16cm Compo als LS-Box

cad

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2005
Beiträge
224
Hallo Fuzzis,

eines vorweg - sollte das der falsche Forumsbereich sein - bitte verschieben.

Habe heute mein altes 16cm Quadral (Traffic 300cs) Composystem bekommen das ich zum Spass
und zum testen in eine geschlossene Box einbauen möchte um diese als "PC-Lautsprecher" zu verwenden.

Je nachdem wie gut das System darin spielt bleibt es event. drinnen oder wandert mal in ein Winterauto.

Mein Problem ist nun dass ich keinen Plan habe was für ein Volumen ich dem TMT geben soll.
Den HT (der eh ein angekoppeltes Volumen besitzt) werde ich im oberen Teil der Box verbauen die vom unteren Teil fix abgetrennt ist.
Darin befindet sich dann auch die Weiche.

Wie viel Liter soll ich dem TMT ungefähr geben?
TSP habe ich leider keine.

Grüsse
Manuel
 
tach,
versuchs mal mit 15 - 20 liter, typischerweise hat eine auttüre auch nicht viel mehr.
Gruss,
Marc
 
Ja doch soviel?

Dache da eher so an ~ 10 Liter gedämmt.
Andere Meinungen?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
Ja so viel... schau dir mal die Parameter eines klassischen Türlautsprechers an. Da kann man froh sein, wenn er in einem DICHTEN 30l Gehäuse spielen würde (eine Tür ist ja nie dicht, dahe geht das im Auto). Von daher würde ich eher 20l anpeilen...

Gruß, Mirko
 
Hi

Oder 45Liter so wie ich.
Hat den vorteil das der Ls in Ohrhöhe liegt.
Ausserdem ist es einfacher nach unten zu experimentieren...

Gruss
Marco
 
Ich klinke mich hier mal ein, da das Thema demnächst auch bei mir aktuell wird. Ich möchte mein Canton Pullman RS2.16 zu einer Home-Hifi-Box umfunktionieren. Jetzt habe ich mal bei Canton angefragt und mir die TSP´s und einen Volumenvorschlag geben lassen. Canton schlägt eine geschlossene Box mit 20l vor. Laut BassCad wird die Box aber nicht sehr tief herunter gehen. Ich hab daher überlegt, das Ganze mal als Bassreflex zu versuchen. Wäre da ein brauchbares Ergebnis erzielbar?

Hier mal die TSP´s des TMT:

RS 2.16 (alt)

W 165 / 2015

Re = 3,2 Ohm
Mrad = 6,6 cm
Fs = 62,63
Vas = 17,19
Qms = 3,93
Qes = 0,50
Qts = 0,44
Cmes = 0,00040

Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung das Ganze mal durchrechnen könnte. Danke schonmal.
 
@holzkoffer... 20l sind gut aber der fehlende Tiefgang ist normal. Ein TMT geht im Auto nur wegen der Druckkammer tief.

BR würde ich vielleicht mal 25l und ~55Hz Abstimmung ausprobieren (z.B. 10er Port, 25 cm lang)... das ganze in volumen etwas variieren. Selbst da geht er aber nicht unter 50Hz im Freifeld.

Gruß, Mirko
 
Danke für die schnelle Antwort.

Wenn ich dich richtig verstehe, kann ich (egal wie) mit den genannten Autolautsprechern keinen sonderlichen Tifgang erreichen. D.h. also, ich sollte die Lautsprecher im Bassbereich durch einen (vorhanden) Subwoofer ergänzen. Was wäre dann in diesem Falle die bessere bzw. passendere Gehäusevariante? Geschlossen oder BR? Falls es von Interesse ist, es handelt sich um den Subwoofer aus diesem System.
 
holzkoffer schrieb:
Ich klinke mich hier mal ein, da das Thema demnächst auch bei mir aktuell wird. Ich möchte mein Canton Pullman RS2.16 zu einer Home-Hifi-Box umfunktionieren. Jetzt habe ich mal bei Canton angefragt und mir die TSP´s und einen Volumenvorschlag geben lassen. Canton schlägt eine geschlossene Box mit 20l vor. Laut BassCad wird die Box aber nicht sehr tief herunter gehen. Ich hab daher überlegt, das Ganze mal als Bassreflex zu versuchen. Wäre da ein brauchbares Ergebnis erzielbar?

Hier mal die TSP´s des TMT:

RS 2.16 (alt)

W 165 / 2015

Re = 3,2 Ohm
Mrad = 6,6 cm
Fs = 62,63
Vas = 17,19
Qms = 3,93
Qes = 0,50
Qts = 0,44
Cmes = 0,00040

Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung das Ganze mal durchrechnen könnte. Danke schonmal.

Ich meine die Klang & Ton hatte da mal einen Bauvorschlag... musste mal googeln, könnte aber auch eine andere Hifi-Zeitschrift gewesen sein... :kopfkratz:
 
huhu,.
für das canton sys: 22,9 liter BR
100er BR rohr, 245 mm lang

dann ahst du einen linearen verlauf ab exact 45 hz, Resonanz FS = 57 hz, also knapp über dem was hier vorgeschlagen wurde.

Gruss,
Marc
 
@Michael_L:

Danke für den Tipp. Werde mal googeln.


@Rainman:

Interessehalber, wie kommst du auf diesen Vorschlag? Selbst berechnet? Erfahrungen?


Btw.: Das System ist schon etwas älter, schätzungsweise 8-10 Jahre. Es handelt sich also nicht um ein aktuelles Canton-System. Falls es von Interesse sein sollte...
 
huhu,
den vorschlag hab ich grad anhand winisd errechnet, und dnan etwas dne bedürfnissne angepasst.
du ahst bei dem vorschlag bei 48 hz einen anstieg von 0,2 db, meiner meinung nahc vernachlässigbar klein.
Ansonsten absolut linearer verlauf.

Gruss,
Marc
 
Naja... unsere Bauvorschläge unterscheiden sich in nicht mal 2,5l... bei gleicher Portgröße => mein Vorschlag ginge tiefer ohne Überhöhung ;)
Interessant, dass du auch WinISD benutzt hast... nimmst du die Pro-Version oder die normale?

@holzkoffer... mit dem Sub würde ich in der Tat ein geschlossenes Gehäuse bauen. Je nach Aufstellung des Subs sollten 100Hz Trennfrequenz ausreichen.

Gruß, Mirko
 
Danke für eure Hilfe, Jungs.

Ich werde wohl ein ca. 25l großes Gehäuse bauen, dann kann ich das Gehäuse in beiden Varianten testen. Volumen verkleinern bzw. den Port wieder verschliessen sollte kein Problem sein.


@Michael_L:

Ich hab mal gegoogelt, aber leider nichts gefunden.
 
Jo... zumal er in 25l geschlossen immer noch laufen sollte... nen aktiver Hochpass wäre aber noch ne feine Sache.

Gruß, Mirko
 
Ist der aktive Hochpass nur notwendig/empfehlenswert beim 25l großen geschlossenen Gehäuse? Oder auch beim BR-Gehäuse? Ich hab nämlich nur einen Stereo-Receiver, der bietet leider keinen Hochpass.
 
Naja kommt auf deine Hörgewohnheiten drauf an und was die Lautsprecher an Leistung vertragen sollen.
Du weißt sicherlich, dass bei BR-Gehäusen der Hub unterhalb der Abstimmfrequenz schnell ins Unendliche anwächst und ohne Hochpass muss der Lautsprecher das komplette Signal spielen. Wäre schon nicht schlecht.

Das geschlossene Gehäuse wirkt hier etwas einbremsend und deshalb nicht ganz so schlimm... vielleicht sollte man gleich auf einen passiven Hochpass im geschlossenen Gehöuse setzen. Dann könnte man auch gleich sehr kompakte Regalboxen daraus bauen.

Gruß, Mirko
 
Dass ein BR-Gehäuse unter seiner Abstimmfrequenz keinen nennenswerten Schall mehr abstrahlt, die Membran aber einen irren Hub macht, ist mir bekannt.

Hörgewohnheiten? Gehörte Lautstärke ist in der Regel max. Zimmerlautstärke (bzw. in einzelnen Fällen etwas darüber). Laut kann ich schliesslich im Auto hören, da störe ich dann in der Regel auch keinen mit. Falls was anderes gemeint war, bitte genauer spezifizieren.

Zum Thema passiven Hochpass: Ich hab leider nicht so viel Ahnung von sowas. Wie stelle ich das an? 6dB Filter mithilfe eines Kondensators?

Ob Regal oder Standboxen ist mir im Prinzip egal. Das Ergebnis soll lediglich besser sein, wie die billigen Magnat-Regallaut- sprecher (Bassreflex, 13er Folienhochtöner), die zur Zeit ihren Dienst verrichten. Achja, und möglichst preiswert sollte es auch werden.
 
In meinem Fall - ohne TSP - heisst das also ich kann eh nix anderes machen als mal bei ~ 25 Liter anzufangen
und dann mit auslitern bzw. dämmen bisschen spielen bis meine Ohren zufrieden sind - korrekt?

Grüsse
Manuel
 
Zurück
Oben Unten