alternative zu br, geschlossen und bandpass?

Thiel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2007
Beiträge
1.438
Hallo

gibt es andere gehäusearten die im auto funktionieren außer bandpass, geschlossen oder bassreflex?
 
Hi!

Das würde mich auch interessieren. Es gibt ja noch KU, TML und Horn. Zum Horn gab es mal ne Website mit einem Golf 3 und einem Hutablagenhorn mit 16cm Chassis. Aber ich habe noch nie etwas von einer größeren TML oder einem größeren Horn im Auto gehört.

Gruß Fabian!
 
Ich hatte mal ne TML mit 4 20ern im Auto. Ergebnis war, dass es sich aufgrund des enormen Platzbedarfs nicht mit den üblichen Verdächtigen messen kann.

Vom Bandpass kann man natürlich zig Untervarianten bauen...
Hörner funktionieren wohl auch, haben aber sicher auch das Platzproblem wie eine TML, wenn nicht sogar noch schlimmer. Man kann das Horn dann freilich wieder soweit verkürzen, bis man wieder bei nem BR ist...

Patrick
 
da es ineffektiv ist ...

diese gehäusebauarten basieren darauf das der schall sich im raum ausbreitet. bzw sich später "mischt" und fordern laufzeiten deutlich größer als die wellenlängen bis sie auf einen hörer treffen.. abgesehen von größe und komplexität der gehäuse. ... schwer zu bauen noch schwerer abzustimmen und fast garnicht anwendbar in kleinen! räumen wie autos. mal abgesehen von der teilweise erforderlichen gehäusegröße.

deshalb machen es so wenige.. mit genug geld, elan funktionieren davon bestimmt ein paar abarten.. aber wer hat schon den schneid, das know how und die zeit soetwas durchzuexerzieren..

gruß.
 
Du könntest noch mit Passivmembran versuchen...ok ist eigentlich Reflex, aber egal.
 
Ich habe vor ein paar Tagen mal GELESEN!!!! (noch nicht selbstgetestet) das ein Dipol im Auto sehr gut funktionieren soll! (War glaube ich eine Ripol abwandlung die ich gesehen habe!)
 
Kellerklausi schrieb:
Ich habe vor ein paar Tagen mal GELESEN!!!! (noch nicht selbstgetestet) das ein Dipol im Auto sehr gut funktionieren soll! (War glaube ich eine Ripol abwandlung die ich gesehen habe!)

Quelle ??
 
Kellerklausi schrieb:
Ich habe vor ein paar Tagen mal GELESEN!!!! (noch nicht selbstgetestet) das ein Dipol im Auto sehr gut funktionieren soll! (War glaube ich eine Ripol abwandlung die ich gesehen habe!)
Hängt aber sicher auch vom Auto ab bzw. wo man das Ding positioniert. Außerdem ist genügend Membranfläche sicher auch vorteilhaft - vor allem, wenn man auch mal lauter hören möchte.

Ich habe mal einen kleinen Dipol gehört, der mir jedenfalls schon recht gut gefallen hat.

Gruß
Konni
 
Kann mir vorstellen, dass ein Dipol im Auto nicht einfach ist - kann funktionieren, aber sicher nicht mit jedem Auto...
 
hallo zusammen,

dipol´e können, abhängig von hörgeschmack und fahrzeug, sehr
gut funktionieren...
...einfach ein chassi auf ein brett schrauben und ins auto werfen
geht aber garantiert in die hose! da gehört schon (wie anderswo auch)
etwas sachverstand dazu einen dipol (richtig) zum spielen zu bekommen.
 
wie wäre es den mit T-Line? das machen die amis glaub öfter mal
 
Isobaric Gehäusen ( mal so von Linn eingesetzt )
Compoud Gehäusen ? ( mal von Scanspeak & Dynaudio so eingesetzt )

beide Goggle-bar........



erFREte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm N. Andrian














Weiter !
 
Ist isobarisch und compound nicht das gleiche? Das heißt doch nur das 2 Chassis "gegeneinander/zusammen" spielen.

Afaik halbiert sich dadurch Vas und Wirkungsgrad, der Volumenbedarf geht auf ein Viertel zurück! Nachteil ist dann aber der Wirkungsgrad. Den kann man durch mehr Leistung wettmachen, allerdings haben 2 Chassis im Compound nur die mechanische Belastbarkeit eines Chassis. Nur die elektrische steigt.

Gruß Fabian!
 
Vor allem kümmert sich eine pushpull Anordnung um aus dem Ruder laufende Linearitäten ;-)
Volumenbedarf ist nicht so einfach. Timmermanns hat herausgeknobelt, dass das Koppelvolumen einfach zählt, das Volumen auf dem gespielt wird doppelt. Er geht also davon aus, dass das Koppelvolumen nicht verloren ist.
Ich kann dem theoretisch nicht folgen, da das Koppelvolumen keine Feder ist sondern eine bewegte Masse. Nur das Volumen der Box ist mE eine Feder. Da es sich aber empfiehlt, das Koppelvolumen möglichst klein zu halten, ist das eh nicht sooo gravierend. Hobbyhifi hat aber daraus einen Sub gebaut, der optisch intressanterweise (vor allem @home) die Membran nach außen zeigte.

Der Kennschalldruck ändert sich im Prinzip nicht, je nach Vergleich. Wenn ich natürlich den gekoppelten treiber mit der Summe beider Chassis nebeneinander vergleiche hat er das Nachsehen, klar ;-) Aber der gekoppelte gegen einen alleine nicht (sonderlich), er hat ja den doppelten Antrieb, und halbe Impedanz. geringfügig höhere mms, je nach Koppelvolumen.

Bitte um fachkundige Korrekturen, intressiert mich sehr das Thema. Hab bislang erst ein paar Handvoll solcher Systeme gemacht, alle nur closed...


Compound und Isobarik kann wohl keiner wirklich festlegen... wird zu vielfältig genutzt. Soweit ich weis ist das eine ne Wortschöpfung eines Herstellers, kA welches der beiden.

Manche nutzen Isobarik für gleiche Ausrichtung und Compound für Magnet to Magnet/Membran to membran und andersrum...

Patrick
 
Hi,

im Grunde gibt es im Auto nicht viele andere Gehäusearten, die Sinn machen. Aperiodische Bedämpfung / kontrolliert undicht oder Free-Air sind nur Spielarten von geschlossenen Gehäusen. Wenn man den Fließwiederstand des kontrolliert undichten Gehäuses nicht an die Außenwelt ankoppelt, dann ist das sogar eher eine Spielart des Dipols.

Compound, Isobarik oder wie auch immer sind ja auch keine neuen Gehäusekonzepte, sondern nur eine Beeinflussung der Parameter und können in allen Gehäsevarianten eingesetzt werden.

Bei Dipolen finde ich es verwunderlich, dass sie überhaupt in einer Druckkammerumgebung funktionieren. Da ich sie noch nicht gehört habe, kann und möchte ich aber weiter nichts dazu sagen... Leistungsvernichtung ist da aber enorm ;)

Hörner halte ich, wenn sie denn überhaupt in einer Druckkammer spielen, für nicht praktikabel und man landet wahrscheinlich bei BR-Hybriden, die sich höchstens empirisch bauen lassen. Mit Erfahrung, AJ-Horn und Messtechnik könnte man aber sicher nette BR-Hybride zwischen TML, Horn und weiß nicht was bauen.

Mein liebstes Gehäuse ist mittlerweile das geschlossene Gehäuse... es passt von Haus aus gut in eine Druckkammer und man kann gut bis in die tiefsten Lagen aktiv entzerren (die Bandpässe für Stufenheckfahrzeuge sind ja im Grunde auch nicht viel anders)

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten