Passivweiche für Hochtöner + Breitbänder, Frequenzen, Material etc?

Cha0s

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Okt. 2013
Beiträge
680
Real Name
Sascha
Hallo, ich suche die sinnvollen Trennfrequenzen und welche Bauteile ich dafür benötige um folgendes sinnvoll von einander zu trennen:
Breitbänder: Peerless FR2, später Peerless FR35
Hochtöner: werden die Vifa/Peerless XT25 (Link)

Passt eine Trennung bei LP 1khz 12db für die BB
HP 2khz 12db für die HT?

Dieser Rechner hier vernünftig nutzbar?
http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/12db.htm
 
Das wird so nix. Impedanzgang im Gehäuse messen, in Boxsim importieren und simulieren. Oder mit Bauteilen direkt testen und messen. Alles andere ist nicht zielführend.
 
Ah okay, also alles doch nicht so "easy" wie ich es mir gedacht habe :/
Das wär ja auch zu einfach.

Aber eine grobe Richtung zwecks Trennung?

Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als ne kleine Ladung verschiedener Bauteile zu bestellen und ein wenig zu testen? Kosten ja nicht die Welt.
So langsam wird es glaube ich wirklich Zeit für ein Messmikro. Ohne wirds doch langsam schwer.
 
Wenn du Bauteile willst melde dich, habe ein enormes Repertoire. So werde ich es los und du kommst preiswerter ran.
 
Wenn du Bauteile willst melde dich, habe ein enormes Repertoire. So werde ich es los und du kommst preiswerter ran.
Dann kannst mir sicher grob sagen welche ich brauche? Sonst würde ich jetzt einfach mal alles was man für den groben Bereich 1khz-2,5Khz braucht nehmen?
 
Genau das ist ja das Problem. Das das eben von der Impedanz bei der jeweiligen Frequenz im jeweiligen Gehäuse abhängig ist zudem davon, ob du Filter erster, zweiter oder gar dritter Ordnung erstellen willst.
 
Da ich noch nie eine passivweiche erstellt habe, wirds umso schwerer selbst raus zu finden was davon am sinnvollsten wäre.
Und da das Gehäuse erst später erstellt wird (für FR35), lässt sich nun also noch keine passende Weiche bauen für beide Breitbänder. Nuja, würde ja reichen den jetzigen erstmal einzubringen.
Wenn die Peerless FR35 dann eingebaut werden, wird halt eine neue Weiche gebaut.
Welche Filterordnung nun am sinnigsten wäre, wird auch erst durch eine Messung klar,. oder kann man das vorher schon pauschal sagen?
 
Wäre auch alles zu einfach :wall:
Aktiv anbinden an noch einen Amp wollte ich mir durchaus sparen.
Dachte das mit der Weichenerstellung sei ein wenig unkomplizierter.

Ich meine, ich brauche keine super abgestimmte. Lebe zB auch mit einer leichten Überhöhung an einem bestimmten Spektrum der Breitbänder. Bin also nicht dermaßen anspruchsvoll.
Nur fehlt mir bei den Breitbändern halt einfach manchmal das bestimmte funkeln. Halt deutlich zu wenig Hochton für manche Musik.
 
Beim kleinen 2"-Zoll Peerless kannst du den HT bei 5-6Khz bei 6db trennen.
Der BB läuft nach oben recht gutmütig aus, in den Kugeln die du von mir bekommen hast, brauchst den also nicht nach oben begrenzen.

MfG
 
Das ist ja schonmal ne super Sache.
Hilft mir schonmal weiter, bis ich die FR35 wirklich verbauen kann/will.

Also nen Highpass bei 5-6Khz 6db reicht aus?
 
Zum nicht kaputt machen: ja, klar. Sonst wenns richtig sein soll wie moe sagt


Von unterwegs...
 
Kaputtmachen will ich ganz sicher nichts ;)
Ich werde es wohl einfach mal testen müssen und ein wenig auf mein Ohr hören. Vllt. ist es für mich dann ja auch schon ausreichend.
Das die Alternative wohl deutlich audiophiler werden würde ist klar, aber mit meinen momentanen Möglichkeiten wohl schwer durchsetzbar.
 
Sonst wenns richtig sein soll wie moe sagt

Das beweis mir bitte mal...
Was spricht dagegen einen Hochtöner so hoch wie möglich zu trennen?
Wenn der BB/MT/Tmt bis 5-6Khz sauber hoch läuft wäre man doch doof wenn man den HT mehr belastet als nötig und sich den "Vorteil" der "Punktschallquelle" selber wieder einschränkt.

Die grundsätzlich Idee hinter einem BB liegt doch darin möglichst viele Signale über einen Lautsprecher wiederzugeben.
Was nützt der Ansatz wenn man ihn von vornherein beschneidet?

MfG
 
Ich habe da nix gegen...Und bin auch nicht gegen eine hohe Trennung...

ich bin gegen BB nach oben offen...gegen 6db Filter die oft nicht funktionieren. Da würde ich lieber auf normal 2 Wege bauen ;)
 
Also normales Zwei Wege war mir von der Bühnenabbildung doch zu arg weit unten.
Das wurde durch den Einsatz der BBs deutlich besser. Nur fehlt mir nun auf Dauer doch etwas der Hochton.
 
Nun...das ist bei vielen anscheinend ein Problem...Ich hatte nie ein Problem damit das die Bühne oben ist beim normalen 2 Wege.

Ein Breitbänder suggeriert eine bessere Bühne, ist aber für mich weiterhin nur ein Hochtöner, der nicht bis ans Ende der Musik spielt.
 
Der Peerless fällt oberhalb von 5Khz recht gutmütig ab. Da sehe ich nicht das Problem.

Die 6db hab ich empfohlen weil man damit recht günstig und leicht testen kann. Dazu kommt das die Phase im Vergleich nicht so stark gedreht wird wie z.B. einem 12/18db Filter.
Das es im Übernahmebereich evtl. zu größeren Sauereien kommen kann ist mir bewusst aber wir reden hier erstmal von einem Provisorium und der Möglichkeit mal eigene Erfahrungen zu sammeln bis die neuen BB/MT verbaut sind und die Sauereien kann man durch andere Trennung oder EQ oft gut zügeln.

MfG
 
Danke erstmal für die Antworten!

Den Einbau schaue ich mir an wegen dem Thema :)
Und wie Turnier schon sagte, nennen wir es einen Einstieg dahin wo es mal halt hingeht :P
Erste brauchbare Ergebnisse würden mich ja schon weiter bringen. Wobei unbrauchbare halt auch, irgendwie.
 
Zurück
Oben Unten