- Registriert
- 16. Apr. 2025
- Beiträge
- 1
- Real Name
- Thorben
Hallo Klangfuzzis 
ich möchte mein Projekt einaml kurz vorstellen und habe natürlich auch gleich 1-2 Fragen parat
Wir schreiben das Jahr 2006, mit stolzen 18 Jahren, war mein Lebensziel simpel: E30 Cabrio + Anlage = Weltklasse-Kombi. Und wenn die Welt das nicht so sah – egal, Hauptsache es dröhnt. Also wurde nach guter alter Jugendlicher-Manier eine ESX VE1800.1 eingebaut, dazu eine ESX Vision V800.4, ein bisschen Kabelsalat, ein bisschen Baumarkt-Isolierung – fertig war der rollende Massagessessel. Subwoofer? Zwei (ich meine Soundstream Tarantula). Musikrichtung? Hauptsache laut. Abstimmung? Joa, äh… Lautstärke war mein EQ
Seit 2012 stand dann das Auto hauptsächlich abgemeldet in der Schrauberhalle.... wegen Studiums etc. war keine Zeit für den E30 und im Alltag wurde dann was anderes gefahren....
Aaaaber...Fast zwei Jahrzehnte später: Der E30 lebt immer noch (oder wieder). Und ich auch. Mittlerweile ist die mein Schätzchen offiziell ein Oldtimer (ja, der gleiche Wagen) – und ich habe in der Zwischenzeit nicht nur meine Ohren, sondern auch meinen Anspruch an Klangqualität weiterentwickelt. Kurz: Ich bin erwachsen geworden (jedenfalls meistens). Der Bass auch (meistens). Das alte Getüddel ist somit alles rausgeflogen.
Und jetzt bekommt der alte 3er sein würdiges Klang-Revival, aber diesmal mit etwas mehr Konzept, Hirn & Herz ...
Geplant (bzw. größtenteils schon umgesetzt) ist Folgendes:
Die Passivweichen flogen raus, das Frontsystem habe ich drin gelassen (Audio System AX130 und dazugehörige 25mm HTs, bin noch am Überlegen das auch neu zu machen, aber mal sehen was so alles mit einem Aktivsystem geht.) und es wird vollaktiv über einen Mosconi Pico 8|10 DSP angesteuert. TMTs werden gebrückt befeuert, HTs und Rear Chassis laufen auf Einzellast. Eine QE600.2 übernimmt den Subwoofer, ein Audio System HX10 SQ, der liebevoll und maßhaltig in die Reserveradmulde eingelassen wurde. Gehäuse? Geschlossen, sauber gedämmt, genau 22 Liter – bisschen Klassik für den Klassiker.

Die Headunit ist ein Blaupunkt Frankfurt DAB – dezent, aber voll digital angebunden, damit’s auch optisch nicht zu modern wird. Das ganze Setup zielt auf SQ, mit etwas Alltagsbass und Cabrio-tauglicher Pegelreserve. Man will ja auch mal offen fahren und trotzdem noch merken, ob der Bass läuft ... Leider sind die Einbaubedingungen i mE30 Cabrio wirklich sehr schlecht, aber ich hoffe mit dem DSP einfach das max. rauszuholen, ohne dass an der Karosserie irgendwas kaputt gemacht werden muss (zerschneiden des Heckblechs o.ä. Spielchen)....
Ich hab den ganzen Kram also nicht einfach reingeworfen wie früher – sondern geplant, gerechnet, gefräst, geflucht, gelötet, nochmal geflucht, und jetzt wird’s langsam rund. Die DSP Abstimmung wird dann natürlich noch interessant. Besondere Vorkenntnisse habe ich nicht. Schwingungstechnik gabs vor längerer Zeit im Studium (Maschbau) mein Bruder hat allerings Elektrotechnik (mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik oder so) im Master studiert und mir zugesagt mir da unter die Arme zu greifen...
Ich hoffe natürlich auch auf ein Bisschen Support hier im Forum
Jetzt mal gleich zur ersten Frage: Ich habe mir mal die Mosconi DSP GUI SW V3.55 geladen und probiere "offline" ein Bisschen rum. Wie bekome ich es denn hin die Kanäle 5/6 & 9/10 als gebrückt anzulegen? Im Mixer laufen sonst nämlich 5&9 auf links und 6/10 auf rechts, das will ich natürlich nicht.... habe aber noch nicht herausgefinden wie ich das trennen kann...
Damit's nicht langweilig wird auch ncoh gleich eine zweite Frage dazu: Was für HW würdet ihr empfehlen um das System vernünftig einzumessen?
Und zum Abschluss hier nochmal ein Schnappschuss meines Oldies

Grüße
Tom

ich möchte mein Projekt einaml kurz vorstellen und habe natürlich auch gleich 1-2 Fragen parat

Wir schreiben das Jahr 2006, mit stolzen 18 Jahren, war mein Lebensziel simpel: E30 Cabrio + Anlage = Weltklasse-Kombi. Und wenn die Welt das nicht so sah – egal, Hauptsache es dröhnt. Also wurde nach guter alter Jugendlicher-Manier eine ESX VE1800.1 eingebaut, dazu eine ESX Vision V800.4, ein bisschen Kabelsalat, ein bisschen Baumarkt-Isolierung – fertig war der rollende Massagessessel. Subwoofer? Zwei (ich meine Soundstream Tarantula). Musikrichtung? Hauptsache laut. Abstimmung? Joa, äh… Lautstärke war mein EQ

Seit 2012 stand dann das Auto hauptsächlich abgemeldet in der Schrauberhalle.... wegen Studiums etc. war keine Zeit für den E30 und im Alltag wurde dann was anderes gefahren....
Aaaaber...Fast zwei Jahrzehnte später: Der E30 lebt immer noch (oder wieder). Und ich auch. Mittlerweile ist die mein Schätzchen offiziell ein Oldtimer (ja, der gleiche Wagen) – und ich habe in der Zwischenzeit nicht nur meine Ohren, sondern auch meinen Anspruch an Klangqualität weiterentwickelt. Kurz: Ich bin erwachsen geworden (jedenfalls meistens). Der Bass auch (meistens). Das alte Getüddel ist somit alles rausgeflogen.
Und jetzt bekommt der alte 3er sein würdiges Klang-Revival, aber diesmal mit etwas mehr Konzept, Hirn & Herz ...
Geplant (bzw. größtenteils schon umgesetzt) ist Folgendes:
Die Passivweichen flogen raus, das Frontsystem habe ich drin gelassen (Audio System AX130 und dazugehörige 25mm HTs, bin noch am Überlegen das auch neu zu machen, aber mal sehen was so alles mit einem Aktivsystem geht.) und es wird vollaktiv über einen Mosconi Pico 8|10 DSP angesteuert. TMTs werden gebrückt befeuert, HTs und Rear Chassis laufen auf Einzellast. Eine QE600.2 übernimmt den Subwoofer, ein Audio System HX10 SQ, der liebevoll und maßhaltig in die Reserveradmulde eingelassen wurde. Gehäuse? Geschlossen, sauber gedämmt, genau 22 Liter – bisschen Klassik für den Klassiker.

Die Headunit ist ein Blaupunkt Frankfurt DAB – dezent, aber voll digital angebunden, damit’s auch optisch nicht zu modern wird. Das ganze Setup zielt auf SQ, mit etwas Alltagsbass und Cabrio-tauglicher Pegelreserve. Man will ja auch mal offen fahren und trotzdem noch merken, ob der Bass läuft ... Leider sind die Einbaubedingungen i mE30 Cabrio wirklich sehr schlecht, aber ich hoffe mit dem DSP einfach das max. rauszuholen, ohne dass an der Karosserie irgendwas kaputt gemacht werden muss (zerschneiden des Heckblechs o.ä. Spielchen)....
Ich hab den ganzen Kram also nicht einfach reingeworfen wie früher – sondern geplant, gerechnet, gefräst, geflucht, gelötet, nochmal geflucht, und jetzt wird’s langsam rund. Die DSP Abstimmung wird dann natürlich noch interessant. Besondere Vorkenntnisse habe ich nicht. Schwingungstechnik gabs vor längerer Zeit im Studium (Maschbau) mein Bruder hat allerings Elektrotechnik (mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik oder so) im Master studiert und mir zugesagt mir da unter die Arme zu greifen...
Ich hoffe natürlich auch auf ein Bisschen Support hier im Forum

Jetzt mal gleich zur ersten Frage: Ich habe mir mal die Mosconi DSP GUI SW V3.55 geladen und probiere "offline" ein Bisschen rum. Wie bekome ich es denn hin die Kanäle 5/6 & 9/10 als gebrückt anzulegen? Im Mixer laufen sonst nämlich 5&9 auf links und 6/10 auf rechts, das will ich natürlich nicht.... habe aber noch nicht herausgefinden wie ich das trennen kann...
Damit's nicht langweilig wird auch ncoh gleich eine zweite Frage dazu: Was für HW würdet ihr empfehlen um das System vernünftig einzumessen?
Und zum Abschluss hier nochmal ein Schnappschuss meines Oldies


Grüße
Tom
Zuletzt bearbeitet: