5.1/… Wandabstand vs. Winkel

pit

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
568
So, ich hoffe hier kann mir jemand ein wenig helfen. Spiele aktuell mit der Aufstellung für ein 5.1 System herum. Dabei stellt sich natürlich heraus, dass "optimal" nicht realisierbar ist. Deswegen bin ich nun auf der Suche nach dem "geringsten" Kompromiss.

Ein großartiges Testen mit umherschieben der LS ist nicht möglich, da diese schlicht (noch) nicht vorhanden sind und die Kabel eigtl auch Unterputz verschwinden sollen ;)

Es steht aber fest:
-Wandmontage(!) aller Lautsprecher
-Rear-LS vermutlich auf 2.00-2.05m gehängt (möchte mir nicht den Kopf stoßen bzw. sind sonst auch Türen im Weg)

dolby_setup.png


LS auf Kosten des Wandabstandes mehr in die Ecken?
Fronts auf 1.60/1.80 oder auch 2.05 und anwinkeln?
Ausbau auf 7.1 möglich/sinnvoll auch bei nichtoptimaler Aufstellung?

Hoffe auf reichlich Anmerkungen und/oder Erfahrungen :)
 
Das wichtigste zuerst: wo willst Du sitzen?
Hoffentlich nicht unten an der Wand
 
Hehe, nein!
Ich dachte das wäre aus der Zeichnung ersichtlich. Sitzplatz soll "etwa" dort sein, wo sich die gedachten Verbindungslinien der LS Kreuzen → "Sternmittelpunkt".
Vor den gelben LS wird wohl noch ein Esstisch o.ä. stehen. Weswegen eine Beschallung dort die auch für ein evtl. 7.x geeignet wäre wünschenswert wäre, wohlwissend der zu erwartenden "Probleme" im Nahfeld. Aber so als Gedudel beim Essen sollte das reichen hoffe ich.
 
Hier bleibe ich mal dran.....bin auch gerade auf dem Weg die für mich optimale LS Aufstellung zu finden.

Welche LS sollen es denn werden? Welcher Receiver?
 
Also ich nehm an du sitzt im Zentrum von wo die Linien ausgehen....also die vorderen LS würd ich auf die lila Linien(ohrhöhe) setzten.....die Surround direkt auf der Linie wo du sitzt und die back Surround an der Ecke von der Wand hinter der roten Linie😉 am besten alles auf ohrhöhe wenn's möglich wäre!
 
Also ich nehm an du sitzt im Zentrum von wo die Linien ausgehen....also die vorderen LS würd ich auf die lila Linien(ohrhöhe) setzten.....die Surround direkt auf der Linie wo du sitzt und die back Surround an der Ecke von der Wand hinter der roten Linie😉 am besten alles auf ohrhöhe wenn's möglich wäre!
-LCR:
Das ist eben die Frage, ob das Ergebnis von der breiteren Aufstellung hin zum "optimalen" Stereodreieck profitiert oder eher unter der Eckeaufstellung leidet. Ich neige zu letzterem, lasse mich da aber gern von Erfahrungen inspirieren.

-Side:
Das ist leider nicht möglich, da die LS eben wegen Fenster und Türpositionen nicht weiter verschiebbar ist. Man könnte maximal die Sitzposition weiter nach hinten schieben, was jedoch zu lasten der LCR geht

-Back:
Da bin ich mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe, aber an die Ecke halte ich für gewagt. Dann wäre der Abstand zu den Side-LS ja lediglich 20-30cm. Außerdem würde die Option der "Esstischbeschallung" nur schwer zu realisieren.

Das mit der Ohrhöhe ist so eine Sache. Bei den RCF wäre da der TV im weg, aber wohl lösbar wenn man nicht x Regal-LS verwendet sondern ein Setup mit Center. An der Seite will ich dies jedoch nur ungern so nutzen, da ich dann 2 LS im Flurbereich hängen hätte und das definitv zu Problemen führt. Im hinteren Bereich wäre es vermutlich möglich, widespräche dann aber dem "Grundsatz" möglichst alle (Surround)LS auf der gleichen Höhe zu haben.

Die Grundlegende Anordnung ist also schon durch die Gegebenheiten eingeschränkt und ich denke auch nicht vollkommen schlecht. Die Abwägung ist also nach wie vor: Ab welcher Nähe zur Ecke ist zu erwarten, dass der Gewinn des Stereodreiecks durch den "Verlust" durch wandnahe Aufstellung aufgewogen wird. Falls das überhaupt geschieht.

@bremermax
Naja das wird alles noch ne Weile dauern und im ersten Ausbau auch eher eine Budgetlösung. Aber als LS kommen (nicht hauen) Onkyo D-055 in Frage. Als Receiver wird wohl ein etwas älterer AVR mit analogem 7.1 Eingang eingesetzt werden, da von dem nur die Endstufen genutzt werden sollen. Also Vorstufe soll dann der HTPC dienen. Schaumer mal.
 
Alles direktstrahelnede hinten oder sind auch Dipole dabei?

Mfg
 
Im ersten Schritt wohl alles Direktstrahler. Die seitlichen könnten u.U. mal Dipole werden. Aber das ist ferne Zukunftsmusik.
 
Wenn ich mir das so angucke, ist es entscheidend, welche Lautsprecher Du Dir hinstellst. Mit vernünftigen CD-Lautsprechern kannst Du getrost den Center einsparen und hast eigentlich alle Freiheiten und kaum Probleme.

So in der Art:
imaging.jpg


Das funktioniert tatsächlich so gut, dass man erst mal ungläubig glotzt.. Der Sänger/Sprecher ist und bleibt in der Mitte!

Hier mal noch ein "Erfahrungsbericht", vielleicht ist's ja was für Dich.. Ich für meinen Teil werde nie wieder zurück blicken, haha, 1x CD, immer CD...
http://libinst.com/PublicArticles/Setup of WG Speakers.pdf

Kleines Manko: Gibt's nicht um die Ecke zu kaufen, musste bauen..

Soweit mein Tipp..
 
Soweit mein Tipp..
Naja Tipp, ist relativ ;) eine "Handlungsanweisung" bzw. einen direkten Rat kann ich da erstmal nicht herauslesen. Ist halt eine Theorie mit Waveguides. Vielleicht, dass eine direkte Eckaufstellung weniger Schrecken verbreitet könnte ich da rauslesen. Ansonsten hilft mir das erstmal nur bedingt weiter, wenn du verstehst was ich meine.
Ich werd die Anordnung so wohl erstmal belassen, ist ausgehend von den sonstigen begrenzenden Randbedingungen noch der für mich soweit "akzeptabelste" Kompromis. Von da kann man dann die nächste Baustelle erstmal angehen ;)
 
Ok, eine Handlungsanweisung: Bau Dir CD-Waveguides und aus "weniger Schrecken" wird "perfekte Abbildung"! Das ist auch keine Theorie, das ist Praxiserprobt. Zur Anordnung: Das ist ja, was ich sagen will: Das geht schon so, mit LS mit 'nem Vernünftigen Abstrahlverhalten halt noch viel besser. Wenn Du eh neu anschaffen willst, dann haste ja meine Handlungsanweisung. ;)
 
Hehe, alles klar :thumbsup:
Dann passts ja erstmal so weit. Selbstbau wird aber erstmal nicht kommen. Wo kämen wir auch hin, wenns schon beim ersten mal "perfekt" wäre ;)
 
Zum perfekten Setup? ;) Hab seit dem Umbau auf das Zeug keinen Bedarf mehr. Dabei sei angemerkt, dass das Zeug auch gleich min. 95 dB Wirkungsgrad und entsprechend Dynamik und Maximalpegel mitbringt. Da ist selbst das Fuzziherz langfristig glücklich.. Auf diy-soundgroup.com gibt's ne Idee, was das Zeug so kosten kann..
 
CD oder größere Breitbänder sind bei so problematischen Aufstellungen auch immer meine Empfehlung. Wobei die hohe Position sicher das größere Manko ist.
Die Lautsprecher müssen dann möglichst nach unten, auf die Hörposition ausgerichtet sein.
 
Zurück
Oben Unten