung an das frontsystem und auch erst wenn das akustisch passt. Bin auch grosser Schlagzeugfan und da geht nichts über membranfläche und die richtige Abstimmung.
 
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort.
Frontsystem soll ebenfalls noch ausgetauscht werden. Allerdings kommt der Nachwuchs in 2 Monaten sodass ich im Moment primär Platz im Kofferraum schaffen will für Kinderwagen und Co.
Deshalb muss ich aktuell dem Subwoofer usw den Vorrang gegenüber dem Frontsystem einräumen.

Meine Frau besitzt einen 2011er Ford Mondeo mit werkseitigem Soundsystem. Dort sitzt der Woofer ab Werk im Kofferraumboden.
Allerdings finde ich den Klang im Vergleich zu meinem System doch recht mäßig. Daher habe ich da ein wenig Angst einen Fehler bei meinem Vorhaben zu machen und Klangverluste zu produzieren.


Gelabert mit Tapatalk
 
Hier bleib ich mal dran. :-)

Plane ebenfalls beim G4 mit dem Sub in der RRM. Allerdings 2x 10" in GG.
Wo hast du deine Amps untergebracht?
 
Ich habe aktuell nur den einen Amp vom Woofer am Kofferraumboden. War vorher an der Rückbank verschraubt aber da ich mittlerweile ne Sitzausstattung vom R32 habe wollte ich da keine Löcher reinbohren

Der Amp vom Bose System sitzt werkseitig seitlich beim Warndreieck


Gelabert mit Tapatalk
 
Nutzt du aktuell den 12er Woofer aus - sprich macht er bei den Pegeln die du hörst, sichtbaren Hub (im mm-Bereich)?
Gefällt dir die Spielweise dieses Woofers?
 
Golf4 geht schon einiges in die Mulde...als geschl. Gehäuse.
1 x 15", 2 x 12", 3 x 10" oder auch 4 x 8".
 
Ist sie auch - der Sven "art-audio" hätte da mal 6 Monoblöcke oder sowas drin.... :ugly:


Grüße, Martin
 
Golf4BojanGeh1.JPG

Alle Brettchen schön im Winkel gesägt...Leim+Spanngurt => fertig :)
 
Ja, hab da doch mal fast den kompletten BR-Teil eines Didi-BPs mit ML3000 drin verbaut. Und noch nen Cap mit rein, und da war noch locker Platz. :ugly:

IMAG0219_1.jpg


IMAG0227_1.jpg
 
Nutzt du aktuell den 12er Woofer aus - sprich macht er bei den Pegeln die du hörst, sichtbaren Hub (im mm-Bereich)?
Gefällt dir die Spielweise dieses Woofers?

Ja, sichtbarer Hub ist vorhanden. Bin mit dem Woofer eigentlich auch sehr zufrieden und würde ihn auch behalten wenn ich den Platz im Kofferraum nicht bräuchte. Hatte mich damals bewusst für dieses Modell entschieden weil ich den bei einem Bekannten Probe hören konnte (selbes Fahrzeug) und er mir klanglich zugesagt hat.

Mein einziger Kritikpunkt ist nur, dass Kickbass und Tiefbass nicht ganz klar voneinander getrennt sind. Aber ich gehe mal davon aus, dass das wohl so ist wenn nur ein Woofer verbaut ist der sich um alles kümmern muss.

Das ist das aktuelle Setup:

Audio System Radion 12 BR Plus
ImageUploadedByTapatalk1433163373.570502.jpg



Ampire MB1000.1
ImageUploadedByTapatalk1433163394.614261.jpg


Gelabert mit Tapatalk
 
Das mit dem kickbass und tiefbass kann man klar verneinen. Gerade mit zunehmender membranfläche fällt einem guten Chassis diese Trennung wesentlich leichter. Zudem kann ich mir vorstellen, dass er momentan einfach zu hoch getrennt und nicht optimal angekoppelt ist. Wenn er dir sonst gefällt behalte ihn und Bau einfach ein passendes Gehäuse in die reserveradmulde.
 
Ein Versuch ist es allemal wert.

Und wenn du zB ein 40L Gehäuse mit "Wechselrahmen" baust, kannst du mit bisschen Anpassung am Volumen auch andere 12er schnell und einfach testen.
 
Habe auch den Radion und bin vollenst zufrieden damit, nur komisch das er bei dir so unausgewogen klingt, bei mir spielt er eigentlich sehr sauber und schnelle Tief und kickbass Folgen meistert er sehr gut... Liegt das eventuell an dem "PLUS" ich hab nämlich den älteren Radion 12 ohne Plus.
 
Das mit dem kickbass und tiefbass kann man klar verneinen. Gerade mit zunehmender membranfläche fällt einem guten Chassis diese Trennung wesentlich leichter. Zudem kann ich mir vorstellen, dass er momentan einfach zu hoch getrennt und nicht optimal angekoppelt ist.

Mal für mich als Laie:
Was heißt zu hoch getrennt und nicht optimal angekoppelt?


Ein Versuch ist es allemal wert.

Und wenn du zB ein 40L Gehäuse mit "Wechselrahmen" baust, kannst du mit bisschen Anpassung am Volumen auch andere 12er schnell und einfach testen.

Den Versuch ist es wert.


Habe auch den Radion und bin vollenst zufrieden damit, nur komisch das er bei dir so unausgewogen klingt, bei mir spielt er eigentlich sehr sauber und schnelle Tief und kickbass Folgen meistert er sehr gut... Liegt das eventuell an dem "PLUS" ich hab nämlich den älteren Radion 12 ohne Plus.

Naja ich will den Woofer nicht schlecht reden. Klanglich ist er wirklich top, diese unsaubere Trennung fällt mir auch nur sehr selten auf, wenn dann doch mal Dubstep oder so läuft. Aber das kann auch am Lied hängen


Gelabert mit Tapatalk
 
Viele Anfänger haben leider das Verständnisproblem, dass sie glauben, wenn der TMT in der Tür bsp. bei 80Hz getrennt ist,
muss der Woofer in einer änhlichen Region getrennt werden, damit keine Lücke entsteht. Das ist leider falsch, da das was
als Trennung eingestellt wird und akustisch wirklich passiert sehr unterschiedliche Dinge sind.
Die Fahrzeugreso liegt meist im Bereich 40-60Hz, was dazu führt dass dort ein extremer Buckel entsteht, der bei manchen
Liedern zwar Spaß macht, aber eher zu dröhnen und gefühltem Mangel an Tiefbass oder Unsauberkeit führt,da er alles übertönt.

Ich empfinde daher eine Trennung (Lowpass) von 40Hz/12dB schon als sehr hoch, da dort um die Fahrzeugreso herum immernoch
sehr viel Energie da ist. Im GG trenne ich also meist irgendwie zwischen 25Hz/12dB bis 40Hz/18dB je nach Einbau und Situation.
Dies hat zur Folge das er gefühlt sehr wenig macht. Wenn du ihn jetzt jedoch deutlich lauter einpegelst, hast du im Verhältnis
wesentlich mehr Tiefbass, er spielt aufgrund des Peaks auf der Fahrzeugreso bis 50-60Hz linear hoch und gefühlt deutlich
sauberer und konturierter.
Bei einem BR-Gehäuse ist jedoch zu beachten, dass aufgrund des akustischen Kurzschlusses unterhalb der Abstimmfrequenz der
Hub massiv zunimmt ohne spürbaren Output, weshalb man da immer einen Subsonic setzen sollte. Wenn du nun also bei 20Hz/24dB
einen Subsonic setzt und dann bei 25Hz/12dB den Lowpass setzt, gibt es meist Schwierigkeiten mit dem Phasenverlauf, so dass ich
mit Subsonic auch eher in den Bereich 30-40Hz als Trennfrequenz gehen würde.
 
Vollste Zustimmung zu diesem Post!

Wie im G4 Forum bequatscht würde ich dir zu einem 12" in GG raten. Das sollte dir reichen. Vermutlich wird die Standardlösung ala JL Audio 12w1 oder 12w3 oder ein Hertz ES300 schon reichen. Dazu einen gebrauchten Subframe und du wirst glücklich..
 
Schön Moe...

Das bitte mal als Pinwand-Post irgendwo auf die Startseite.. ;)
 
Ja, hab da doch mal fast den kompletten BR-Teil eines Didi-BPs mit ML3000 drin verbaut. Und noch nen Cap mit rein, und da war noch locker Platz. :ugly:

Bei mir sitzt im Golf 4 auch ein didi bp mit ML3000 sowie 4x genesis dual mono, 6to8, ein lefepo und 2 caps im Kofferraum und habe nen doppelten Boden der exakt an der Ladekannte aufhört. geht also auch deutlich platzsparender noch zu verbauen. Muss man dann aber halt alles Laminieren und jeden cm³ als Gehäuse mitnutzen
 
Zurück
Oben Unten