Alubutyl -> Wärme beim verarbeiten?

Ed_von_Schleck

wenig aktiver User
Registriert
16. Nov. 2012
Beiträge
12
Tacho!

Ich hab mir jetzt Alubutyl besorgt (2,5qm² 2,2er Stärke) und wollte das die Tage dann mal verarbeiten.

Jetzt sind die Temperaturen aktuell ja noch nicht so Bombe. Spielt das beim verarbeiten eine Rolle? Also hält das dann oder eher nicht? Muss man das Alubutyl ansich etwas erwärmen so wie Bitumen?

Außerdem soll das ja recht scharfkantig sein. Braucht man also zwingend Handschuhe beim verarbeiten? Bekomm ich die Platten mit nem herkömmlichen Cuttermesser geschnitten?

lg Eddie
 
Die Temperatur ist egal. Das ist ja der Vorteil an dem Zeug, solange es nicht minus 20° hat.

Ich würde immer Handschuhe anziehen. Da schneidet man sich mal sehr schnell. Zum schneiden nehm ich immer eine große Schere.
Aber nicht aus der Küche nehmen sonst gibts :hammer:
Die leidet da schon drunter und ist hinterher nicht unbedingt schärfer.

Greez

Marcy
 
Also ich würde warten, bisses ein bisschen wärmer wird oder das ganze gleich in einer Werkstatt oder Halle machen.

Alubutyl wir beim verarbeiten nicht erhitzt. Handschuhe braucht man nicht zwingend. Kratzer und Schnitte bekommt man ab und an schon ab. Am besten ne Dose Bremsenreiniger aus dem Arzneischrank entnehmen. Cuttermesser geht hervorragend!

Wichtig ist, das Alubutyl ordentlich anzurollern. Ich benutze hierfür solche aus dem Baumarkt:

4966-ph37-tapetenroller.jpg
 
hab am wochenende mit alubutyl gearbeitet - in der garage (kurz beheizt - ca. 17 grad)...
wenns alubutyl am boden herumliegt ists natürlich viel kälter, lässt sich aber trotzdem gut schneiden und kleben...

die flächen vorher gut säubern und entfetten und beim kleben fest andrücken, dann hält es einwandfrei...


wegen scharfkantig und schneiden....probiers doch einfach aus :effe:

wenn man aufpasst, dann gehts auch ohne handschuhe
 
Leider sind immer mehr "billige" Alubutylsorten auf dem Markt.
Da sind durchaus welche dabei die bei nierdigen Temperaturen nur schlechte Haftungseigenschaften haben.
Ich habe mein Ultra1.7 schon bei sehr eisigen Temperaturen verarbeitet...absolut kein Problem.
Ein anderes Problem ist das Kondensawasser welches sich auf dem Blech bildet wenns kalt ist, das darf natürlich auch nicht sein.

Zum Anrollern eine glatte Rolle verwenden. Wenn das Alu durch die Rillen geprägt wird, verliert es seine Steifigkeit.
=> ähnlich wie beim Vergleich von zerknülltem Papier zum glatten Papier.
 
Tacho!

Ja, so nen Roller hab ich schon gekauft (so nen glatten aber). :thumbsup:

Also besorg ich mir am Besten vorher noch Handschuhe (sollten ja welche für die Gartenarbeit oder so reichen).

Das mit dem erwärmen hab ich jetzt auch gefunden:

¨ bestehend aus einer Lage kalthaftendem Butylkit, mit einem schälbaren Silikonschutz
¨ Zur optimalen Dämmung von Körperschall und Luftschall
¨ Hohe Dämmwirkung bei vergleichsweise geringem Gewicht
¨ Beste Klebekraft auch bei mehrlagiger Verarbeitung
¨ Einem unzerreisbaren Aluminiumkomplex
¨ Stärke: 2,2 mm
¨ Flächengewicht: 3240g/m²
¨ Betriebstemperatur : -30°C bis + 80°C
¨ Einfachste Verarbeitung, kein Erhitzen erforderlich
¨ Dank starker Alufolie hohe Stabilität

Wollte schon evtl. in ne Halle von nem Bekannten fahren! So ganz draußen hier auf'm Hof ohne Garage und Co. isses vielleicht doch nen bißchen zu doof... :hammer:

lg Eddie
 
Alubutyl -> Wärme beim verarbeiten?

Didi das musst auf deine Homepage übernehmen.... :hammer:
 
Ich habe zum schneiden immer eine grosse Holzplatte verwendet, so frei in der Luft war doch etwas unkomfortabel...
Cutter-Messer bekommt man ja auch sachon hinterhergeschmissen...

I Zweifelsfalle kannst du ja mit einem ganz normalen Fön testen ob es sich besser verarbeiten lässt wenn du das Butyl etwas erwärmst...
 
wie schauts mit Schwerfolie und Bitumen aus? kann ich das etwas erhitzen zum besseren Verkleben, allein schon wegen der Formbarkeit?

oder generell nicht bei diesen Temperaturen verarbeiten?
 
Jan-Ek schrieb:
wie schauts mit Schwerfolie und Bitumen aus? kann ich das etwas erhitzen zum besseren Verkleben, allein schon wegen der Formbarkeit?

oder generell nicht bei diesen Temperaturen verarbeiten?

Schwerfolie, Bitumen und HD2.9 MUSS erwärmt werden.
Das Problem mit dem Kondenswasser besteht aber trotzdem. ;)
 
aber bitte nicht so weit erhitzen, dass der Kleber nicht mehr klebt...und dann wundern warum es nicht hält :hammer:
 
sehr gut, Danke euch.
muss ja nochmal sicher gehen :beer:

dann mach ich es Handwarm, sodass es noch klebt.
 
Hmm, also hab ich wohl Schund gekauft oder wie? :cry:

Soll eigentlich auch nur für'n Alltagswagen sein um etwas zu dämmen etc.! Das FS hängt auch (erstmal) nur am org. Radio und auf Plastikringen (die wollte ich damit auch etwas verstärken)...
 
Hmm, also hab ich wohl Schund gekauft oder wie?

Ach, das passt schon. ;)
Auf'm Außenblech ist das wunderbar, da braucht's nichts "Teures", die Löcher im Innenblech bekommt man damit auch dicht -- das ist erstmal wichtig. Den akust. Kurzschluss zu vermeiden hat oberste Priorität.
Die Kunststoffringe solltest du noch irgendwie stabiler/schwerer gestalten und kraftschlüssig mit der Tür verbinden.
Oft sind die Dinger so gemacht, dass man sie mit Spachtel, Harz + Bleischrot/Sand oder anderen schweren/dichten Dingen ausgießen kann.

:beer:
 
Ed_von_Schleck schrieb:
Hmm, also hab ich wohl Schund gekauft oder wie? :cry:

Soll eigentlich auch nur für'n Alltagswagen sein um etwas zu dämmen etc.! Das FS hängt auch (erstmal) nur am org. Radio und auf Plastikringen (die wollte ich damit auch etwas verstärken)...


von wem ist es ,j
 
Zurück
Oben Unten