2 x 25cm Subwoofer einem 30cm Woofer vorzuziehen?

Golf1CabrioHorst

Verbannter User
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
1.901
Real Name
Philipp
Auf die Gefahr hin, dass ich bald auf Grund meiner fortwährenden Fragen zu Subwoofern, gesteinigt werde muss ich nochmal einen Threat eröffnen.
Quantum hin oder her der Einbau sagt mir bei mir in meinem Auto in dessen Kofferraum leider gar nicht zu :cry: Am liebsten würde ich alles in einem 7cm in der Höhe messenden doppelten Boden (plus 10cm tiefer und 50cm in der Breite messenden Reserveradmulde) verstauen zumindest Verstärker und Strom. Nur bleibt mir dann nur noch knapp 30cm in der Höhe und 80cm in der Breite für ein Gehäuse, was ich bei Bedarf auch herausnehmen kann wenn der "Kofferraum" mal genutzt werden soll.
Vorteil wäre auch, dass ich die Endstufen viel besser Puffern könnte, da die zwei 6F Caps direkt neben den Endstufen plaziert werden können und ich somit Kabelwege von Elko zu Stufe von nichtmal 15cm hätte.

Also um einen 12" von der Membranfläche zu ersetzen, müssten es ja 2 10" sein. Nach meiner Überschlagsrechnung bin ich mit 2 10ern sogar noch einen Tick drüber.

Der Plan war 2 x 4 Ohm 10" Woofer parallel an die Steg K2.03 anschliessen, dann würden ca 1,7 kw a 2 Ohm zur Verfügung stehen.
Ich dachte an 2 Morel Ultimo, mir kommen aber auch wieder 2 10w7 in den Kopf ... Gibts noch Vorschläge eurerseits oder ist das Pegel- und Klangtechnischer Unfug? Reicht die Steg für mein Vorhaben?

Wäre hochst erfreut über reichlich Feedback
 
hallo,

deine steg reicht aus.
die 2 25cmwoofer werden schneller und auch mehr druck bringen als 1 30cm woofer.
vorhaben ist sinnvoll und technisch machbar.;O)


mfg matze
 
... aber nicht mit 2 Stück 10W7, denn da passen die 2 Ohm nicht!
... da kämst du nämlich auf 1,5 Ohm.

Gruß
 
Generell kann man nicht sagen das 25er "schneller" sind als 30er. Insbesondere wenn die kleineren Woofer noch ein schlechteres Masse/Antriebsverhältnis haben.
Größere Woofer brauchen weniger Auslenkung für den gleichen Pegel.

Kann mich noch gut an meinen Vega 154 an ner Zapco Z100 (oder sowas) erinnern, der war sackschnell (und nebenbei noch viel besser als der 124)
 
Es gibt keine schnellen oder langsamen Woofer. ;)

Die zwei 10" haben, wie schon geschrieben wurde ca. 20% mehr Membranfläche. Jetzt muss man schauen wie viel Hub die 10" bzw. der 12" machen kann. Positiv für die 10" könnte außerdem noch die thermische Belastbarkeit sprechen. Die Leistung verteilt sich auf zwei Lautsprecher und daher bekommt jeder für sich weniger ab.
 
@ TE

kannst nicht allgemein sagen. Es gibt Wooferserien, bei denen hat der 10er den gleichen Motor wie der 12er. Wenn man das nicht mit der Spule versaut kann es hier zu einem besseren Antriebskonzept führen.

Wie Mirko sagt, das thermische spricht auch dafür. Und für den gleichen Pegel hast du mit dem mehr an membranfläche weniger Hub, sollte auch weniger Klirr nach sich ziehen. Aber bereits hier kann man nicht mehr pauschal zwischen 25er und 30er entscheiden...

Patrick
 
Wie gesagt, kannst den 10w7 gerne mal testen, die 15km solltens fast wert sein. Lediglich wegen der Gehäusegröße müssten wir mal schauen ob du die Kiste in den KR bekommst... Für einen 10er kommt aus dem kleinen nämlich schon ordentlichst Pegel heraus :D
 
Hallo,
ich bin mal so fech und häng mich einfach mal an den Thread dran.


Ich habe so etwas ähnliches vor. Aber ich wollte die 2 in 2 Gehäuse bauen. Und sie dann jeden für sich betreiben.

Macht das Sinn oder ist es besser die beiden Parallel zu schalten und in einem gemeinsamen Gehäuse zu verbauen?

Welche Bauweise bietet die Klanglich besseren Möglichkeiten.

Geplant sind 2 µ Dimension JR 1004 an einer RS 6 die ja auf dem 5+6 Kanal knapp 540W hat. Was meint ihr reicht die?

Gruss
 
Die Chassis sollten auf jeden Fall je ein einzelnes Gehäuse haben. Bzw. auch ein großes Gehäuse mit ner dichten Trennwand dazwischen...

Du kannst die Subs dann jeweils für sich an einen einzelnen Kanal bzw. eine einzelne Endstufe klemmen. Besser wäre es meiner Meinung nach, die beiden Subs gemeinsam an eine Endstufe bzw. einen Kanal anzuschließen (parallel oder in reihe, je nachdem). So hast du beide Subs nämlich auf exakt dem gleichen Pegel..
 
Ja wie in einem anderen Thread erwähnt. Sollen sie in ein Gehäuse das durch eine Wand getrennt wird.

An die gleiche Amp wäre möglich. Würde dann Kanal 1- 2 und 3-4 brücken und hätte dann je 250W zur verfügung.

Die TTs wären dann an Kanal 5 und6 oder ist es besser da die HTs mit dran zu nehmen? Weil die nicht soviel Strom ziehen? Und ausserdem 8 Ohm impedanz haben. kanal 5 und 6 hat 150W an 4 Ohm. Das wären dann immer noch 75 an 8 richtig?
 
was spricht denn dagegen die steg auf 1,5 ohm zu fahren. meine 04 läuft auch auf 1,7 wird halt schnell heiss. die lüfter wollen auch was tun.
 
Lautsprecher als solche oder meinst du auch Spulen bei nem DVC beispielsweise? :kopfkratz:
 
Lautsprecher als solche. Die unterscheiden sich praktisch immer voneinander und beeinflussen sich negativ. Mehrere Schwingspulen sind natürlich unproblematisch.
 
Gedacht war es so, dass ich ein Gehäuse mit 2 getrennten Kammern bauen will. Die beiden Treiber sollen D2 sein. Die Spulen Pro Woofer in Reihe --> 4 Ohm und die Woofer untereinander parallel, sodass die Gesamtimpedanz 2 Ohm misst.

@ Borx: Der W7 hat aber nur eine Schwingspule mit 3 Ohm oder?
 
Ja hat er... deshalb testen und danach entscheiden ;)
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Gedacht war es so, dass ich ein Gehäuse mit 2 getrennten Kammern bauen will. Die beiden Treiber sollen D2 sein. Die Spulen Pro Woofer in Reihe --> 4 Ohm und die Woofer untereinander parallel, sodass die Gesamtimpedanz 2 Ohm misst.

Ja, das klappt. Warum zwei Kammern?

Grüßle, Patrick
 
Ich habe mal gelesen (und macht für meinen jetzigen Wissensstand auch Sinn) dass wenn man 2 Woofer in einem geschl. Gehäuse verbauen will, jedem Woofer ein eigenes Volumen spendieren sollte damit bei hohem Pegel keine Störungen von Woofer A auf Woofer B spielen. Wie z.B. leichte Unsynchronitäten, Fertigungstoleranzen in Bezug auf das Schwingverhalten etc pp...
 
nachteilige Effekte habe ich bisher nur ab 3 Chassis festgestellt. Zwei in einem Gehäuse ergaben nie Probleme. Zwei gleichen sich etwas aus (wobei man Serientoleranzen bei Subs sicher nicht bis kaum merkt), getrennte Gehäuse muss man dann halt wirklich gleich machen.

Grüßle, Patrick
 
Zurück
Oben Unten