Beginna
wenig aktiver User
- Registriert
- 06. März 2018
- Beiträge
- 10
Hallo zusammen!
Mein Name ist Theo, ich bin 26 Jahre alt und fahre einen BMW Z3. Ich war vor Jahren schon mal in diesem Forum aktiv und konnte mir so schon etwas Grundwissen aneignen.
Verbaut wurden folgende Komponenten:
HU: Becker Indianapolis 7952
AMP: Nakamichi PA4100
FS: exact! Audio ProComp 6.2
Zum Einbau:
Die Frequenzweiche habe ich so umgebaut, dass Hoch- und Mitteltöner einen eigenen Kanal zur Ansteuerung besitzen. Der Verstärker läuft im horizontalen „Bi-Amping“-Betrieb, also Hoch-, Mitteltöner links Kanal 1 und 2; Hoch-, Mitteltöner rechts Kanal 3 und 4. Die Filter der Endstufe wurden deaktiviert, Bassboost auf Null und m.E. Ist die Endstufe sauber eingepegelt.
Die Lautsprecher sitzen im Fußraum (nicht in den Türen) und wurden auf 15mm starke MDF-Adapter geschraubt. Das Außenblech und das Aufnahmeblech der Lautsprecher wurden einlagig mit Alubutyl gedämmt. Zum Abdichten habe ich Schaumstoffband aus dem Fensterbau verwendet und jeweils zwischen Tür/ Adapterring und Adapterring/Lautsprecher geklebt. Hier vermute ich den Fehler, da dieses Zeug sich mit guten 5mm Gesamtstärke nur auf einen Millimeter komprimieren lässt, was noch Bewegung am eigentlichen Lautsprecherring zwischen den Schrauben zulässt und den Lautsprecher etwas verspannt.
Kann ich an Stelle des Schaumstoffes Alubutyl zum Abdichten benutzen? Also den Adapterring auf Alubutyl schrauben, ihn wiederrum in Alubutyl hüllen und den Lautsprecher anbringen?
Mein Problem ist, dass die Tieftöner bei bestimmten Frequenzen dröhnen und mir den Mittelton versauen. Das tritt meistens bei Rock auf, vorallem wenn ich den Titel „One Inch Man“ von „Kyuss“ höre. Außerdem fehlt mir etwas Kickbass.
Vor 2 Tagen war noch das ProComp 5.2 verbaut, also an Stelle des 16er TMT ein 13er. Mit dem 13er war der Frequenzgang zwar nicht so tief, allerdings war der Kickbass kräftiger. Dämmung war die selbe. Einzige Änderung ist der Austausch gegen das 16er Chassis mit Adapterring und das Umstecken der Frequenzweiche von 5.2 auf 6.2 (ist original so vorgesehen).
Meine Herangehensweise wäre wie oben beschrieben: Mehr Dämmung!
Richtig?


Der 13er (Da hatte sich dieser Schaumstoff bewährt)


Gruß
Mein Name ist Theo, ich bin 26 Jahre alt und fahre einen BMW Z3. Ich war vor Jahren schon mal in diesem Forum aktiv und konnte mir so schon etwas Grundwissen aneignen.
Verbaut wurden folgende Komponenten:
HU: Becker Indianapolis 7952
AMP: Nakamichi PA4100
FS: exact! Audio ProComp 6.2
Zum Einbau:
Die Frequenzweiche habe ich so umgebaut, dass Hoch- und Mitteltöner einen eigenen Kanal zur Ansteuerung besitzen. Der Verstärker läuft im horizontalen „Bi-Amping“-Betrieb, also Hoch-, Mitteltöner links Kanal 1 und 2; Hoch-, Mitteltöner rechts Kanal 3 und 4. Die Filter der Endstufe wurden deaktiviert, Bassboost auf Null und m.E. Ist die Endstufe sauber eingepegelt.
Die Lautsprecher sitzen im Fußraum (nicht in den Türen) und wurden auf 15mm starke MDF-Adapter geschraubt. Das Außenblech und das Aufnahmeblech der Lautsprecher wurden einlagig mit Alubutyl gedämmt. Zum Abdichten habe ich Schaumstoffband aus dem Fensterbau verwendet und jeweils zwischen Tür/ Adapterring und Adapterring/Lautsprecher geklebt. Hier vermute ich den Fehler, da dieses Zeug sich mit guten 5mm Gesamtstärke nur auf einen Millimeter komprimieren lässt, was noch Bewegung am eigentlichen Lautsprecherring zwischen den Schrauben zulässt und den Lautsprecher etwas verspannt.
Kann ich an Stelle des Schaumstoffes Alubutyl zum Abdichten benutzen? Also den Adapterring auf Alubutyl schrauben, ihn wiederrum in Alubutyl hüllen und den Lautsprecher anbringen?
Mein Problem ist, dass die Tieftöner bei bestimmten Frequenzen dröhnen und mir den Mittelton versauen. Das tritt meistens bei Rock auf, vorallem wenn ich den Titel „One Inch Man“ von „Kyuss“ höre. Außerdem fehlt mir etwas Kickbass.
Vor 2 Tagen war noch das ProComp 5.2 verbaut, also an Stelle des 16er TMT ein 13er. Mit dem 13er war der Frequenzgang zwar nicht so tief, allerdings war der Kickbass kräftiger. Dämmung war die selbe. Einzige Änderung ist der Austausch gegen das 16er Chassis mit Adapterring und das Umstecken der Frequenzweiche von 5.2 auf 6.2 (ist original so vorgesehen).
Meine Herangehensweise wäre wie oben beschrieben: Mehr Dämmung!
Richtig?


Der 13er (Da hatte sich dieser Schaumstoff bewährt)


Gruß
Zuletzt bearbeitet: