24dB/Okt. Trennung sinnvoll?

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Wiel es im anderen Thema so unter geht:

Bringt eine 24db Trennung überhaupt was? Hab nämlich eine 4-Wege Aktivweiche mit fester Flankensteilheit von 24db/oct bekommen. Kann man per DIL-Widerstand eine Frequenz einstellen. 2x Bandpass, 1xLow, 1xHigh usw...

Die Beschreibung:

Aktiv Weiche mit Fernbedienung.


- 24dB/Okt. Linkwitz Riley Crossover

- Aktiver, vollelektronisch einstellbarer Vierwege-Crossover

- 12dB Eingangspegelregler

- Softstart-Stromkreis

- Clipper-LED für das Ausgangssignal

- Fernbedienung für den Tiefpass-Ausgang

- Stufenlos regelbarer Subsonicfilter 10-40 Hz, 12dB/Okt.

- Ausgesteuerter Eingang bis 7V

- Ausgesteuerte Ein- und Ausgänge

- Ausgangsspannung bis 15V RMS

- Die dreifache Fernbedienung hat einen Regler für die Suche der zentralen Frequenz von 30Hz bis 400Hz, Ausgangsspannung bis 15V RMS, einen Regler für die Bandbreite (Q2-20) und einen Knopf zur Regelung der Lautstärke (0 bis 24dB)


Kann mir einer von euch Infos geben?
 
Hallo!

Passive Weichen trennen in der Regel mit 6 oder 12 dB / Oktave, was auch sehr gut funktioniert. Für aktive Weichen gilt im Prinzip das Gleiche. Bei einer 24 dB Trennung ist die Gefahr realtiv groß, dass die Übergangsfrequenzen wie separiert klingen und die Musik nicht als Ganzes innerhalb der Bühne spielt (Bitte nagelt mich nicht darauf fest. Ich weiss nicht, wie ich das sonst beschreiben soll). Das muss aber nicht so sein! Ich trenne das Frontsystem mit 24 dB und den Subwoofer mit 18 dB und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Da Du die Weiche schon hast, kannst Du das ja einfach mal ausprobieren. Kannst Du die Flanke wirklich nicht einstellen? Schon ungewöhnlich.

Für nähere Informationen verweise ich auf unsere Weichenpäpste hier im Forum, z. B. auf frieder.

Viele Grüsse, Wolfram.
 
hallo fatbar ..

bin zwar kein papst aber antworte trotzdem ;)

24db flanke ist schon relativ steil .. kann aber trotzdem funktionieren .. das muss man versuchen ..

grade den sub steil zu trennen ist sehr häufig eine gute wahl .. aber auch nicht immer ..

deshalb kann man dir zu dem gerät leider gar nichts sagen ..

ich selbst trenne sowieso nur subwoofer und highpass des frontsystemes aktiv (noch) .. alles andere passiv mit 6db .. auch das ist aber eine frage des geschmackes .. wie so vieles beim musik-hören ..

ganz allgemein kann man nur sagen dass harte filter (also steilflankig) die musik gerne mal zerreissen ..

gruss frieder
 
Hallo,

es gibt keine Pauschale Aussage über die Steilheit der Trennung, dazu spielen viel zu viele Faktoren eine Rolle. Lautsprecher müssen nicht überlappen um in einer Einheit zu spielen. Beispiel, wichtig ist das die Phase im übernahmebereich stimmt. Hier kann es auch vorkommen das Flankensteilheiten GEMISCHT werden. Z.b. 6 mit 12 , 18 mit 24 oder eben anders. Eine Steilflankige Trennung KANN den vorteil haben das ungewünschtes schnell weggefiltert wird oder der Übernahmebereich sehr klein ausfällt wodurch Fehler wieder minimiert werden können.

Bei Einer Aktivweiche ist es immer sinnvoll wenn die Flanke variiert werden kann.

Dominic
 
Muss das ding mal probieren. Ist fest auf 24db/okt. Komischerweise ist der subsonic aber nur mit 12dB/okt getrennt, haben die irgendwie falschrum gemacht. Ich glaub die fanden das als Verkaufsargument gut:

"schau her, alle trennen mit 12db, aber wir, wir machen viel mehr, sogar 24 db :hammer: !!!

muss ich mal ausprobieren. wenn das alles nicht geht, was anderes nehmen. Das ding hat 40 euronen gekostet (UVP ca 400 € !!!), habs halt mal genommen, weil man mit dem gute sachen machen kann---> clipping led, 2xBP,1xTP,1xHP, subsonic, phasendreher für LP-Ausgang...

perfekt für das was cih vor hab...

will nämlich noch nen schönen 10-er MT in das A-Brett einpflanzen, zusätzlich zum vorhandenen 2-Wege System.

es besteht eben die gefahr, daß wenn ich es mit der weiche nicht gut hinbekomme, ich nicht weiß, wie ich das sonst realisieren soll für wenig geld, hab nämlich grad nicht soviel...

auf jeden fall erstmal alle kabel nach hinten verlegen, rest kann man probieren...

Übrigens: Hab die AMA s-640 jetzt genommen, soll ne super endstufe sein!!! und das für lächerliche 60 € (UVP 1450 DM), tststs :D
 
Das Problem ist: Das Teil ist sozusagen eine aktive Weiche mit passiver Einstellung. Man kann nicht die aktiven Komponenten verändern, sondern nur die Widerstände für die Trennfrequenz.

Das Teil ist von Caliber


CX 4R Crossover with remote control



24dB/Oct 4-way Linkwitz Riley Crossover
- Phase-shift on the low output
- 0/90/180° 12dB input gain
- 12dB input gain clipping LED's on
- Remote control on the low output
- Differential inputs up to 7V signal input
- Balanced outputs up to 10V signal level
- Set subsonic at 10 - 40Hz
- Stereo/Mono switch on the low-pass and bandpass outputs
- Crossover frequencies are adjustable by seperate modular resistor sets. Besides the 6 original set modular resistors, the CX 4R comes with 8 extra modular resistors allow you to set your own personal crossover points
- Crossover frequency High output 70/100/150Hz, low output 50/70/100Hz
 
normaler weiße werden aktivweichen generell mit 12db ausgestattet und 24db als zusatz ...
 
Dann haben die Kollegen aus Holland (Da kommt Caliber glaub her) mal was anderes probieren wollen. Muss doch eigentlich hinhauen, wenn man die Trennfrequenzen knapp beieinander wählt?
 
Zurück
Oben Unten