F
Frank M aus C
Guest
IBeam ?!? - nie gehört?....ich bis letzte Woche auch nicht. Eine E-Mail des Herstellers hat mich neugierig gemacht und ich habe diesen wundersamen Amboss mal zum testen bestellt:
Watt ´n´ datt?
Der IBeam ist ein Taktilschallwandler welcher genau den Körperschall produziert den ein herkömmlicher Lautsprecher nicht wiedergeben kann. Dieser Körperschall wird von nahezu jedem natürlichen Instrument erzeugt und vom Hörer über Haut und Skelett aufgenommen - er ist bei jeder Art von Livemusik präsent, fehlt aber bei der Wiedergabe über eine Hifianlage.
Genau hier setzt der IBeam an: Er ergänzt die Musik aus der Retorte um den fehlenden Körperschall - das macht er absolut präzise und linear. Er ist nicht zu vergleichen mit den bekannten Bassshakern die irgendwie rumwobbeln....der IBeam spielt auf den Punkt und ohne Effekthascherei.
Das ganze hat verblüffende Folgen: Ist der IBeam eingebaut und richtig eingepegelt kommt die Musik deutlich authentischer und "livehaftiger" rüber. Der Bassbereich wirkt schneller und lebendiger, mit dem IBeam höre ich das Schlagzeug nicht nur, ich erlebe es. Auch schnellen Kick´s folgt der IBeam ohne Probleme, die Musik reisst einen mit und gewinnt deutlich an Dynamik.
Das verblüffendste ist aber das auch hart angezupfte Bassgitarren deutlich gewinnen und authentischer werden - dieser kleine Kasten spielt bis 800Hz hoch, ohne das man ihn hört!
Lange Rede kuzer Sinn: Der IBeam schafft es die Lücke zwischen Orginal und Retorte ein ganzes Stück weiter zu schließen. Von mir einen klaren Daumen hoch, muss man erlebt haben - aber Vorsicht: Erhebliche Suchtgefahr.
Montiert wird der gute fest am Sitzgestänge. Er benötigt ~120-150Wrms um auch bei heftigen Pegeln sauber arbeiten zu können.
Bedingt ist er als Subwooferersatz einzusetzen - bei einem bassstarken Frontsystem zusammen mit dem IBeam fehlt nicht mehr viel.
Ein paar Statements zum IBeam sammel ich gerade in meinem Forum - in diesem Thread tragen alle die ihn erlebt haben ihre Meinung dazu ein:
Erfahrungsthread
Neugierig geworden? Auf www.IBeam.de gibts weitere Info´s, bei uns in Celle kann man ihn jederzeit erleben.
Gruss Frank

Watt ´n´ datt?
Der IBeam ist ein Taktilschallwandler welcher genau den Körperschall produziert den ein herkömmlicher Lautsprecher nicht wiedergeben kann. Dieser Körperschall wird von nahezu jedem natürlichen Instrument erzeugt und vom Hörer über Haut und Skelett aufgenommen - er ist bei jeder Art von Livemusik präsent, fehlt aber bei der Wiedergabe über eine Hifianlage.
Genau hier setzt der IBeam an: Er ergänzt die Musik aus der Retorte um den fehlenden Körperschall - das macht er absolut präzise und linear. Er ist nicht zu vergleichen mit den bekannten Bassshakern die irgendwie rumwobbeln....der IBeam spielt auf den Punkt und ohne Effekthascherei.
Das ganze hat verblüffende Folgen: Ist der IBeam eingebaut und richtig eingepegelt kommt die Musik deutlich authentischer und "livehaftiger" rüber. Der Bassbereich wirkt schneller und lebendiger, mit dem IBeam höre ich das Schlagzeug nicht nur, ich erlebe es. Auch schnellen Kick´s folgt der IBeam ohne Probleme, die Musik reisst einen mit und gewinnt deutlich an Dynamik.
Das verblüffendste ist aber das auch hart angezupfte Bassgitarren deutlich gewinnen und authentischer werden - dieser kleine Kasten spielt bis 800Hz hoch, ohne das man ihn hört!
Lange Rede kuzer Sinn: Der IBeam schafft es die Lücke zwischen Orginal und Retorte ein ganzes Stück weiter zu schließen. Von mir einen klaren Daumen hoch, muss man erlebt haben - aber Vorsicht: Erhebliche Suchtgefahr.
Montiert wird der gute fest am Sitzgestänge. Er benötigt ~120-150Wrms um auch bei heftigen Pegeln sauber arbeiten zu können.
Bedingt ist er als Subwooferersatz einzusetzen - bei einem bassstarken Frontsystem zusammen mit dem IBeam fehlt nicht mehr viel.
Ein paar Statements zum IBeam sammel ich gerade in meinem Forum - in diesem Thread tragen alle die ihn erlebt haben ihre Meinung dazu ein:
Erfahrungsthread
Neugierig geworden? Auf www.IBeam.de gibts weitere Info´s, bei uns in Celle kann man ihn jederzeit erleben.
Gruss Frank