Hier geht es rein ums Diskutieren.
OK, dann ich auch
Welcher DAUERSTROM (kurze spitzen reichen nicht) müsste da Fliessen, damit sich das Kabel so erwärmt, dass die Temperatur in grenzwertige Regionen kommt?
Überlege mal, welcher Verlustleistung (verteilt auf der gesamten Lange des Kabel) müsste es entsprechen, damit das Kabel wirklich heiss wird? Da sind wir in einem dreistelligen Watt Bereich!
Ich würde da auf dem Teppich bleiben...
LOL Ich auch, ich auch!

Genau das ist die Frage, die kommen muss.
Und bei einem Kabel > 10qmm würde ich behaupten, das du am Ende mehr als dreistellige Leistungen abgreifen musst.
Warm wird ein Kabel schnell, aber bis es mal durchgeht ....
Solche Diskussionen empfinde ich als irgendwo zwischen unglaublich Lustig und unglaublich Bescheuert.
Denn:
.....
im Verlaufe des Thread wurde von irgendjemand erwaehnt, dass fuer Schweisserkabel offene Verlegung vorgegeben wird, und ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass dies eben bedeutet, nicht unter Teppich, nicht im Leerrohr etc....
wenn man Kabel abseits der Normbedingungen betreibt, ist die Vorgehensweise folgende:
Anhang anzeigen 61100
Normbedingungen und zugehoerige Strombelastbarkeiten werden vom Kabelhersteller vorgegeben
danach erfolgt die Dimensionierung der Sicherungselemente
(das ist jetzt reine Tabellenarbeit, man kann das ganze natuerlich auch haarklein berechnen)
Genau so geht das. Danke lonestar.
Max. Strom ausrechnen, Tabelle nehmen und ein Kabel aus der Solartechnik oder Schweisstechnik genommen, sicherheitshalber eine Stufe dicker.
Die sind Säure-, Benzin, Wasser und sonstwas fest.
Alles andere ist meiner bescheidenen Meinung nach Voodoo oder Verkaufsmasche.
Selbst Alukabel sind OK, wenn man sie entsprechend dimensioniert.
Es geht schliesslich um Physik, und die Leiterwiderstände und somit Durchmesser kann man nicht diskutieren.
Und eine Isolation, die eine Werkstatt aushält, darf auch in einer Küche eingesetzt werden.
Ein Kabel, das unter meinem Teppich 50° heiss wird, ist mir wurscht.
Da stört mich mehr die Leistung, die nicht bei den LS ankommt, als das bissel Wärme.
Und ja, das sind Erfahrungen und keine fantasierten Theorien die ich mir ausgedacht habe.
Schon mal 20kW durch ~200m Lautsprecherkabel, verlegt im Winter quer übers Feld, gejagt?
Da können wir von Verlusten und Temperaturbereich (bricht es unter -30°C?) diskutieren.
Aber 5m Strippe in einem trockenen Auto fest verlegt (es wird weder aufgewickelt noch im Betrieb bewegt. Vibration zählt nicht)
ist, mit Hilfe von Tabelle oder Elektriker, Kindergarten.
Und Laien, die erst diskutieren müssen, sollten von Strom sowieso lieber Abstand nehmen.
Profis, die das diskutieren müssen, sind ... naja, sie könnten in die ihnen bekannte Tabelle gucken .....
Cheers
der Holger