Aktivmodul einschleifen

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Ich hätt' da mal gern ein Problem :hammer:

Kann ich ein Subwoofer-Aktivmodul wie z.B. das Monacor SAM-2 über die "Tape Monitor-Funktion"
(In / Play und Out / Rec. -Cinch-Buchsen nebst Tape Monitor-Schalter an der Gerätefront) meines Receivers
(Yamaha Receiver RX-V 420 RDS) einschleifen, oder muß ich zur Ansteuerung zwingend eine auftrennbare Vor- und Endstufe haben ?

Hier ein Zitat der Beschreibung des Aktivmoduls:
Der hochwertige, aktive Hochpass des SAM-2 mit seinen Einstellmöglichkeiten kann komfortabel zur Bassentlastung der Hauptlautsprecher und zur Klangoptimierung genutzt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings ein geregelter Vorverstärker-Ausgang (Pre-Out) in der Anlage, wie er z.T. bei hochwertigen aufspaltbaren Vollverstärkern vorliegt (Pre-Out/Main-In) oder wie er sich bei Vor-Endstufenkombinationen oder der Verwendung von Mischpulten automatisch ergibt.

Danke schonmal für Eure Hilfe :beer:
 
wenn Du dann auch immer nur ueber den Tape Monitor hoerst, sollte das funktionieren
 
Kann sein dass ich mich irre, aber sind die Rec-Outs bei den Tape-Ein/Ausgängen nicht generell ungeregelt, sprich geben einen konstanen nicht lautstärkeregelbaren Pegel aus? Ergebnis wäre dann dass du wenn du am Yamaha die Lautstärke änderst dies nur auf die Sats Auswirkungen hat und der Sub am SAM mit konstantem Pegel spielt, was ja recht sinnfrei wäre... Hatte das auch schonmal probiert, mit o.g. Ergebnis, allerdings bei nem ganz normalem Tape-Ein/Ausgang, keine Ahnung ob es prinzipiell das selbe ist wie dein Tape-Monitor-Ausgang... :kopfkratz:
 
naja ein monitorausgang sollte wie alle anderen vorverstärkerausgänge(bis auf sub out) ungeregelt sein, sprich immer selben ausgangspegel haben!

mach also wenig sinn ein aktivmodul da drüber einzuschleifen weil der sub wie schon gesagt immer gleich laut spielt!
 
Hi

Hat das Modul High-Level Eingänge?

Oder dein Receiver evtl einen EQ ausgang? Der war bei meinem Alten Amp Lautstärke abhängig...

Gruß
Daniel
 
EQ-Ausgang ? - Nein ...
High-Level Inputs hat das Modul.
Gehen tut's also in jedem Fall.
Hab ja sogar einen Sub-Ausgang am Yamaha.
Nur ist der bei 90 Hz fest, da macht die aufwändige Frequenzweiche im Modul weniger Sinn.
Und auch die regelbare Hochpassfilterung (der kleinen und nicht sehr belastbaren)
Sateliten funktioniert dann ja nicht ....
Schade ....

Edit:

Und wenn ich als Ausgang den Sub-out,
und als Eingang den vom Tape-Monitor nutze ?
Sollte das gehen ? :???:
Dann würde wenigstens die Hochpassfilterung Sinn machen ... :king:
 
Woher kommt denn das Quellensignal und über welche Anschlüße wird es dem Yamaha zugeführt?


///Edit: Worauf ich hinaus will: Quelle ist zb. ein CD-Spieler... Du greifst also das Signal dort ab und gehst in z.b. den "CD-IN" am Yamaha... Vom Subout gehst du dann zum Modul... Womit willst du dann aber mit dem HP-gefilterten Signal hin? Du sagtest zum Tape-Eingang - ABER: damit die Lautsprecher dann auch dieses Signal wiedergeben muss der Receiver ja auch auf "Tape" stehen und nicht auf CD - womit dann aber das Eingangssignal vom CD-Spieler nicht anliegt... Wenn ich nicht grade völligen Murks denke dürfte es so also NICHT klappen... :kopfkratz:
 
Entweder vom Plasma, oder vom DVD/CD-Player oder von der X-Box.
Alles über Cinchkabel.
 
schließ doch das Aktivmodul über Hi-Level an und die LS über Hi-Out. Vielleich hab ich auch ein Denkfehler oder hab was überlesen ;D

Gruß
 
Das Problem hatte ich übrigens auch mal mit meinen FASTs... :D Hatte auch ein SAM 2 für die Bässe und einen einfachen Stereo-Amp für die Breitbänder, hab mir auch den Kopf drüber zerbrochen wie ich das signalmässig sinnvoll kombinieren kann!

Eigentlich geht das nur über einen Vorverstärker, dort mit allen Quellen andocken, das Signal dann zum Modul führen, von dort das HP-Signal zum Amp, in deinem Fall der Yamaha... Dann kannst du alle Quellen betreiben und die Lautstärke von Sub und Sats GLEICHZEITIG regeln, allerdings den Receiver als solchen dann nicht mehr nutzen... Blöde Situation... :hammer:
 
Ich seh' schon .... das wird wirklich nichts ...

Ganz lieben Dank für Eure Hilfe trotzdem - sehr nett :beer:

Weiß denn Jemand von euch welche Dolby-Receiver (am liebsten Yamaha)
auftrennbare Vor- und Endstufen haben ?
(Also Pre-Out und In-Buchsen die mit einem kleinen Metallbügel verbunden sind.)
 
Aber Vorsicht! So wollte ich mein Problem auch lösen, hatte mir auch nen Amp mit auftrennbarer Vorstufe gekauft, leider umsonst: Der Subwoofer war immernoch ungeregelt! Grund: Die Laustärkereglung griff erst HINTER dem Main In! :hammer:

Das solltest du also vorher prüfen wie das bei deinem Wunschmodell aussieht...
 
Also das SAM-2 lässt sich definitiv auch über die High-Level-Eingänge ansteuern. Einfach die LS-Kabel durchschleifen. Ein neuer Receiver ist dafür nicht notwendig.

Bei aktuellen Receivern muss man sowieso nicht nach auftrennbarer Vor- und Endstufe schauen, da diese i.d.R. eine Sub-Out haben.

Grüße
Franz
 
Jaja, das weiss ich daß High-Level geht :
Monsterlini schrieb:
High-Level Inputs hat das Modul.
Gehen tut's also in jedem Fall.
Nur wollte ich das eigentlich nicht, da ein High-Level Signal
ja schon verstärkt und somit verschlimmbessert ist ....
Ich denke also, ich werde den Sub-Out nutzen um das Modul anzusteuern
und auf den Hochpass verzichten.
Es werden ja Satelitenböxchen die als Tiefmitteltöner die 10er Boston
Chassis aus'm 4.4 pro bekommen.
Das Chassis ist ja für einen 10er äusserst belastbar.
Sollte also auch ohne HP gehen - denke ich.
Zur Not muss ich da halt passiv was basteln ...
 
Statt High-Level könntest du den Kopfhörerausgang verwenden. In der Regel wird der ja simultan zu den Lautsprecherausgängen geregelt. Dann hättest du zumindest die Möglichkeit, ein Fullrange-Signal an das Aktivmodul zu schicken.

edit: Rechtschreibfehler entfernt...
 
DANN berichte wenn'S "geKLAPPT" hat !

erFREUTE schöne herzl. ( und auch NETTE !) Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian




WEITER ( dann! ) auch in diesem Thread !
 
holzkoffer schrieb:
Statt High-Level könntest du den Kopfhöhrerausgang verwenden. In der Regel wird der ja simultan zu den Lautsprecherausgängen geregelt. Dann hättest du zumindest die Möglichkeit, ein Fullrange-Signal an das Aktivmodul zu schicken.

So hatte ich das an meinem alten Technics auch gemacht, allerdings schalten die meisten Verstärker die LS-Ausgänge stumm sobald ein Kopfhörer verwendet wird.
 
@Monsterlini:

Willkommen, Leidensgenosse ;). Ich nutze zur Zeit einen Stereo-Receiver, da gibt es leider keinen Subout. Ich komme also um diese Lösung nicht herum.


@Suse:

Die meisten Homehifi-Amps, die ich kenne, haben schaltbare Lautsprecherausgänge. Der Kopfhörer funktioniert dann immer und die einzelnen Lautsprecherpaare werden fallweise dazugeschaltet
 
Genau so ist es auch bei mir.
Nur habe ich festgestellt, daß Yamaha sein Kopfhörersignal "verändert"
Ist wohl eine spezielle Schaltung die ein räumliches Hören ermögliche soll.
jetzt gilt es nur zu prüfen in wie fern das den Bassbereich beienfusst ....
 
Zurück
Oben Unten