Kleiner DSP Vergleich gewünscht

ccohrs

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Sep. 2011
Beiträge
51
Hallo beisammen!

Nachdem ich hier die Suche ein wenig bemüht habe, muss ich doch jetzt mal etwas genauer fragen, weil ich meine, dass dies noch nicht näher vergleichend beleuchtet wurde.

So einiges konnte ich schon hier über den Miketta DSP (Mind Map), wie auch den Bit One lesen.
Jetzt würden mich einfach mal die persönlichen Erfahrungen interessieren, um mir die endgültige Entscheidung vielleicht ein wenig zu erleichtern.
Bis vor Kurzem war ich der Meinung mit folgender Konfiguration die für mich richtige Lösung gefunden zu haben.

Original Radio, da die Optik nicht zerstört werden soll. Aktiver Betrieb (3 Wege) für das Frontsystem, sowie passiver Backfill mit einem Coax. HT Front über eine 2 Kanal aktiv, MT aktiv und 2 Wege Coax Backfill über eine 4 Kanal, sowie TMT Front über eine weitere 2 Kanal. Sub ist derzeit nicht vorgesehen und wird eigentlich auch nicht benötigt. Das alles sollte eigentlich über eine Audison Bit One gesteuert und getrennt werden.
Nun habe ich aber so einiges über den / die Mind Map gelesen und bin mir fast schon unsicher, ob die Wahl des Prozessors die richtige Wahl ist.

Was meint ihr?

Grüsse, Christian
 
oh, scheint niemand in der Lage zu sein, die beiden Geräte zu vergleichen? :kopfkratz:
 
liegt wahrscheinlich daran, dass das Thema Prozzivergleich in letzter Zeit schon erschlagen wurde :ugly:
 
einfach den P-DSP von Helix und glücklich werden :thumbsup:
 
Besten Dank! Den Ersten kannte ich noch nicht, dafür aber Nr.2 und 3..... Einzig Interessanter ist der zum MindMap, jedoch verläuft man sich dann später in ein von Mosconi angekündigtes Gerät, also nicht wirklich meine Fragestellung...

Zum BitOne gibts hier auch einiges, aber eben nur sehr spezifisch....

Trotzdem Dank. Celle ist ja nicht weit, vielleicht fahr ich dort mal rum....
 
Link 3 ab Seite 13 gehts wieder, und nur um den MindMap.

Gruß!
 
ccohrs schrieb:
Zum BitOne gibts hier auch einiges, aber eben nur sehr spezifisch....

Der B1 läuft sehr gut über analog. Wenn er rauscht, hat der Einbauer etwas falsch gemacht.
Elektrisch digital funzt nicht ordentlich, optisch läuft er bei einigen, bei mir steht der Test noch aus.
Guter Prozzi, einziger wirklicher Nachteil ist der unflexible EQ, mit dem man 98% der Probleme aber schon in den Griff bekommt.
Wertiges Bedienteil, sehr gute und ausgereifte Software.

Der Helix hat ein paar nervenraubende bugs in der Software gehabt, vielleicht wurde das in einer neueren Version schon behoben. Zudem finde ich die Software im Vergleich zu der vom B1 sehr unübersichtlich.
Klanglich gibt's da nix zu meckern, kein Rauschen, keine Störgeräusche.
Flexibler EQ, auch wenn man nicht überall hinkommt, das kann der Mini DSP besser, Pegeleinstellung nur in 1 db Schritten.
Noch kein Bedienteil lieferbar, aber mit Potis zu bedienen. Bedienteil folgt wohl noch gegen Aufpreis!
Vorteil: Günstig, flexibel genug und sehr klein!

Bei den beiden würde ich persönlich wohl zum Helix greifen, weil er aus Deutschland kommt und günstiger ist.
Bis auf die Pegeleinstellung hat er keinen nennenswerten Nachteil gegenüber dem B1.

Die anderen kenn ich nicht :hippi:
 
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es unter den DSP noch nicht. Vielleicht wird der große Brax einmal so etwas!
 
Vielleicht... Ich gebs zu, aber Brax und Konsorten ist dann doch ne Stufe zu hoch...... Ok, vom unflexibelen EQ des B1 hatte ich jetzt noch nicht gehört / gelesen.... ich will einfach mal schauen und hör mich noch ein bisschen um.
 
Inwiefern unflexibel?

Vorteilhaft beim B1 finde ich das Bedienteil und die übersichtliche Bedienungsoberfläche. Auch die Bedienungsanleitung ist wesentlich besser.
 
Unflexibel = ich komme nicht ÜBERALL dort hin, wo ich hin müsste (bspw. 900Hz).
 
Ah okay, ja das stimmt, ein paar Eckchen hätte ich da auch noch, aber es ist vollkommen ausreichend.
 
Zurück
Oben Unten