Alternative zu RIPNAS gesucht

SLK-LE

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Jan. 2007
Beiträge
2.510
Real Name
Steffen
Hallo Leute,
was gibt es da noch?
ich möchte meine CD Sammlung auf einen Festspeicher ablegen und mit Iphone bedienen können.
Einen Digitalausgang sollte er haben und CD automatisch Speichern (Verlustfrei).

RIPNAS ist ja nicht gerade günstig... Ein MaC Mini kommt nicht in Frage da ist die Kette bis man ein Digitalsignal bekommt zu schlecht.
Ach ja Wohnzimmertauglich sollte es sein ;)
 
Hi Steffen,

ich möchte meine CD Sammlung auf einen Festspeicher ablegen und mit Iphone bedienen können.
Einen Digitalausgang sollte er haben und CD automatisch Speichern (Verlustfrei).

DAS ist das "klassische" Einsatzgebiet eines Apple Mac Mini mit iTunes. Hübsch, leise und Wohnzimmer-tauglich ist er auch.


Ein MaC Mini kommt nicht in Frage da ist die Kette bis man ein Digitalsignal bekommt zu schlecht.

Welche "Kette" meinst Du? Im Standardfall ist es nur der Mac Mini, der ja direkt einen Digitalausgang hat. Wenn es aufwendiger (wie z.B. mit Amarra) werden soll, dann kommt noch ein externer DAC dazu.

Woher hast Du die Info, dass die Lösung "zu schlecht" sei?



BTW: iTunes und die Musiksteuerung "Remote" für iPhone (und mittlerweile AirPlay) kommt direkt von Apple. Da bin ich mir sicher, dass es das in 10 Jahren auch noch geben wird. Bei solchen Sytemen wie RIPNAS, die in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden schießen, wäre ich mir das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sven, ich war im Gemüseladen und habe mich mal etwas beraten lassen, wie der Digitalausgang am Mac Mini so ist... Naja dann kam die Idee mit Apple TV vom Verkäufer, weil ich einen Koaxialen Digi bevorzuge. Wie aber die interne bzw. übertragbare max. Samplingrate sein??? Nur Schulterzucken
Nicht das mein DA Wandler keinen Opt. Eingang hätte, nur wie werden die Daten damit weiter gegeben?
Ich möchte nur keine Übergangslösung sondern eine Endlösung! Die Qualität muss über oder gleich meinem jetzigen CD Player liegen (Teac VRDS 25x mit Digital Mod.)
wie einfach geht es beim Mac eine CD zu rippen, viele Klicks erforderlich? wie kommuniziere ich mit dem mac mini ohne Monitor, bin da noch nicht so fit...
 
Das Rippen und bedienen ist mmn Super komfortabel, du kannst es ganz einfach so konfigurieren dass du nur eine cd einlegst und der Macmini diese ohne einen einzigen Klick nach deinen einmal festgelegten Parametern rippt, die musikinformation (Interpret etc) kommt automatisch aus dem Netz und du brauchst nichts zu tun.
 
Ja, das Einlesen von CDs wird einmal in den Einstellungen auf Lossless gestellt und das war's.

Mir ist nicht ganz klar, ob Dir der (schlecht informierte?) Gemüsehändler erzählen wollte, dass der Mac Mini schlechter als der AppleTV wäre (was definitiv nicht so ist; ganz im Gegenteil: der Apple-TV rechnet intern noch mal von 44 auf 48 kHz lt. Fred um) oder ob Du die Info von woanders her hast?

In high-endigen Kreisen werden die iTunes-Soundprozesse lieber Amarra (und ähnlichen Programmen) und einem externen USB-DAC überlassen, was man sich als "Aufrüst-Option" zur normalen Digitalausgabe über den optischen Ausgang noch offenlassen kann, aber für die Musik-Verwaltung würde ich Apple iTunes mit "Remote" über iPad und iPhone als "Weltsystem" immer einem kleinen HiFi-Hersteller mit seiner eigenen (endlichen) Lösung vorziehen wollen.


Als Zeitschrift empfehle ich Dir mal ein paar Ausgaben von HiFi EinsNull aus dem Brieden-Verlag, falls Du schon ein Allyoucanread-Abo für z.B. iPad haben solltest. Da sind regelmäßig high-endig (schwurbelige) RIP-HiFi-Lösungen für viel Geld drin. Bezeichnenderweise benutzt die Redaktion aber auch iTunes mit MBP und externer Soundsoftware und DAC -:)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, meine Info habe ich aus dem Store in Leipzig und nicht aus dem Netz. Höhere Samplingraten sind nicht möglich?
high End DAC ist schon vorhanden, leider ohne USB aber das kann man bei dem Hersteller nachrüsten Audio GD Referenz 7 wenn Euch das was sagt...
die Zeitung kenne ich... Selber seit 2 Jahren Abo allyoucanread
welchen Mac Mini würdest Du kaufen? Da brauche ich ja noch ein Laufwerk, welches auch daneben steht, für die Optik im Wohnzimmer....? Man kann es ja bei Nichtgebrauch weg räumen -;)
Meine Kette ist momentan CD Player DAC und ein VV von Audio GD Master 1 geht in jeweils eine Stereo Endstufe für biAmping
normal brauche ich ja nur eine Festplatte mit Player Funktion und das die CD aut. Eingelesen werden, stremmen ist nicht geplant (vorerst)
 
Das Thema Laufwerk ist tatsächlich ein optischer Frevel. Bei der alten Keksdose Mac Mini war das Laufwerk mit integriert. Bei uns steht die aktuelle Mac Mini Baureihe. Das Gerät ist sehr hübsch, aber die Optik wird durch das externe Laufwerk mit anderer Größe zu nichte gemacht.

Als iTunes-Server reicht ein Basis Mac Mini. Unser hat dann zwei interne 1 TB-Platten für 2 TB Musik und noch 8 GB RAM bekommen. Als "Fernbedienungen" nutzen wir zwei iPad Airs und ein iPad Mini. Wenn man das als Basis hat, kann man ganz simpel mit AirPort Express auch andere Räume versorgen.
 
Zum Thema Laufwerk:
die letzte Generation müsste noch ein Laufwerk haben, aber schon das neue Wohnzimmertaugliche Design:
f41af9b76d88e164.jpg
 
Aber dann passen keine zwei Festplatten rein :-) Außerdem kann das externe Laufwerk auch unsichtbar in den Schrank.

Weiterer Vorteil der Mac-Lösung: automatische Datensicherung über Time Machine/Time Capsule möglich.
 
Kannst du nicht auch per Mac Mini im Zweifelsall auf eine Netzwerkfestplatte zugreifen?
 
Das müßte auch gehen. Oder per USB externe Platten verwenden. Allerdings sind die integrierten Festplatten die optisch eleganteste und in der Geschwindigkeit bei der Bedienung von großen Mediatheken wohl die beste Lösung.
 
Audio GD (DAC und VV) verkaufen, einen USB-DAC mit Lautstärkeregelung kaufen, per USB an einen MacMini und an die zwei Endstufen Anschliessen, fertig...

Besser geht nicht :-)

Hier mein Favorit

http://www.hifi-regler.de/shop/audi...odCmcAig&SID=dbd64d29eddad2b64baf357b647329f4

nie und nimmer den Audio GD verkaufen!!!
Du scheinst die master/Referenz nie gehört zu haben ;-)
mein DAC kann mit 8 Stk. BB1704 eh nur max. 24/192

was gibt den der mac min am Digi out für Samplingrate raus, wie sieht da der JITTER aus?
einengebrauchten mac, nee da kann man ja gleich für das Geld was aktuelles erwerben...

Gibt es noch andere Alternativen zum Mac???
 
was gibt den der mac min am Digi out für Samplingrate raus, wie sieht da der JITTER aus?

Das grösste was ich zur Zeit nutze ist 192kHz/24Bit
Der Jitter ist egal, denn die Daten werden Asynchron per USB an den DAC weitergegeben und erst in dem DAC erfolgt das Reclocking. Somit ist das Problem erst gar nicht gegeben.

mein DAC kann mit 8 Stk. BB1704 eh nur max. 24/192

Die Anzahl der BBs ist egal, entscheidend ist, was am Ende rauskommt, aber die 24/192 als Input sind definitiv mehr als ausreichend dafür :-)
 
Ich noch mal, irgendwie komme ich noch nicht weiter....
viel gelesen und auch ein kleines Stück schlauer geworden.
mein CD Player ist nun weg, und irgendwann sollte Musik einziehen....
so ein Apple klingt schon recht gut.... Mit USB dann in den DAC (kann meinen DAC einen verpassen habe mit dem Entwickler gesprochen)
welche Bitrate unterstützt der mac? Gibt es ein apple Laufwerk für SACD?
Gehäuse in schwarz geht wohl nicht?
 
welche Bitrate unterstützt der mac? Gibt es ein apple Laufwerk für SACD?

Jede. Nadelohr ist der DAC


guckst Du hier

http://www.highresaudio.com/texte.php?ca_id=88


Gibt es ein apple Laufwerk für SACD?

Ich bin mir nicht sicher, aber es würde wenig nutzen, denn womit willst Du die SACDs rippen/abspielen? Wahrscheinlich bleibt eher die Option ein popeliges SACD Laufwerk zu nehmen, das den SACD Stream digital ausgibt und einen SACD fähigen DAC direkt einspeist (beides soll es inzw. geben). Mir wäre es allerdings nicht wert. Die High-Res Musik kauft man im Internet und nicht auf SACD - siehe oben

Gehäuse in schwarz geht wohl nicht?

Ist doch egal. Du steckst das Ding unsichtbar irgendwo in den Schrank, lässt es permanent laufen (verbraucht ja nur ein paar Watt) und bedienst es per iPad.
Und für die wenigen Fälle, wo du ganzes iTunes brauchst (z.B. Zum Rippen oder Musikkaufen) schaltest Du den Fernseher als Monitor (mini hat ja ein HDMI Ausgang) und Funktastatur dazu.

Glaube mir, diejenigen, die bei einer MAC/externer DAC Kombination Bedenken wegen Qualität haben, haben etwas verpasst :-) Die Zeiten der fetten Player, Laufwerke und Wandler sind vorbei...
Diese Qualität und Flexibilität kannst du mit keinem Hardware-Player ersetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch einen 10 Kg schweren High-End CD-Player mit einer Lade aus stranggepresstem Aluminium im Wohnzimmer stehen.... Allerdings das eigentlich auch nur noch aus "nostalgischen" Gründen, denn die Musik läuft schon seit ein paar Jahren aus der Kombination aus Apple Mac Mini mit der "Fernbedienung" iPad :-)
 
OK Ihr habt mich überzeugt, soll man einen neuen kaufen oder einen 2-3 Jahre alten?
 
Für das reine Musikhören/-streamen/-verwalten reicht auch ein 2-3 Jahre alter gebrauchter Mac Mini vollkommen aus. Allerdings sind die Geräte gebraucht so wertstabil, dass ich lieber beim (jährlichen) Modellwechsel ein aktuelles Neugerät in der einfachsten Konstellation kaufen würde.
 
Zurück
Oben Unten