@playitloud Ich hatte auch einen solchen für meine Bässe als lzk gekauft...Was hast du gegen das Rauschen getan?
Aussteuern, aussteuern und nochmal aussteuern!
Die technischen Daten (auch was Rauschabstand angeht) beziehen sich auf einen Eingangspegel von 22dBU, das entspricht etwa 9,75 Volt eff., also viieel mehr, als übliche Home-HiFi-Geräte liefern, nämlich 0dBU = 0,775V. Je kräftiger das Signal ist, das man dem Ultradrive anbietet, desto geringer wird das Rauschen am Ausgang. Seine interne Signalverarbeitung ist rauschfrei digital, das Rauschen macht der A/D-Wandler im Eingang, wenn er knapp 10 Volt quantifizieren könnte, aber nur 0,775 Volt angeboten kriegt, ist entsprechend Rauschen dabei... Der D/A-Wandler wiederum sitzt hinter der Lautstärkeregelung der einzelnen Kanäle, dort kommt also auch kaum noch Rauschen dazu.
Ein rauscharmer "Aufholverstärker" vor dem Eingang, oder ein ordentliches Mischpult helfen weiter.
Im PA-Bereich ist auf etwas Grundrauschen bei kleinen Lautstärken meist gepfiffen, selbst läppische 20 Personen machen so viel "Ruhe-Lärm", dass das Rauschen in 3 Meter Abstand nicht hörbar ist. Dort ist es kein Problem, alle Endstufen bis Anschlag aufzureißen, DCX-Limiter setzen und den Pegel über den Pult-Master zu regeln, bis die roten Lampen kommen
Im Home-Bereich wäre es ideal, mit vollem Pegel in den DCX zu gehen. Da das meist nicht funktioniert: Alles zusammenstöpseln, einschalten, Testmusik laufen lassen, checken ob überall was kommt...dann Endstufen voll aufdrehen, gewünschten max. Abhörpegel einstellen, alle Einstellungen stehen lassen, Testmusik anhalten, Endstufen so weit zurückdrehen, bis Rauschen weg ist. Selbst jetzt sollte noch ordentlich Lautstärke kommen, für den normalen Hörbetrieb. Wenn halt dann doch mal "Vollgas" gewünscht wird, ist auf Rauschen gepfiffen und man dreht die Amps wieder voll auf...
Also...mit der Gainstruktur ist das ähnliches "Gebastel", wie manchmal im Auto - probieren geht über studieren
![Daumen hoch :thumbsup: :thumbsup:](/data/assets/smilies/thumbs.gif)