Scan Speak 10F

calvinx

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Jan. 2009
Beiträge
30
Nachdem die Vorfreude auf diesen Breitbänder bei einigen hier ins unermessliche stieg, wollte ich mal nachfragen ob denn nun schon brauchbare Erfahrungen mit dem Scan gemacht wurden.
 
Dazu gibt es schon diverse Berichte :beer: . Die findest Du über die Suche ;)
 
Nun, diese Berichte habe ich mir natürlich schon durchgelesen. Bis auf 2 Berichte vom Diabolo ud einem nicht sehr aussagekräftigen vom Tadzio war da nicht viel zum LS zu lesen. Vielleicht hat jemand einen Einbaubericht mit Bildern den er vergessen hat zu posten? :janee: :hammer:

Seit August wurde zum Scan nichts mehr berichtet, deswegen habe ich den neuen Thread gestartet. Wäre aber vielleicht besser gewesen den alten Thread wiederzubeleben, sorry :hammer:
 
Konni hat ihn im A3 verbaut, in einem Golf IV hat er die M80Flat ersetzt. Vielleicht helfen diese Infos :beer:
 
Hallo,

wir haben mitlerweile gute 15 Paar hier selber verbaut und einige an hoch zufriedene User ausgeliefert.

Was soll man zu dem Chassis sagen.

Er arbeitet einfach richtig gut.

Kombiniert mit einem ordentlichen Hochtöner und einer guten Abstimmung spielt er hoch auflösung, Brutal Dynamisch und kann auch richtig LAUT. Der sehr gute Wirkungsgrad sorgt dafür das er auch an einer Kleinen Endstufe sehr gut abgeht.

Verbaut haben wir Ihn als Breitbänder + Kickbass und als reinen Mitteltöner in diversen 3 Wege kombies. Recht oft mit einem 20er Aura oder dem A165G. Als Hochtönerergänzung gab es bisher : Serie 7, R25 A, R25XS, D19 , D19 XS, A25G2 . Der SCAN hat bisher keine Probleme gehabt mit allen Ht´s schön zu arbeiten.

Ausfälle gab es bisher 5 Stück.

3 stück habe ich in meinem Polo ermordet. Davon 2 Stück beim testen was sie wirklich "können" bevor sie an überlast sterben. Das musste einfach sein um genau einschätzen zu können WAS man ihnen zumuten kann. Und das teste ich lieber selber bevor ich es einen Enduser testen lasse und er traurig ist. So kann man Ihm richtige Info´s geben was wie wo.
1ner starb wegen zusammengebrochener Batterie in meinem Polo undd araus resultierender, klippender Endstufe. Da war es aber auch sehr laut :ugly:

1ner hat der Alexander V. in seinem 1er BMW mit einer JL HD 600/4 gemordet. Bei ihm hat das originale Radio bei einem Hardcoretechnolied masiv geklippt. Konnten wir im nachhinein auch mit dem Oszi bei diesem Lied nachweisen. Auch hier laut seiner Aussage, war es RICHTIG laut und Roch dann verbrannt :hammer:

1ner starb in einem Versuchsfahrzeug was ich für einen Deutschen Autohersteller gebaut habe. Hier aber keine Überlastung, sondern mechanisch zerstört, wohl beim Messen mit Fullrange und Sweaps zum ermitteln des Kompressionspunktes.

Ich finde nach wie vor das der Scan 10F ein hervorragender Treiber ist der in seiner Größe ( 8cm) das Darstellt was man Mitteltonmäsig rausholen kann.

Und um Didi zu Zitieren .> Hab ich an Lager ;)

Dominic

P.S.Gerne kann der 10F getestet werden !
 
Diabolo schrieb:
Verbaut haben wir Ihn als Breitbänder + Kickbass und als reinen Mitteltöner in diversen 3 Wege kombies. Recht oft mit einem 20er Aura oder dem A165G. Als Hochtönerergänzung gab es bisher : Serie 7, R25 A, R25XS, D19 , D19 XS, A25G2 . Der SCAN hat bisher keine Probleme gehabt mit allen Ht´s schön zu arbeiten.

welchen aura habt ihr da verbaut? diesen: http://www.quint-audio.com/qaudio/index ... icle_id=29 ?
 
Hallo,

den flachen 8" aus dem Link.

Die nehme ich für alle neuen BMW´s. Geht richtig klasse unter dem Sitz.

Dominic
 
nur als subwoofer oder auch als tieftöner etwas höher laufen lassen? wie benehmen sie sich im grundtonbereich?
 
Hallo,

im BMW setzten wir sie bis etwas über 200 Hz ein, darüber werden sie eh vom sitz ausgeblendet. In anderen Fahrzeugen habe ich sie schon bis 350 Hz eingesetzt. Der läuft da wirklich klasse im Grundtonbereich. Auch ist er elektrisch richtig belastbar.

Dominic
 
Hallo,

der Aura 8" ? Das was der Schweller in den BMW´s eben hergibt :-)

Dominic
 
Ich finde nach wie vor das der Scan 10F ein hervorragender Treiber ist der in seiner Größe ( 8cm) das Darstellt was man Mitteltonmäsig rausholen kann.

Und um Didi zu Zitieren .> Hab ich an Lager

Dominic

P.S.Gerne kann der 10F getestet werden !

Und ich habe die passenden Ziermontageringe und Einspachtelringe dazu am Lager ;)
...den 10F gibts beim Diabolo...
 
Fortissimo schrieb:
Ich finde nach wie vor das der Scan 10F ein hervorragender Treiber ist der in seiner Größe ( 8cm) das Darstellt was man Mitteltonmäsig rausholen kann.

Und um Didi zu Zitieren .> Hab ich an Lager

Dominic

P.S.Gerne kann der 10F getestet werden !

Und ich habe die passenden Ziermontageringe und Einspachtelringe dazu am Lager ;)
...den 10F gibts beim Diabolo...

Produktfoto :D

015.jpg


016.jpg


017.jpg


Bei mir laufen die Scans momentan full-range, da keine Hochtöner zurzeit verbaut. Das ist leider nicht so prickelnd, da der Hochton dadurch deutlich rechtslastig ist (mehr "auf Achse" ausgerichtet als links).

Ich bin gespannt, wie es klingt, wenn der "Kram" endlich mal eingestellt ist ... ;)

Gruß
Konni
 
So ich muss das jetzt unbedingt verfolgen :)

wollte ja eigentlich nicht auf 3 Wege umbauen, aber der 10F würde mich schon Interessieren... vielleicht geht ja bald eine Bestellung an Dominic und Fortissimo ;)

lg
 
Ich hab es noch nicht im 10 F Thread geschrieben da ich diese hier gesehen hatte.

Die neue Lieferung 10F ist eingetroffen und die Preise wurden Seitens Scan Speak wie schon bei den Iluminator Neodym etwas gesenkt.
Wie schon bei den Der Preis vom 10F wurde auf 99.-€ das Stück angepasst.

Dominic
 
Hallo Konni,

ja, durch den masiven Fehlwinkel L+R bei Dir ist das natürlich sehr dautlich merkbar im HT Bereich.

Du wirst aber sicher bestätigen können das der 10F auch als Breitbänder ganz klasse Auflöst bis oben raus

Dominic
 
Also auf Achse ist das wirklich schon sehr gut, was er da macht. Keine Frage.

Ich habe rechts ca. 30° Fehlwinkel und links so um die 45 ... kein Wunder also, dass da rechts deutlich mehr kommt. ;)

Soweit müssen die beiden aber auch nicht raufspielen, wenn die Hochtöner wieder drin sind. =)

Gruß
Konni
 
Diabolo schrieb:
...Bei dem Test in meinem eigenen Fahrzeug sind sie in einem 0,45 L großen Gehäuse verbaut welches mittels Polywolle bedämpft ist.

...besonders da man das Chassis auch in 0.8-1L BR einbauen kann...
Dominic

Hm mal zusammenfassen...
Dominic 0.45L geschl. ~1L BR
Konni Free air

Gibts mittlerweile mehr Erfahrung bzgl. Volumenbedarf?
Die 0,45Liter wären ja quasi ein 10er "BR Rohr" mit der Einbautiefe des 10F.

Dominic wieviel Volumen würdest du empfehlen beim Betrieb ab ~250Hz?

Grüße Gerhard
 
Zurück
Oben Unten