chinch kabel machen nur was für material

fogy92

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2010
Beiträge
279
hallo Fuzzis
hab mal ne frage was für chinch kabel verwendet ihr zum selber bauen eurer chinch kabel und das Nehmen ih für stecker

und wie kann ich am besten einen y Adapter realisieren(Fotos würden schon helfen )
 
Messkabel: RG58 + Neutrik Stecker NEUTRIK NYS373 (Auchtung die Steckverbinder haben einen sehr strammen Sitz, was bei manchen mittelmäßig verarbeiten Endstufen wie den alten Genesis zum herausziehen der Cinchhülsen führen kann).
 
Oder mal bei Sommercable reinschauen, in der Bucht schon um 1,-/Monometer zu bekommen.. Ist auch sehr gut zu verlegen.

Die Neutrik sind Klasse, verwende ich auch. Tun genau das, was sie sollen. ;)
 
Die Neutrik lassen sich auch gut verarbeiten - das sollte selbst für Leute, die mit dem Lötkolben nicht ganz so fit sind klappen...

Einfach sauber vorverzinnen:



Uploaded with ImageShack.us

Abkühlen lassen und das Kabel anlöten:



Uploaded with ImageShack.us

Wenn man zu lange am Innenleiter "rumkokelt", schwimmt der Stift auf - da gibt es aber kritischere Kandidaten,,,, :ugly:
 
Ich habe auch schon oft diese Neutrik Stecker verwendet, werde es aber in Zukunft nicht mehr tun. Die sind viel zu brutal und anscheinend sind die Fertigungstoleranzen recht groß (hatte schon vereinzelt Exemplare, die partout nicht auf die Buchsen draufgehen wollten). Von einem Profi-Hersteller wie Neutrik erwartet man was anderes, auch wenn das low-cost Teile sind.
Ganz gut gefallen mir hingegen die kompakten Inakustik S-1 http://www.dienadel.de/inakustik+S-1+-+5mm+-+Cinchstecker+-+Rot.htm. Die sitzen sehr gut und beim Draufstecken spürt man ein wenig die Federwirkung der massiven Außenkontakte (bei den Neutrik hingegen fühlt sich das sehr starr an, man hat immer den Eindruck man trägt Material von der Buchse ab). Der Preis ist für die tolle Verarbeitungsqualität meines Erachtens sehr fair.
Interessant finde ich auch die Stecker von HICON. Einige Typen haben eine Press-Spange, d.h. wenn man das Gehäuse etwas aufdreht lässt sich der Stecker leicht auf die Buchse schieben und anschließend kann man durch Zudrehen des Gehäuses den Stecker festspannen. Hat die schon mal jemand probiert?
 
peter303 schrieb:
Ich habe auch schon oft diese Neutrik Stecker verwendet, werde es aber in Zukunft nicht mehr tun. Die sind viel zu brutal und anscheinend sind die Fertigungstoleranzen recht groß (hatte schon vereinzelt Exemplare, die partout nicht auf die Buchsen draufgehen wollten). Von einem Profi-Hersteller wie Neutrik erwartet man was anderes, auch wenn das low-cost Teile sind.

So einfach ist das mit dem "schwarzen Peter" auch nicht - afik ist der Cinch-Stecker nicht genormt -> jetzt kann man drüber streiten, wer sich nicht an die Norm hält... :ugly:

Ich hatte aber auch schon Cinch-Steckert (nicht Neutrik), die sich von der Schwerkraft fast alleine gelöst haben - das ist dann das andere Übel....

Ideal sind natürlich die mit Schraubhülse - in der Regel recht teuer...
 
Deshalb haben die Kontakte eines "guten" Steckers eine Federwirkung mit einer brauchbaren Federkraft (nicht zu weich und nicht zu hart). Bei den Neutrik/REAN (aber auch bei vielen anderen Lowest-Cost Stecker mit Massivkontakten) ist die Federkraft viel zu hart.
 
Ja, da hast du recht...

Was besonders ärgerlich ist: Ein BNC-Stecker ist wesentlich aufwändiger und besser gemacht, als ein Cinch und kosten nicht mal 50 Cent - aber das ist halt "HiFi"...
 
Soundscape schrieb:
Wenn man zu lange am Innenleiter "rumkokelt", schwimmt der Stift auf - da gibt es aber kritischere Kandidaten,,,, :ugly:
Mensch Michael,
gerade von dir hätte ich da ein bisschen Erfindungsreichtum erwartet ...
Einfach bei kaputten Komponenten die Buchsen auslöten.

Wenn du dann den Stecker vor dem Löten da drauf steckst
schwimmt da nix weg und die Hitze wird (zumindest theoretisch)
auch an die Buchse abgegeben und verbessert die Wärmeabfuhr.

Grüße
 
RG59+InAkustik Rhodos. ;)

In meinem nächsten Ganzjahres Auto verbaue ich Bedea NF 0804 CA(127)+ die o.g. Neutrik Stecker.

MfG
Andy
 
Als Chinchstecker finde ich zu echt kleinem Kurs die Teile von Sinus Live absolut ok.
Das auf den Bildern vom Soundscape sieht ganz danach aus, zumindest erkenne ich da keinen Unterschied zu den SL-Steckern.
Auch das Chinchkabel da ist nicht zu verachten.
3-fach-Schirmung und gut zu verarbeiten.


mfg
fabian
 
Thomas schrieb:
Soundscape schrieb:
Wenn man zu lange am Innenleiter "rumkokelt", schwimmt der Stift auf - da gibt es aber kritischere Kandidaten,,,, :ugly:
Mensch Michael,
gerade von dir hätte ich da ein bisschen Erfindungsreichtum erwartet ...
Einfach bei kaputten Komponenten die Buchsen auslöten.

Wenn du dann den Stecker vor dem Löten da drauf steckst
schwimmt da nix weg und die Hitze wird (zumindest theoretisch)
auch an die Buchse abgegeben und verbessert die Wärmeabfuhr.

Lässt mich hier dastehen, als wäre ich der letzte Anfänger.... :effe: ;)

Wenn man es als Hilfe "nötig" hat, dann kann man es so machen, wie du beschrieben hast...
 
Soundscape schrieb:
Thomas schrieb:
Soundscape schrieb:
Wenn man zu lange am Innenleiter "rumkokelt", schwimmt der Stift auf - da gibt es aber kritischere Kandidaten,,,, :ugly:
Mensch Michael,
gerade von dir hätte ich da ein bisschen Erfindungsreichtum erwartet ...
Einfach bei kaputten Komponenten die Buchsen auslöten.

Wenn du dann den Stecker vor dem Löten da drauf steckst
schwimmt da nix weg und die Hitze wird (zumindest theoretisch)
auch an die Buchse abgegeben und verbessert die Wärmeabfuhr.

Lässt mich hier dastehen, als wäre ich der letzte Anfänger.... :effe: ;)

Wenn man es als Hilfe "nötig" hat, dann kann man es so machen, wie du beschrieben hast...

Ja, von Onkel Thomas kannst auch du noch was lernen ... :hammer:
Grüße
 
Meine Löthilfe:
dsc00549nhic5eyr6.jpg


Hightech - sogar mit RS232 Interface :effe:
 
also mein händler vertreibt die Neutrik chinch Kupplungen und das sommerer kabel das hier
SOMMER CABLE - SC-STAGE 22 HIGHFLEX
kann mann das kabel verwenden oder ist das nicht passend für mein vorhaben

und die lötet ihr eure y Adapter da brauchte ich mal bilder für einen eindruck :hippi: :hippi: :hippi:

ach ja löten kann ich hab einen löt kurs hinter mir also das kann ich :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
 
Feste Masse haben viele Stecker....ich achte auf Stecker welche auch gesplitteten Mittelstift haben.
Ansonsten der Michael RECHT...BNC hat was
gruss robi
 
Zurück
Oben Unten