2 x Steg K 2.01 oder K 2.02

Slat3r

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Aug. 2006
Beiträge
77
Hi!

Ich habe folgende Headunit:
Alpine 9855R
und möchte mir folgendes 2 wege FS einbauen:
Eton A1 Adventure 165
und folgenden Subwoofer:
Eton HEX 12 - 620

nun meine Frage,
Ich möchte mir Steg endstufen kaufen, da sie schön warm und genial spielen, sie gefallen mir unheimlich gut.

Welche Steg "K!" für das FS und welche für den Subwoofer ist empfehlenswert?

Dankeschön!
PS:
Ich habe einen Nissan Almera N15 3 Türer, höre Techno, Hiphop und etwas Rock, Partymukke und möchte halt geld sparen wenn ich's sparen kann =)
 
Hey,

würde ne K2.02 fürs FS nehmen und ne K2.03 für den Woofer. :bang:

Der Eton 12" ist ja n 4 öhmer und ich denk der kann etwas Leistung vertragen.
Kann auf jeden Fall nix schaden.
 
oh :) cool

wirklich ne K 2.03 fürn woofer? iss das net _etwas_ viel oder war das spass?
 
Also K 2.02 fürs FS ist top!
Und ne K 2.03 kannst du ruhig machen, hast halt Reserven!Das wird sehr gut gehen!
Aber wenn du nicht ganz soviel Geld hast, dann reicht natürlich auch ne K2.02.

Und denk auch an die Stromversorgung!

Gruß
PAtrick
 
die steg k 2.03 ist an 4 ohm mit 940 watt rms angegeben, das passt optimal zu dem woofer und macht sehr viel laune ;)

allerdings sollte man dann wenns ganz tief geht etwas vorsichtiger sein, der woofer kündigt allerdings sehr früh an wenns ihm zuviel wird, also da muss man schon nen starken schnupfen haben wenn man das nicht riecht :)

rein zum musik "hören" wäre eine k 2.02 auch ausreichend, zum hören und fühlen würde ich eine 2.03 nehmen. außerdem, wer sagt denn das man eine endstufe immer bis ans limit aufreißen muss? :)

mfg
 
ja ich werd ne zusatzbat reinbauen, die mit 35er kabel mit der vorne verbinden und dann noch an die endstufen... und nen cap vor den subwoofer amp

@ haudegen
ich weiß nicht ob 160 euro (aufpreis von k 2.02 auf 2.03) das lohnt...


edit
hab was gefunden

Steg K 2.03:
autohifi-Messergebnisse
· Ausgangsleistung: (13,8 V / 12 V, 1% Klirr)
- 2 x 267 Watt an 4 Ω (56 A)
- 2 x 519 Watt an 2 Ω (116 A)
- 2 x 990 Watt an 1 Ω (247 A)
- 1 x 1980 Watt an 2 Ω (247 A)
 
habe selber die k2.03 für die wooferabteilung und schon diverse subs getestet - die steg macht einfach spass, bei jeglicher impedanz :D
die k2.02 kenn ich leider nicht, ist wie schon gesagt zum musikhören sicherlich auch ausreichend, aber im zweifelsfall lieber die grössere nehmen, dann bauchst du dir evtl auch später nicht in den a**** beissen :)...
ausserdem schadet nen grösseres netzteil in der regel auch nicht :)



mfg eis
 
ich bezweifel dass nen 12er subwoofer der macht der steg K 2.03 gewachsen ist oO
will net grad mein sub puttmachen!
 
Rein rechnerisch wird die große Endstufe keine 2dB lauter sein... mal ganz davon abgesehen, dass der Eton da schon komprimieren wird und im Endeffekt vielleicht nen kleines dB'chen mehr übrig bleibt.

Ist die Frage, was man in Zukunft evtl. noch machen will... zwei gleiche Endstufen machen sich später auch am Frontsystem gut.

Gruß, Mirko
 
Slat3r schrieb:
ich bezweifel dass nen 12er subwoofer der macht der steg K 2.03 gewachsen ist oO
will net grad mein sub puttmachen!

Keine Angst, das geht schon... Immerhin hälts mein RS Audio 10"er (250W RMS) schon über nen Monat an meiner Mean Machine (ca. 1,3KW Leistung) aus, und hat sich noch nie beklagt...
 
ich hatte den damals auch an ner pa 5002, kaputt ging da gar nix.

wie oben schon geschrieben, man muss die endstufe ja nicht am anschlag fahren. aber es beruhigt zu wissen das man noch reserven hat und die hätte man mit der leistung der kleineren k bei DIESEM woofer eben nicht.

meine meinung...
 
mehr ist immer gut! Die meisten Subs sterben wegen zu wenig Leistung *gg*

Mfg Harald (K2.04 Besitzer :keks: )
 
kauf das was der Geldbeutel hergibt.

Je mehr Leistung, desto mehr Kontorlle! Bessere "Klippingreserven" und höherer Dämpfungsfaktor.

Eine K an 4 Ohm Brücke hat richtig Kontorlle. Würde ja 2 Ohm Brücke auch packen aber so hast genügend Reserven und Dämpfungsfaktor.

Wobei eine 2.02 am Frontsystem "eigentlich" völlig ausreicht. :taetschel:
 
Gack schrieb:
Je mehr Leistung, desto mehr Kontorlle! Bessere "Klippingreserven" und höherer Dämpfungsfaktor.

Das sind so verallgemeinerte Aussagen, die beliebig widerlegbar sind.
Die Klippingreserven machen in dem Fall hier keine 2dB mehr aus... an der größeren Steg würde der Sub einen um max. 2dB größeren Dynamikumfang haben können.

Was hat Leistung mit Kontrolle zu tun?

Wie wichtig ist Dämpfungsfaktor wirklich? Ich habe ihn mal durch andere Kabel (1m kurze 10mm² Stromkabel für jede Spule) in meinem Setup so gut wie verdoppelt... kein Unterschied, weder im Pegel noch in der "Kontrolle".

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten