AA Wireless

Wie meinst Du das?

Das WiFi Control soll nur als Fernbedienung mittel Handyapp und fürs PC Tool genutzt werden.
soundtechnisch gesehen ist streamen über Android Auto und lautstärkegeregeltes High Level in den DSP die schlechteste Lösung

Wegen dem pegelabhängigem Highlevelsignal an sich oder weil beim Streamen über AA das Signal noch weiter verschlechtert wird?
Wäre ein Bluetoothstream direkt in die HU dann besser die bessere Lösung?
 
Streamen in die HU ist besser als AA. Trotzdem ist das pegelabhängige Highlevel meist schlechter als fixer Level und regeln über DSP
Am besten von den Optionen ist Streamen in den DSP mit Regeln über DSP bzw USB out vom Handy in den DSP
 
Wie sollten sich die Unterschiede zwischen dem Streamen übers AA oder der HU bemerkbar machen?
Zumindest akustisch habe ich bei gleichem Pegel keine wirklichen Unterschiede hören können. Gemessen habe ich das allerdings noch nicht.

Beim Streamen ins DSP wiederum, ist das durch das glatte Eingangssignal eindeutig wahrnehmbar.
 
Ich lasse das Topic hier noch mal aufleben weil meine Frage zumindest am Rande dazu gehört:
Weiß jemand in welcher Auflösung der Audiostream von Android Auto läuft - wireless UND kabelgebunden? Bei mir wird's meistens über die HU und Highlevel in den DSP laufen weil ich auch viel Radio höre und den Parkpiepser brauche.
AAWireless ist da und funktioniert prächtig, Douk Audio U2 auch um wenn's drauf ankommt digital und direkt in den DSP zu gehen.
Aber für den Standard wüsste ich gern ob Kabel nen qualitativen Vorteil hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse das Topic hier noch mal aufleben weil meine Frage zumindest am Rande dazu gehört:
Weiß jemand in welcher Auflösung der Audiostream von Android Auto läuft - wireless UND kabelgebunden? Bei mir wird's meistens über die HU und Highlevel in den DSP laufen weil ich auch viel Radio höre und den Parkpiepser brauche.
AAWireless ist da und funktioniert prächtig, Douk Audio U2 auch um wenn's drauf ankommt digital und direkt in den DSP zu gehen.
Aber für den Standard wüsste ich gern ob Kabel nen qualitativen Vorteil hat.

Mit dem Umweg über HU und High Level Out wirst du immer schlechter fahren als per gutem Audio Codec (aptX-HD, LDAC) in den DSP, da ist die Qualität der AA Übertragung beinahe nebensächlich. Kabel oder Wireless bei mir kein Unterschied hörbar. Wie die Qualität der Übertragung AA in Zahlen ist kann ich dir leider nicht sagen.

Die Parpiepser und Warntöne laufen meist über separate Töner, bei mir sind die auch mit Stream in den DSP immer noch da.
 
Bei mir läuft der Parkpiepser definitiv über die Hauptchassis. Ich hab nicht mal nen Center.
Und beim Fahren ist der Karren eh so laut dass mir da das i-Tüpfelchen Qualität latte ist.
Wie gesagt: Wenns drauf ankommt geht's direkt und digital in den DSP, aber beim Fahren hat anderes Prio.
 
Du kannst doch sicherlich beide Quellen im DSP einspeisen...
Welchen DSP hast du denn?
 
Ich kann per APTX HD direkt in den DSP, hab dann aber das Thema dass der Stream vom Handy und die Radiotöne völlig unabhängige Pegel haben.
Daher die Frage wie der Stream zum Radio aufgelöst ist. Ist ja immerhin scheinbar kein Bluetooth.und hätte daher zumindest das Potenzial qualitativ gut zu übertragen.
 
Ich belebe mal diesen Thread wieder, statt in meinem Einbau-Thread zu schreiben.

Heute liefen erste Tests mit dem "AAWireless Two".

Positiv:
-Kopplung + Bedienung vom Handy läuft flüssig
-Wartezeit bis Musik läuft ist nicht zu lang
-Integration von GoogleMaps, WhatsApp, etc ist gut

Negativ:
-Google Maps startet immer automatisch mit & Karte belegt halbes Display. In den Einstellungen gibts keine Möglichkeit, das zu deaktivieren. Wird die Ansicht geändert (z.B. Mediaplayer Vollbild), bleibt diese nicht gespeichert. Nervt optisch total (ich brauche zu 90% kein Navi) und kostet unnötig Akku+Daten.

Noch nicht ganz erfolgreich war das Setup "Steuerung via AAWireless über HU, aber BT-Stream direkt von Handy an DSP".
Hier habe ich aber gerade den Tipp zur Einstellung "Deactivate Audio Sink" gelesen.
Selbst wenn ich die Audio-Ausgabe in den Griff bekomme - das Thema mit GoogleMaps nervt tierisch und hält mich wohl davon ab.

@psyke & @TouranDriver Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ding? Bzw. wer hat sonst noch Testberichte?

EDIT:
Gerade gelesen, dass das Maps-Problem wohl nicht durch den AAWireless-Adapter kommt, sondern ein generelles Android-Auto-Thema ist. :uglystupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich aber gerade den Tipp zur Einstellung "Deactivate Audio Sink" gelesen.
Selbst wenn ich die Audio-Ausgabe in den Griff bekomme - das Thema mit GoogleMaps nervt tierisch und hält mich wohl davon ab.

Moin Markus!

Ich habe die erste Version des Adapters , da ist das eine Einstellungsmöglichkeit wenn das Handy verbunden ist. Wenn "disabled" kannst du dein Audioziel in den Android Einstellungen am Smartphone frei steuern, getrennt nach Musik und Anrufen.

Hast du die Einstellung bei dir in der App nicht gefunden? Nicht dass der "two" das nicht mehr kann...

Zu der "maps" problematik: Ist mir nicht aufgefallen, aber ich nutze das auch bei jeder Fahrt. Hat die beste Verkehrsprognose aller Navis meiner Erfahrung nach.

VG!
 
Doch, die Option gibts beim "TWO" ebenfalls.
Hatte deinen Post aber erst nach meinen Tests gelesen und werde morgen nochmal testen.
Ohne diese Option (bzw. mit Default-Einstellungen) geht Audio pauschal über AA. Selbst wenn als Audio-Ausgabe im Handy "BT - DSP" gewählt wird.

Aber wie oben erwähnt: Das Thema GoogleMaps nervt mich persönlich so sehr, dass das ganze Vorhaben vermutlich eh scheitert.
AndroidAuto (unabhängig vom Adapter) scheint pauschal immer mit Maps (oder der letzten Navi-App) zu starten. Völlig bescheuert... :wall:
 
Android Auto erzwingt die Wiedergabe über das verbundene Autoradio, das kannste bei anderen Adaptern nicht ändern. Sollte beim nächsten Versuch mit dem AAW two funktionieren.(y). Es gibt noch mehr Optionen, "disable TTS Sink" zum Beispiel für Naviansagen. Der AAW ist da wunderbar konfigurierbar.

Das Ganze ist halt ein google Produkt ;-). Einfach Klage bei der EU einreichen (auf der google seite wird deswegen auch nicht mehr direkt auf maps verlinkt) , dann ist das schon in 5 Jahren vom Tisch.
 
Eine Navi-App öffnet sich doch immer, das hat mit dem AA Wireless gar nichts zu tun.

Die Option "Disable audio sink" muss aktiviert sein, sonst funktioniert es nicht die Musik direkt an den DSP zu schicken.
 
Eine Navi-App öffnet sich doch immer, das hat mit dem AA Wireless gar nichts zu tun.
...

...
Aber wie oben erwähnt: Das Thema GoogleMaps nervt mich persönlich so sehr, dass das ganze Vorhaben vermutlich eh scheitert.
AndroidAuto (unabhängig vom Adapter) scheint pauschal immer mit Maps (oder der letzten Navi-App) zu starten. Völlig bescheuert... :wall:

Siehe weiter oben. Soweit bin ich inzwischen auch.
Total bescheuert & für mich nicht nachvollziehbar. Aber Google will vermutlich Maps forcieren.
Spiele gerade mit Tasker/Automate, um Maps automatisch zu killen, wenn das Handy mit AAWireless verbunden ist. Allerdings startet Maps automatisch neu, wenn es beendet wurde.
 
Zurück
Oben Unten