Alternative zum 15" GZNW für Druck?

woofercooker

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
255
Moin Leute,

hab mal wieder nen Thread :stupid: Und zwar macht mich der GZNW 15" mit 2 PM's derzeit nicht vollkommen zufrieden.

Bin weiterhin mehr oder weniger auf der Suche nach einem oder mehreren Woofern, die mächtig auf den Körper knallen.

Es heißt ja immer möglichst großes Gehäuse sowie Xmax und Membranfläche. Aber gibt es spezielle Kandidaten, die zwar heftig auf den Körper spielen, aber dennoch nicht zu krass auf die Ohren drücken? (Ja, es liegt auch am Gehäuse aber sicher unterscheiden sich die Woofer untereinander auch noch?)

Auto ist ein Seat Ibiza, derzeit noch mit Rückbank aber falls es den erhofften Erfolg bringt, kann die auch rausfliegen. Würden also auch 2 15"er notfalls gehen.

Betrieben würde es an einer US Amps 3,2kw@2ohm.


danke und grüße, Stefan :beer:
 
Was heißt richtig groß?
Und es ist nicht zufällig jemand in der Nähe PLZ 97421 der einen APX zum Probehören hat und/oder ist auf German Race Wars in 2 Wochen? :bang:


:beer:
 
so 200 L solltens sein.

Ist dann halt ein sehr heftiger woofer, geht viel auf den körper und geht gut tief ;)
 
ein gznw 15 + pm nicht druckvoll genug...
alle achtung, dann bist du ziemlich schmerzfrei :D
ich habe diese kombination schonmal in nem 2-er golf an einer gzpa 1.3000d gehört.
also da geht einiges und vor allem sau tief!

allerdings war das nur mit einem pm.
evtl. funktioniert der gznw nur mit einem pm richtig und mit 2 nicht mehr so gut :kopfkratz:
mit 2 pm betreibt man normalerweise nur den gzpw...

bin aber auch der meinung, du solltest da mal über nen potenten (wie z.b. der apx) 18-er nachdenken ;)

Gruß
Rico
 
Naja, kann auch sein dass das Gehäuse nicht perfekt für den Woofer passt. Jedenfalls sollen laut Angaben jener, die die Kombination Jahrelang ausprobiert und getestet hatten, der GZNW mit 2 PM's am Besten laufen. Hab nur angst, wenn ich ein komplett neues Gehäuse baue, es sich dann nicht lohnt weil ich die Gehäuse nicht selbst baue - sprich das kostet schonmal gut Geld :hippi:


:beer:
 
was für Musik hörst Du denn, der GZ ist für Hardstyle z.B. nicht zu gebrauchen, "Druckmusik" können viele Woofer deutlich bässer...
 
wie waers mit dem dd 9917 den hier einer verkaufen will? sieht zwar nicht mehr so super toll aus aber der sollte gut gehen ^^
 
zak1976 schrieb:
was für Musik hörst Du denn, der GZ ist für Hardstyle z.B. nicht zu gebrauchen, "Druckmusik" können viele Woofer deutlich bässer...

Gehört wird zu 85% hiphop, ansonsten vll auch mal ne runde dubstep und/oder electro.

der 9917 braucht sicher ein zu großes Gehäuse :hammer:


:beer:
 
zak1976 schrieb:
was für Musik hörst Du denn, der GZ ist für Hardstyle z.B. nicht zu gebrauchen

Dann ist das Ding Kernschrott oder der Einsteller unfähig. Hart aber wahr. :thumbsup:

woofercooker schrieb:
der 9917 braucht sicher ein zu großes Gehäuse

"Man sagt" 200l aufwärts. Funktioniert auch in weniger. In 180l macht er ebenfalls Spaß. Auch in 140l.
Alles schon getestet.
Ob's für das volle Potenzial reicht? Keine Ahnung.

Wenn's dir zu sehr auf den Ohren drückt....entzerre den typischen BR-Peak.

:beer:
 
Wenn du elektronische Musik hörst, greif unbedingt auf nen GZPW 15SPL zurück... ~120liter , großflächiger Port und du wirst glücklich... Endstufentechnisch muss mindest eine 6500er her... :bang: :thumbsup:

Als "kleine" Alternative tuts auch der GZNW 15SPL .. Geht nochmal ein gutes Stück besser und schneller als der GZNW 15... wobei auch dieser mit der richtigen Gehäuse und Endstufenabstimmung ordentlich druck machen kann...

Mehr Details zu Gehäusegröße, Format, Portgröße -Position -Ausrichtung, Auto und Endstufenleistung und Einstellungen im Gesamten würden bei der Fehlerlokalisierung auch helfen ;)
 
Product@GroundZero schrieb:
Wenn du elektronische Musik hörst, greif unbedingt auf nen GZPW 15SPL zurück... ~120liter , großflächiger Port und du wirst glücklich... Endstufentechnisch muss mindest eine 6500er her... :bang: :thumbsup:

Als "kleine" Alternative tuts auch der GZNW 15SPL .. Geht nochmal ein gutes Stück besser und schneller als der GZNW 15... wobei auch dieser mit der richtigen Gehäuse und Endstufenabstimmung ordentlich druck machen kann...

Mehr Details zu Gehäusegröße, Format, Portgröße -Position -Ausrichtung, Auto und Endstufenleistung und Einstellungen im Gesamten würden bei der Fehlerlokalisierung auch helfen ;)

Größe des GG's beträgt 60L. Format ist "Würfelförmig" d.h. oben in der Mitte der Woofer, links und rechts jeweils eine PM, die je mit 100g Gewicht bestückt ist. Auto ein Seat Ibiza und Endstufenleistung schwer zu sagen, dürfte auf 1,6ohm laufen. Die Stufe macht bei 2ohm 3,2kw. Ist eine US Amps. Getrennt wird nach unten bei 24hz -12db und nach oben bei 80hz -12db. Platz zur Scheibe vom Woofer aus gesehen vll 8cm, zur Seite von den PM's aus ungefähr 8-10cm.

Alles nochmal besser im Einbauthread zu sehen. :bang:


P.S.: Danke Stefan für die ungefähre Volumenangabe :thumbsup:

:beer:
 
Product@GroundZero schrieb:
GZPW 15SPL zurück... ~120liter , großflächiger Port und du wirst glücklich... Endstufentechnisch muss mindest eine 6500er her...

Höre ich in der "Konfiguration" ziemlich oft...haben wir so ähnlich gebaut.
Sind aber zwei GZPW15 SPL (jeweils D1) an einer 6500. Macht tatsächlich Laune.

Zum sauberen Musikhören muss man aber schonmal "ein paar" dB zurückschrauben.
Wenn man passend einstellt, hört dir kein Mensch raus, dass da zwei 15" SPL-Brummer an einer bösen digitalen Endstufe im 1-Ohm-Betrieb laufen. ;)
Und das sage ich als bekennender SQler.
 
woofercooker schrieb:
Größe des GG's beträgt 60L. Format ist "Würfelförmig" d.h. oben in der Mitte der Woofer, links und rechts jeweils eine PM, die je mit 100g Gewicht bestückt ist. Auto ein Seat Ibiza und Endstufenleistung schwer zu sagen, dürfte auf 1,6ohm laufen. Die Stufe macht bei 2ohm 3,2kw. Ist eine US Amps. Getrennt wird nach unten bei 24hz -12db und nach oben bei 80hz -12db. Platz zur Scheibe vom Woofer aus gesehen vll 8cm, zur Seite von den PM's aus ungefähr 8-10cm.

Alles nochmal besser im Einbauthread zu sehen. :bang:


:beer:


Oje ;)

Wo fang ich an... ?

-1. Problem: Du hast noch die uralte US-Version mit butterweicher Doppelspider und der 2x3Ohm Spule...
- 2. Problem: Styropor im Gehäuse :kopfkratz:
- 3. Problem: Ausrichtung der Passivmembrane zur Seite nicht optimal
- 4. Problem: Die Alte US Version überhaupt mit 2 Membranen zu betreiben ist auch nicht optimal..


Günstiger Lösungsvorschlag: Versuch es mit einer ventilierten Kiste, welche Woofer und Port auf der Schallwand tragen..

Oder ein flaches Gehäuse mit nur EINEM Radiator.. !! Innenvolumen ~ 40 liter.. Da muss der Woofer dann aber Reverse verbaut werden..

Ich kläre noch intern ob die Möglichkeit besteht, die alten NW 15er auf die neuen Schwingteile umzubauen.. Beim GZPW 15 haben wir schon einige alte US Modelle auf die GZPW 15XQ Teile umgerüstet. Ob dies auch beim GZNW 15 möglich ist, klär ich noch..

Wenn das alles nix bringt, solltest du dich tatsächlich nach einer Alternative umschauen... Sehr ans Herz legen kann ich dir da den GZPW 15XQ, weil dieser mit 2 Passivradiatoren richtig gut funktioniert, allerdings brauchst du hierfür eine 1Ohm stabile Endstufe und mehr Leistung!!
 
Stefan schrieb:
[quote="Product@GroundZero":16vz4m1v]GZPW 15SPL zurück... ~120liter , großflächiger Port und du wirst glücklich... Endstufentechnisch muss mindest eine 6500er her...

Höre ich in der "Konfiguration" ziemlich oft...haben wir so ähnlich gebaut.
Sind aber zwei GZPW15 SPL (jeweils D1) an einer 6500. Macht tatsächlich Laune.

Zum sauberen Musikhören muss man aber schonmal "ein paar" dB zurückschrauben.
Wenn man passend einstellt, hört dir kein Mensch raus, dass da zwei 15" SPL-Brummer an einer bösen digitalen Endstufe im 1-Ohm-Betrieb laufen. ;)
Und das sage ich als bekennender SQler.[/quote:16vz4m1v]

:thumbsup:

Meine Worte.. "SPL" Woofer klingen bei korrekter Konfiguration absolut highendig
 
Was andere schon vor einigen Jahren rausgefunden haben.. siehe APX 15 z.b.

Auch bei den Endstufen, die Zenon Boards und derivate waren nie verkehrt für solche Anwendungen, das Problem ist du mußt bei den Dingern eben runter mit der Impedanz, sonst fehlt die einfach Leistung und DAS wird dann bei großen Woofern eben zum Problem.

Mfg Dirk
 
Product@GroundZero schrieb:
woofercooker schrieb:
Größe des GG's beträgt 60L. Format ist "Würfelförmig" d.h. oben in der Mitte der Woofer, links und rechts jeweils eine PM, die je mit 100g Gewicht bestückt ist. Auto ein Seat Ibiza und Endstufenleistung schwer zu sagen, dürfte auf 1,6ohm laufen. Die Stufe macht bei 2ohm 3,2kw. Ist eine US Amps. Getrennt wird nach unten bei 24hz -12db und nach oben bei 80hz -12db. Platz zur Scheibe vom Woofer aus gesehen vll 8cm, zur Seite von den PM's aus ungefähr 8-10cm.

Alles nochmal besser im Einbauthread zu sehen. :bang:


:beer:


Oje ;)

Wo fang ich an... ?

-1. Problem: Du hast noch die uralte US-Version mit butterweicher Doppelspider und der 2x3Ohm Spule...
- 2. Problem: Styropor im Gehäuse :kopfkratz:
- 3. Problem: Ausrichtung der Passivmembrane zur Seite nicht optimal
- 4. Problem: Die Alte US Version überhaupt mit 2 Membranen zu betreiben ist auch nicht optimal..


Günstiger Lösungsvorschlag: Versuch es mit einer ventilierten Kiste, welche Woofer und Port auf der Schallwand tragen..

Oder ein flaches Gehäuse mit nur EINEM Radiator.. !! Innenvolumen ~ 40 liter.. Da muss der Woofer dann aber Reverse verbaut werden..

Ich kläre noch intern ob die Möglichkeit besteht, die alten NW 15er auf die neuen Schwingteile umzubauen.. Beim GZPW 15 haben wir schon einige alte US Modelle auf die GZPW 15XQ Teile umgerüstet. Ob dies auch beim GZNW 15 möglich ist, klär ich noch..

Wenn das alles nix bringt, solltest du dich tatsächlich nach einer Alternative umschauen... Sehr ans Herz legen kann ich dir da den GZPW 15XQ, weil dieser mit 2 Passivradiatoren richtig gut funktioniert, allerdings brauchst du hierfür eine 1Ohm stabile Endstufe und mehr Leistung!!

Hi,

zu Punkt 1: Ok, und in wiefern unterscheiden die sich nun? Bzw. was bewirkt diese weiche Doppelspider? :kopfkratz:

Punkt 2: Ist Styrodur. Wurde mir damals empfohlen zur Volumenverkleinerung. Hab dafür extra kein Holz genommen um möglichst viel Gewicht zu sparen bei meiner 75ps Mühle :hippi:

Punkt 3: Macht das wirklich soviel aus? Wie gesagt, einer der die Teile Jahrelang getestet hatte meinte, dass diese Bauweise mir gute 5db kostet :kopfkratz:

Punkt 4: Es hieß auch immer 2 wären optimal :wall:

Wie gesagt, Gehäuse gebe ich immer in Auftrag zum Bauen, da ich 2 linke Hände habe. Sind 40L nicht seeehr gering?

Den GZPWXQ, bekomm ich den nicht irgendwie auf 2Ohm? Mehr Leistung wollte ich eigtl. verhindern, da mir 1. die US Amps ganz gut gefällt und ich 2. nun alles fertig verkabelt habe. Müsste ich wieder alles umändern :hammer:

Oder wäre es nicht am einfachsten, den GZNW versuchen zu tauschen oder zu verkaufen für einen normalen GZNW oder GZNW SPL? Kenne die ganzen anderen Woofer leider nicht und kann somit nicht beurteilen in wieweit mich das dann zufriedenstellt.

Auf German Race Wars in 2 Wochen sind nicht zufällig auch GZ Woofer vertreten? :D


grüße Stefan :beer:
 
woofercooker schrieb:
Product@GroundZero schrieb:
woofercooker schrieb:
Größe des GG's beträgt 60L. Format ist "Würfelförmig" d.h. oben in der Mitte der Woofer, links und rechts jeweils eine PM, die je mit 100g Gewicht bestückt ist. Auto ein Seat Ibiza und Endstufenleistung schwer zu sagen, dürfte auf 1,6ohm laufen. Die Stufe macht bei 2ohm 3,2kw. Ist eine US Amps. Getrennt wird nach unten bei 24hz -12db und nach oben bei 80hz -12db. Platz zur Scheibe vom Woofer aus gesehen vll 8cm, zur Seite von den PM's aus ungefähr 8-10cm.

Alles nochmal besser im Einbauthread zu sehen. :bang:


:beer:


Oje ;)

Wo fang ich an... ?

-1. Problem: Du hast noch die uralte US-Version mit butterweicher Doppelspider und der 2x3Ohm Spule...
- 2. Problem: Styropor im Gehäuse :kopfkratz:
- 3. Problem: Ausrichtung der Passivmembrane zur Seite nicht optimal
- 4. Problem: Die Alte US Version überhaupt mit 2 Membranen zu betreiben ist auch nicht optimal..


Günstiger Lösungsvorschlag: Versuch es mit einer ventilierten Kiste, welche Woofer und Port auf der Schallwand tragen..

Oder ein flaches Gehäuse mit nur EINEM Radiator.. !! Innenvolumen ~ 40 liter.. Da muss der Woofer dann aber Reverse verbaut werden..

Ich kläre noch intern ob die Möglichkeit besteht, die alten NW 15er auf die neuen Schwingteile umzubauen.. Beim GZPW 15 haben wir schon einige alte US Modelle auf die GZPW 15XQ Teile umgerüstet. Ob dies auch beim GZNW 15 möglich ist, klär ich noch..

Wenn das alles nix bringt, solltest du dich tatsächlich nach einer Alternative umschauen... Sehr ans Herz legen kann ich dir da den GZPW 15XQ, weil dieser mit 2 Passivradiatoren richtig gut funktioniert, allerdings brauchst du hierfür eine 1Ohm stabile Endstufe und mehr Leistung!!

Hi,
zu Punkt 1: Ok, und in wiefern unterscheiden die sich nun? Bzw. was bewirkt diese weiche Doppelspider? :kopfkratz:

Punkt 2: Ist Styrodur. Wurde mir damals empfohlen zur Volumenverkleinerung. Hab dafür extra kein Holz genommen um möglichst viel Gewicht zu sparen bei meiner 75ps Mühle :hippi:

Punkt 3: Macht das wirklich soviel aus? Wie gesagt, einer der die Teile Jahrelang getestet hatte meinte, dass diese Bauweise mir gute 5db kostet :kopfkratz:

Punkt 4: Es hieß auch immer 2 wären optimal :wall:

Wie gesagt, Gehäuse gebe ich immer in Auftrag zum Bauen, da ich 2 linke Hände habe. Sind 40L nicht seeehr gering?

Den GZPWXQ, bekomm ich den nicht irgendwie auf 2Ohm? Mehr Leistung wollte ich eigtl. verhindern, da mir 1. die US Amps ganz gut gefällt und ich 2. nun alles fertig verkabelt habe. Müsste ich wieder alles umändern :hammer:

Oder wäre es nicht am einfachsten, den GZNW versuchen zu tauschen oder zu verkaufen für einen normalen GZNW oder GZNW SPL? Kenne die ganzen anderen Woofer leider nicht und kann somit nicht beurteilen in wieweit mich das dann zufriedenstellt.

Auf German Race Wars in 2 Wochen sind nicht zufällig auch GZ Woofer vertreten? :D


grüße Stefan :beer:

aalsoo,

1. die alte US Version unterscheidet sich komplett vom heutigen GZNW 15.. Parameter, Schwingteile, Membrangewicht, Schwingspule, Motorstruktur... Vor 12 Jahren das MAß der Dinge, aber heute nicht mehr vergleichbar mit den aktuellen Dickschiffen der Nuclear und Plutonium Reihe..

Dazu werden Lautsprecher mit dem Alter natürlich auch nicht besser.. Schwingteile werden noch weicher, der LAutsprecher dezentriert sich mit der Zeit, die Magentkraft lässt nach..
Verkauf Ihn, wirst sicherlich einen Liebhaber finden :thumbsup:

2. Volumenverkleinerung zum testen und messen ist ok, als Dauerlösung eher schlecht...

3. Die Seitliche Ausrichtung bewirkt im Auto meist Phasenprobleme, welche natürlich auch Pegel und Druck kosten.

4. Beim GZPW 15XQ sind zwingend 2 erforderlich, da eine Passivmembrane sehr schnell mechanisch überlastet ist.. beim GZNW 15 tuts auch eine Membrane.. mit der zweiten erreicht man eine tiefere Grenzfrequenz, zwingend notwendig ist Sie aber eigentlich nicht..

Wenn dein Amp 2 Ohm Brückbar ist, kann ich dir den GZNW 15SPL wärmstens ans Herz legen.. Dieser hat eine hochbelastbare 2x1 Ohm Flachdrahtspule, extrem steife , verstärkte Papiermembrane und eine schmale Sicke, daher auch eine größere Membranfläche als der GZNW 15... Ab 80 Liter läßt er sich einsetzen..

An deiner Stelle würde ich auf bassreflex bauen und einen schön großflächigen Port realisieren. Breites Gehäuse, Woofer auf dei Fahrerseite und den Port auf die Beifahrerseite! KEINE Dämmung und massives ~25-30mm Multiplex!!
 
Zurück
Oben Unten