art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.922
- Real Name
- Sven
Hallo,
wie wird der Dämpfungsfaktor einer Endstufe korrekt gemessen und warum gibt es solche eklatanten Abweichungen zwischen Hersteller- und Messergebnissen??
Beispiel: Audison VRX 1.500.2. Die Endstufe wird von Audison mit einem Dämpfungsfaktor von 200 angegeben. Messungen der AutoHifi haben für die VRX 1.500.2 SPL (zwei 1.500.2 und ein "Brückenmodul") einen Dämpfungsfaktor von ca. 750 ergeben mit den Worten "sehr gut angesichts der Tatsache, dass sich durch die Brückenschaltung der beiden Monoendstufen der Dämpfungsfaktor halbiert". Das würde bedeuten, dass eine VRX 1.500.2 einen Dämpfungsfaktor von 1500 hat.
Bei einer Mono-Subendstufe sollten sowohl elettromedia als auch die Auto-Hifi die Messungen des Dämpfungsfaktors im relevanten Bereich von 20-200 Hz (Ausnahme: Konni
) machen. Wie kann es zu solchen Unterschieden (200/1500) kommen (Wer mißt, mißt Mist!!!
)? Gibt es wie auch bei den Leistungsangaben beim Dämpfungsfaktor ein "Understatement" der Hersteller? 
Meine bisherige Ansicht zu Thema Dämpfungsfaktor war:
1) je mehr, desto mehr Kontrolle
2) im Subbereich sollte dieser nicht Werte von 100-200 unterschreiten, idealerweise >500
3) für eine full-range-Endstufe ist nicht allein die Höhe des max. Dämpfungsfaktors wichtig, sondern auch einen möglichst konstanten Dämpfungsfaktor über alle Frequenzsbereiche
GRUNDSATZDISKUSSION

wie wird der Dämpfungsfaktor einer Endstufe korrekt gemessen und warum gibt es solche eklatanten Abweichungen zwischen Hersteller- und Messergebnissen??
Beispiel: Audison VRX 1.500.2. Die Endstufe wird von Audison mit einem Dämpfungsfaktor von 200 angegeben. Messungen der AutoHifi haben für die VRX 1.500.2 SPL (zwei 1.500.2 und ein "Brückenmodul") einen Dämpfungsfaktor von ca. 750 ergeben mit den Worten "sehr gut angesichts der Tatsache, dass sich durch die Brückenschaltung der beiden Monoendstufen der Dämpfungsfaktor halbiert". Das würde bedeuten, dass eine VRX 1.500.2 einen Dämpfungsfaktor von 1500 hat.




Meine bisherige Ansicht zu Thema Dämpfungsfaktor war:
1) je mehr, desto mehr Kontrolle
2) im Subbereich sollte dieser nicht Werte von 100-200 unterschreiten, idealerweise >500
3) für eine full-range-Endstufe ist nicht allein die Höhe des max. Dämpfungsfaktors wichtig, sondern auch einen möglichst konstanten Dämpfungsfaktor über alle Frequenzsbereiche
GRUNDSATZDISKUSSION

