Erfahrungen mit Omnes BB 2.01

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hi,

ich habe meine Omnes BB 2.01 gerade verbaut. Die klingen "leicht" quäkig :ugly:

Was habt Ihr für Erfahrungen mit den BB? Mein erstes Urteil zu den Dingern ist auf jeden Fall vernichtend ...

Wolfram
 
Sind sie schon eingespielt? man sollte sich nie zu früh ein urteil über neue lautsprecher bilden...
 
Nein, noch nicht. Die sind ja gerade erst drin. Die spielen aber so dermaßen quäkig (like a Telefon), dass kaum zu erwarten ist, dass sich das gibt, wenn die eingespielt sind. Sobald die JBL TMT eingebaut sind, messe ich das mal. Hört sich auf jeden Fall grässlich an. Der quäkige Bereich muss zwischen 1 und 1.5 khz liegen, weil das bei höherer Trennung > 1 khz erträglicher wird. Ich habe auch alle möglichen Filterkombinationen durch (6-24 db) und viele Trennfrequenzen getestet (weiter auseinander, höher, tiefer etc.). Auch an der Laufzeit wurde mal gedreht. Habe ca. 150 Kombinationen durch, die Tendenz zum Telefonsound bleibt. Bei Frauenstimmen ist das an der Grenze, was meine Ohren ertragen.
 
do_not_disturb schrieb:
Was habt Ihr für Erfahrungen mit den BB? Mein erstes Urteil zu den Dingern ist auf jeden Fall vernichtend ...

Wie hast du sie denn angekoppelt? Schon entzerrt?
 
Entzerrt? Meinst Du mit passiven Bauteilen oder mit dem EQ?

Wie gesagt, ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert, der EQ kam aber noch nicht zum Einsatz .. wird aber wohl nicht anders gehen :cry:
 
geschlossenes gehäuse ?

die jbl habe ich auch ab ca 150 hz laufen. bisher die pegelstärksten 13er die ich hatte :ugly: einige 16er müssen da echt in deckung gehen :thumbsup:
in der türe verbaut darf man sich aber keine großen hoffnungen bzg tiefgang machen... das können sie nicht so leider. hast sie aber in gehäusen wenn ich recht informiert bin, oder ?
 
nur ne Vermutung aber vielleicht sind die BBs einfach zu laut ?

Gruß Sven
 
Zu laut könnte sein, aber wenn ich sie leiser mache, sackt die Bühne ab und es klingt muffig.

Die Bühne ist übrigens geil. Sehr hoch und breit. An Auflösung im Hochton fehlt auch nichts.
 
Hallo Wolli,

Ich hab lange mit den BB2.01 "rumgespielt" in den Alukugeln vom User "Adrenalin"...

Aktiv wurde ich nicht richtig glücklich damit, sie vertragen zwar bis zu 200Hz /12 dB klingen dann aber unter
mittleren Lautstärken schon angestrengt und "quäckig".
Das "quäcken" konnte ich ihnen aber nur durch eine passive/aktive Trennung bei ~1000Hz/12dB entgültig
abgewöhnen.

Grüße Gerhard

PS: Für mich sind sie seither mehr eine Alternative zu Kalottenmitteltönern wenns wirklich saumäßig ENG zugeht.
 
Hallo Gerhard,

eine passive Trennung könnte ich mal ausprobieren. Schon ein bisschen zickig, die kleinen :eek:

27 mü und ne 820er Spule? Das wären elektrisch 1.000 Hz.
 
ich habe die Erfahrungen gemacht passiv klingen sie besser...

300 ml ust schon groß, normal reichen 100-150 ml aus und so ab 400 - 500 hz 12 db Flanke laufen lassen

aktiv geht auch klingen jedoch wie Gerd schon schrieb angestrengter als Passiv

frag mal den Herrn Eismann (Tele Nr. findest Du auf unserer HP)
der hat die Dinger "fast" erfunden
Steffen
 
Hallo Wolli,

Das kannst nur im Auto bestimmen, als Ausgangslage denke ich schon mal OK...
Ich hab damals einen größeren Cap verwendet ~38µF, da die Flanke des TT schon ziemlich steil war und der Frequenzgang
in Summe günstiger lag.

Grüße Gerhard

PS: Ich denke auch du solltest dich an den Stefan wenden ;)
 
Hervorragender Ersatz für die Quäken von mobilen Navis ...

1280_3137663535613837.jpg


1280_3631386534623761.jpg


1280_6163303264656431.jpg


... aber mehr eher nicht.
 
hey wolli

kann das hier geschriebene absolut nicht bestätigen .....hab sie ab 400Hz mit 12dB laufen und sie klingen echt ganz gut ....frequenzgang wie mit nem lineal gezeichnet bis knapp unter 20khz ....in kleinen alukugeln.

morgen bin ich ab 14uhr in brühl bei de swart (siehe treffen und termine threat) komm vorbei und hör sie dir an :-)

beste grüße
chris
 
Guten Morgen Chris,

ich bin total erkältet, kann daher nicht kommen. Leider :cry:

Ich habe mich beim Volumen "leicht" verschätzt. Ein auslitern ergab gerade mal 125 ml.

Vielleicht sind das ja auch Resonanzen von den A-Säulen-Verkleidungen. Ich werde die gleich mal mit Alu-Butyl dämmen.

LG und viel Spaß bei de swart :-)

Wolfram
 
moin wolli

erstmal gute besserung :-)

das volumen sollte aufjedenfal nicht das problem sein .....hoffe du hast erfolg

beste grüße
chris
 
Es kann einfach eine Überhöhung des Einbauortes schuld sein. Den Lautsprecher selbst würde ich ausschließen, weil er einfach keinerlei Auffälligkeiten in diesem Bereich besitzt. In der Impedanzmessung lässt sich eine kleine Resonanz bei 2kHz erahnen, die sich aber nirgends (weder im Klirr noch im Wasserfall) niederschlägt.
 
Ich danke Euch für die Tipps :thumbsup:

Habe die A-Säulen-Verkleidungen mit Alu-Butyl gedämmt, die Gehäuse etwas stärker bedämpft und abgedichtet. Außerdem hab ich die Gehäuse noch etwas besser befestigt und die A-Säulen-Verkleidungen mit Gummistücken "verkeilt". Die Ausrichtung wurde geändert und zwar ein bisschen weiter nach unten. Trennfrequenzen jetzt TMT 315 Hz / 12 db, HT 400 Hz / 12 db. Was mit den BB sehr leicht geht, ist die Einstellung der Laufzeit. Allerdings passt es nur genau an einem Punkt, alles daneben wird gleich wieder quäkig. Ich habe die BB auch noch ein bisschen im Pegel abgesenkt und jetzt ist es schon wesentlich besser! Den Rest entzerre ich dann mit dem param. EQ. Und es stimmt tatsächlich, nach einer Stunde schön Pegel wurden die BB entspannter. Hab ich noch nie erlebt, dass sich das beim Einspielen so krass verändert. Die Trennung bei 400 Hz stecken die locker weg, machen nur minimal Hub. Tiefer trenne ich sie aber aus Sicherheitsgründen nicht. Auch bei Pegel wird es nicht nervig oder gestresst. Die spielen sehr entspannt. Die Bühnenabbildung ist sau geil.

Wolfram
 
Zurück
Oben Unten