Welche gute Oberfräse?

Deadpool

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Okt. 2004
Beiträge
1.669
Real Name
Lothar
Nabend

Da bald wieder ein paar Arbeiten anstehen (nicht nur im Auto ;) , bin ich auf der Suche nach einer gescheiten Oberfräse, mit der man schon einige Löcher und Rundungen fräsen kann.

Auf billig Produkte um 40€ kann ich ganz gut verzichten, weil ich schon zwei von der Sorte unbrauchbar gemacht habe...waren nicht meine *puuuh* *fg* Aber immer Probleme einen Fräser zu wechseln, die Höhe richtig einzustellen und darauf achten, dass die Oberfräse nicht beim gebrauch kaputt geht, ist mir einfach zu viel.

Beim Gang durch die Baumärkte machten die grünen Bosch's einen guten Eindruck auch vom Handling her.
POF 1100 AE (99,-) oder POF 1300 AE (149,-)

Welche soll ich davon nehmen oder gibt es für das Geld was besseres?
Kann man mit der auch kleinere Löcher (mit einem selbstgebasteltet Zirkel) fräsen?

Gruß Lothar
 
Hmm, Bosch ist schon nicht schlecht ( für 99€ dürfte reichen), Kress ist in dem Preissegment auch ne Empfehlung!

MfG
Markus
 
Nimm die Große mehr Watt ist immer besser, da plagt sich das Gerät nicht so.

Für das Geld kriegst Du nix besseres, würd ich mal behaupten.
Bosch kann man auch rep. lassen wenn mal was ist und muß die nicht gleich wegwerfen.



Greez

bekennender (unter anderem) Bosch Fan
 
Festo oder Fein, eventuell Kress.

Grüsse, averett, gelernter (preisdekorierter) Tischler
 
wenn es etwas kosten darf FESTOOL
ansonsten Bosch fürn Heimwerker



Jan
 
wenn du was ordentliches willst, dann kauf gute markengeräte. makitta oder wenn es auch etwas teurer werden darf festool.
 
Also ich habe eine 3 Metabo Oberfräsen und komme mit der wunderbarst zurecht.

Eine Bosch habe ich auch (kleine POF 500).... - über die verlier ich mal kein wort.



Wobei auch viel der Fräser und Fräsende ausmacht.
 
Sacki schrieb:
Eine Bosch habe ich auch (kleine POF 500).... - über die verlier ich mal kein wort.

Warum denn nicht, das ist doch die schmale, schlanke, oder?

Die verwende ich immer um Zinken zu fräsen, ich find sie macht Ihren Job ganz gut.
 
tja Sacki aber du kannst keine Metabo und ein "P" Modell von Bosch vergleichen
das müsste dann schon ein "G" Modell sein......


Jan
 
Schade das hier über Oberfräsen gesprochen wird, weil ich hab noch ne blaue Bosch Stichsäge abzugeben ;)

Hab als Oberfräse ne P1100 mit Aluzirkel.....geht ganz gut, nur bei dickem MPX muckt sie manchmal bissl rum.....aber mit nem 30€ Fräser gehts dann wieder ganz gut....

Beim Rest setzt ich mittlerweile auf Festool und Makita (Stichsäge, Schleifer, Akkuschrauber)
 
so nen hunni inkl. Versand....läuft sehr ruhig, is net die leisteste ;)
Hat aber nen nagelneuen Führungsschaft (also die Auflagefläche aus Metall)...
 
IzNoGuD schrieb:
Sacki schrieb:
Eine Bosch habe ich auch (kleine POF 500).... - über die verlier ich mal kein wort.

Warum denn nicht, das ist doch die schmale, schlanke, oder?

Die verwende ich immer um Zinken zu fräsen, ich find sie macht Ihren Job ganz gut.

naja, also ich habe eine Metabo E 1812 Oberfräse und eine OFE 738 und noch ne uralte wo ich nichtmal erkenne wie alt die ist, aber is auch spitze.

Kurz vielleicht ein Beispiel

03.jpg


Hier sind die Lautsprecher ja in der Frontplatte versenkt. Problem an dem gehäuse war dieser sehr dünne Steg zwischen Hoch und Tieftöner. Bei MPX fetzt dir der schmale steg immer weg bei der POF500 und bei der Großen Metabo ist das wirklich wie butter zu fräsen (gleicher fräser) und macht keine Probleme.

Okay ich benutz die POF natürlich auch, aber mit der macht das lange nicht so viel spaß. (19er MDF Ringe letztens gemacht. und da sah man schon am Schnitt das der Zirkelaufsatz sich löst etc und plötzlich das Loch nicht Rund sondern eirig wurde-


Wobei ich sagen muss das Metabo schon geiles Zeuch baut, hab auch ne ordentliche Tischkreissäge. Die is auch wirklich gut.


Also ich sag mal werkzeugtechnisch bin ich mein Leben lang sehr verwöhnt worden.... - also das ist alles geerbt, also ich kauf mir sowas nicht selbst :hippi: sonst würde ich mit der POF (eigene Fräse) auch schaffen.

Gruß

Sacki
 
ist die kleine POF 500 den nichts?
dann lieber ne 20eur billig fräse oder wie :ugly:
 
Meine "Machungen" (geiles Wort) wurden mit einer Bosch POF 1300 ACE erledigt.
MPX kein Problem, MDF sowieso nicht. Hab damit auch mein Lochstahlblech kreisrund ausgefräst,
alles wunderbar. Natürlich immer ein richtiger und qualitativ hochwertiger Fräßkopf vorausgesetzt.
IMHO für 150 Euro voll ok und für den normalen Heimwerkergebrauch ausreichend.

Grüße, Pit
 
dforce schrieb:
ist die kleine POF 500 den nichts?
dann lieber ne 20eur billig fräse oder wie :ugly:

Sorry, aber dazu kann ich nichts sagen....

Aber: beispielsweise haste an der POF erstmal im Standard lieferumfang eine 6mm Spannzange, Natürlich lässt sich eine 8 mm Spannzange einsetzen, aber allein die zu bestellen dauert beim Örtlichen Hageschau 2 Wochen.

Naja und den ganzen anderen Kram wie: Zirkelaufsatz, parallelschablone müssen nachbestellt werden, oder sind ziemlich... wacklig.

Der Tiefenbegrenzer ist aus Plastik bei Starken erschütterungen dreht er sich und das ist zum lautsprecherfräsen TÖTLICH.... eine wellige auflagefläche für Lautsprecher ist also... scheisse.


ich will sie nicht schlecht machen, aber ich denke das man mit einer gebrauchten gute fräse bei irgendwelchen Werkstattauflösungen besser beraten ist. selbst wenn sie dann 200 märker kostet.

muss ja keine Fräse sein mit 22000 upm :ugly:
 
Snakepit schrieb:
Meine "Machungen" (geiles Wort) wurden mit einer Bosch POF 1300 ACE erledigt.
MPX kein Problem, MDF sowieso nicht. Hab damit auch mein Lochstahlblech kreisrund ausgefräst,
alles wunderbar. Natürlich immer ein richtiger und qualitativ hochwertiger Fräßkopf vorausgesetzt.
IMHO für 150 Euro voll ok und für den normalen Heimwerkergebrauch ausreichend.

Grüße, Pit

gib ma bidde stift zum unterschreiben ;) :beer:
 
Morgen und erstmal Danke für die Antworten

Festool und Metabo sind schon sehr feine Sachen, keine Frage. Ich will bloß ungern viel Geld für etwas ausgeben, was nur eine Saison gebraucht wird und dann für eine lange Zeit in einer Kiste verschwindet. Es muss ja nicht alles auf 5/100 genau sein, sollte bloß nicht auseinanderfallen und keine Verletztungsgefahr beim Wechseln des Fräsers auftreten.

Gruß Lothar

PS: ...Weihnachten steht vor der Tür :D
 
ich würde zu einer profifräse raten. ich habe mich selbst viel zu lage mit einer bosch pof600 rumgeplagt, es hat immer ewig gedauert und das ergebniss... na ja.
mittlerweile habe ich eine elu(de walt) und das ist echt ne andere welt.
leistung ist auch recht wichtig, unter 1100w würde ich nicht gehen.
 
Zurück
Oben Unten