Vollaktiv und Imprint einstellen!

SlidereR

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Feb. 2009
Beiträge
244
Servus, da ich meine Anlage jetzt endlich aktiv betreiben will mit DSP Funktionen habe ich mich für den PXA H100 entschieden.

Morgen/Übermörgen müssten auch folgende Dinge ankommen:

Alpine PXA 100 & KTX 100
AA 165V
u-dim ProX XT2

Subs sind zwei Peerless XLS 10 CW im 75L BR.
Endstufe fürs FS eine Eton PA 3204 und für die Subs eine Eton PA 5402.

1. Wo soll ich HT & TMT ungefähr trennen, damit nix kaputt geht?
Ich dachte an 2,5khz LP 12db und 2,5-3khZ HP 12db, passt das soweit?

2. Wenn die Weiche eingestellt ist, wie funktioniert das dann mit IMPRINT?
Bleiben die Filterwerte gespeichert?

3. HT´s nach oben hin filtern?

4. Subsonic bei ? 25-30 Hz?
Die PA 5402 heizt schon kräftig ein, da muss ein HP her.

Hab mir jetzt schon alle IMPRINT Threads durchgelesen und immer war die Rede von offziziell und inofziell.
Funktiontert´s oder nicht? Aktive Trennung mit IMPRINT-Einmessung?

Gruß Gregor
 
1. MESSEN...einfach so einstellen macht überhaupt keinen sinn, da kannst genauso gut einfach irgendeine passivweiche zusammen bauen und musst dir um punkt 2 keine gedanken mehr machen.

3. was willst du bei den HTs nach oben Filtern? Die bekommen einen hochpass und das wars.

4. Ich würde einen Subsonic nur dann einsetzen wenn wirklich nötig. Sprich etwas unterhalb deiner Abstimmfrequenz vom gehäuse, aber auch hier würde ich empfehlen zu messen und zu schauen wie weit runter der sub spielt um den subsonic nicht unnütz hoch anzusetzen und somit tiefbass zu vernichten.
 
Messen ist gut^^ hab aber kein Equipment und möchte erstmal das ganze so probieren.

Ich dachte nur laut Frequenzgang von HT und TMT, der HT fällt bei 2kHz und der TMT bei 2,5kHz ab.

Noch zu erwähnen wäre, dass es auf jeden Fall laut sein soll! :bang:
 
Hallo,
was machst du mit dem KTx100?
das ist doch das Imprint-Messmikro, oder?

Du kannst eine Vollaktivanlage nicht automatisch einmessen und einstellen lassen.
Funtioniert leider nicht....
 
Ohne den HT genauer zu kennen: Wenn es wirklich laut werden soll, würde ich etwas höher trennen, Richtung 4 kHz, die A165v machen auch genügend guten Mittelton um etwas höher als bei 2 kHz getrennt zu werden. Wenn bei 2,5 kHz dann steiler, Richtung 18 dB/Okt. Aber am ehesten bekommst du das durch Testen oder eben Messen heraus.

Ich sehe aber auch, dass du dir das KTX mitbestellt hast, damit kannst du doch Imprint komplett einmessen und brauchst nichts einstellen?! Vielleicht erstmal so fahren und dann mal einen Kundigen drüberschauen lassen.

Grüße

Flo
 
FALSCH! vollaktiv geht nicht zum einmessen mit dem 100er.
was dabei rauskommt passt hinten und vorne nicht zusammen. bei einem Test von mir hat es den HT mal ab ca 500 HZ spielen lassen.....
vollaktiv selber einstellen und messen bleiben lassen....
 
quattro-4-ever schrieb:
FALSCH! vollaktiv geht nicht zum einmessen mit dem 100er.

Oh, ok, tut mir leid, wusste ich nicht. (nutze selber nur den älteren großen Bruder)

Man lernt doch nie aus ;) (meine aber fast, mal eine imprinteingemessene zumindest teilaktive Anlage gehört haben, kann mich aber irren)

Grüße

Flo
 
quattro-4-ever schrieb:
FALSCH! vollaktiv geht nicht zum einmessen mit dem 100er.
was dabei rauskommt passt hinten und vorne nicht zusammen. bei einem Test von mir hat es den HT mal ab ca 500 HZ spielen lassen.....
vollaktiv selber einstellen und messen bleiben lassen....

Soweit ICH weiss muss man vor dem Einmessen unter anderem die Trennfrequenzen einstellen. Dann klappt das auch.
Ich habs zumindest so hinbekommen :thumbsup:

Ein Kollege von mir hats allerdings nicht richtig geschafft.
-->Ausprobieren, da sehr wohl möglich! ;)

Ohne Imprint ist man dann doch freier. Besonders wenn man Pegeln will ist Imprint mMn sowieso fehl am Platz.
 
DerFlo schrieb:
(meine aber fast, mal eine imprinteingemessene zumindest teilaktive Anlage gehört haben, kann mich aber irren)

Pat-GTI hatte in Elmshorn 2009 das Haussystem auch mit einer Imprinteinmessung
im Angebot.

Zur "geht Imprint auch 2-Wege aktiv" Frage bitte die Suchfunktion bemühen: KLICK
Die Hintergründe sowie Vor- und Nachteile wurden bereits mehrfach geklärt.
 
Crazylegz schrieb:
Ohne Imprint ist man dann doch freier. Besonders wenn man Pegeln will ist Imprint mMn sowieso fehl am Platz.

Ohne unbedingt die aktiven Weichen nutzen zu wollen, ist man mit Imprint doch viel freier ;) Gegen Pegel spricht auch nur, dass manche den Sub als zu leise empfinden. Das lässt sich einfach von Hand korrigieren.

Wenn man unbedingt sein Frontsystem aktiv ansteuern will, worin ich keinen notwendigen Zwang sehe, und nicht wirklich weiß, was man da tut (was Imprint da tut), dann würde ich zu jemandem gehen, der es tatsächlich schon SO eingemessen hat.
 
Ja funktioniert das, dass ich als erstes die Trennfrequenzen einstelle und danach mit Imprint einmesse?

Wenn ja, wie genau?
Man muss doch da irgendwas umschalten, oder?

Was bräuchte ich denn? Diesen 3-Way Modus ?
 
Ich denke nicht, dass du jetzt mehr erfahren wirst, als schon in der Suche zu finden ist (z.B. hier).
Auffällig ist jedoch, dass manche Probleme damit hatten. Entweder mag es noch weitere Tricks geben, oder die Probleme hatten gänzlich anderen Ursprung.

Aber noch mal... wieso willst du unbedingt aktiv trennen?
 
ich hab ne aktive weiche dazwischen geklemmt und funzt 1a :thumbsup:
 
Hi!

AAAlso:

Beim Soundprozessor auf 3 way einstellen und dann alles richtig anstecken und einstellen.
Also einfach von hand ein wenig herumprobieren. Hts auf 2,5kHz bei 12dB und TMTs auch, vl etwas niedriger. Das sind einfach irgendwelche pauschalen werte damit du mal anfangen kannst.

Wenn alles läuft und einigermaßen klingt, dann stell den gain vom Sub runter und mach die Imprint messung (nur auf den Fahrer einmessen, aber alle Positionen genauestens einhalten, wies die SW sagt!)
Nackenstützen bei der Messung runter!

Imprint verändert die gesetzte HT Weiche meines Wissens nicht, deswegen musst diue vorher gscheit einstellen :)

lg,
Dominik,
->Imprint is lustig, aber ich spiel lieber selber mit den Settings herum und messe ;)
 
Dann werd ich das mal so tun, wenn alles eingebaut ist.

Aktiv deswegen, weil ich dauernd passiv gefahren bin ohne EQ, LZK oder Aktivweichen.

Außerdem gibt es keine Fertigweiche für mein Setup!
 
SlidereR schrieb:
Aktiv deswegen, weil ich dauernd passiv gefahren bin ohne EQ, LZK oder Aktivweichen.
Außerdem gibt es keine Fertigweiche für mein Setup!

Naja, du fragst danach, wie du die Aktivweiche vernünftig einstellen kannst (kein Messequipment vorhanden und evtl. auch nicht die große Hörerfahrung?). Ob Imprint nun auf eine unpassende aktive Einstellung losgelassen wird oder auf eine unpassende passive ist vollkommen egal ;) Eine passive "irgendwie-Abstimmung" sollte sich finden lassen.

Der einzige Vorteil der aktiven Variante ist, dass du eine Laufzeitkorrektur zwischen TMT und HT hättest. Das kann man aber schon beim Einbau abmildern oder gänzlich umgehen. Außerdem ist auch Imprint dabei sehr effektiv.
 
Es ist erschreckend, wie gut Imprint an simplen passiven Systemen oder auch
Seriensystemen in Original Einbauplätzen wirken kann. Wenn man sich da etwas
einarbeitet, können auch ohne Aktivspielereien tolle Ergebnisse herauskommen.

LZK, Aktivweichen und EQ in allen Ehren - aus meiner Erfahrung heraus lieber gutes
Imprint als halbherziges Aktiv ohne Einmessung von fähiger (oder lernbereiter) Hand.
(Wobei Imprint natürlich auch know-how erfordert, aber schneller zu "erlernen" ist)
Wenn man Imprint nutzen möchte, ist ein Aktivbetrieb nicht erforderlich.
 
So bis jetzt funzt alles ein wenig.

Frage mich nur wie ich für den Sub ein HP setze beim PXA H100. Sprich SUbsonic bei 25-30.
:stupid:

Kann mir das jemand sagen?
 
Zurück
Oben Unten