4 Kanal gebrückt an TMT?

dragonfly-86

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2010
Beiträge
62
Real Name
Stefan
Malzeit,
ich hatte vor meine Brax X2400.2 GE gegen zwei X2000.2 zu wechseln, damit ein wenig mehr Leistung am FS ist um einfach mehr Reserven zu haben. System läuft Vollaktiv. Meine überlegung ist jetzt aber nur eine X2000.2 an den HT und die X2400.2 GE an den TMT gebrückt.
Meine Frage ist jetzt ob es sinnig ist die 4 Kanal zu brücken und so damit die TMT´s zu bertreiben. Klar Technich ist das möglich aber sinnvoll?

Gruß Stefan
 
warum sollte es nicht sinnvoll sein??? genug leistung ist immer gut habe eine GZ reference 4 gebrückt auf die kick lautsprecher.
 
Hol Dir doch erstmal eine der neuen geplanten Endstufen.
Dann probierst Du aus, ob es Dir gefällt.
Wüsste aber nicht, warum das nicht gefallen sollte.
 
Ich betreibe bei mir dann auch eine 4- Kanal in Brücke an den TMT´s. Zu viel Leistung gibt es nicht :D
 
Ich hatte irgenwas im Kopf rum schwirren das es klanglisch nicht vorteil haft sein kann aber da lag ich dann falsch. Dann werd ich das wohl so machen das die 4 Kanal an die TMTs kommt.
 
ja...gibt dann noch die Aussagen von wegen Kontrolle und Dämpfungsfaktor...
 
Michael, kannst Du darauf mal genauer eingehen?

Wenn ich eine 4-Kanal brücke läuft jeder Kanal auf 2 Ohm. Bei ner Brax würde ich mir da vllt. keine Sorgen machen. Aber grundsätzlich würde ich deshalb eine 2-Kanal vorziehen.

Wie wirkt sich das aus?
 
"der dämpfungsfaktor und somit die kontrolle halbiert sich beim brücken der stufen" hab ich mal gehört, musst halt hören, wie´s sich anhört bei den stufen, und ob´s dir gefällt.
 
Aber wenn die Leute die Passivweichen nutzen, stört es doch anscheinend auch nicht, da geht der Dämpfungsfaktor doch ebenso in den Keller ;)
 
Theees schrieb:
Michael, kannst Du darauf mal genauer eingehen?

Wenn ich eine 4-Kanal brücke läuft jeder Kanal auf 2 Ohm. Bei ner Brax würde ich mir da vllt. keine Sorgen machen. Aber grundsätzlich würde ich deshalb eine 2-Kanal vorziehen.

Wie wirkt sich das aus?

einfach mal die Forensuche benutzen. Ich persönlich sehe das nicht so kritisch wie manch andere :)
 
Im Gegensatz zum dann höheren Dampfungsfaktor läuft die Endstufe dann aber nur mit weniger als der halben Leistung, wo die andere schon am Ende ist.
Das sollte dann ja auch wieder was an Kontrolle wett machen.
 
Die frage ist aber, inwiefern dieser Anstieg von klirr nicht nur messtechnisch, sondern auch akustisch wahrnehmbar ist.
Am HT würde ich das noch einsehen, aber am TMT oder gar Sub...
 
Ich habe eher schlechte Ergebnisse erziehlt,....

Zum einen mit einer F4-600 und K 2.04. Mir ist klar, dass beide Amps in einer anderen Katergorie einzuordnen sind, als eine Brax, jedoch....:

Ich hatte damals jeweils 2 Kanäle "übrig", da mein Konzept sich änderte.
Im Endeffekt, hat sich die "mehr" Leistung, nicht gelohnt. Bei der F4-600 waren es trotz kranker Leistung, als würde Kontrolle und feingefühl völlig verloren gehen. Nach 2 Tagen änderte ich sofort wieder auf 2-Kanäle...Bei der Steg war es sehr ähnlich. Mehr Pegel ja, Kontrolle, Dynamik, feingefühl weg.

TMT war damals ein sehr gewissenhaft verbauter A165.g an einer sehr hochwertig bestückten Weiche, sodass Unterschiede deutlich wurden....
 
ich habe mit ner gebrückten PPI-4200 am TMT keine negativen erfahrungen gemacht. im gegenteil: die kontrolle und dynamik hat sich leicht verbessert (der leistungssprung zu vorher war aber auch nur gering).
 
Also ich werd es einfach ausprobieren. Sollte es nicht gefallen werd ich eine zweite Brax zwei Kanal holen und die 4 Kanal ersetzen.
X4 wäre fein :D leider 5cm zu breit und mein einbau besteht schon, da werd ich auch nichts mehr ändern.
 
Zurück
Oben Unten