blueXtreme
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2005
- Beiträge
- 1.696
Hallo zusammen,
parallel zu meiner Suche möchte ich die Frage hier auch mal ganz generell stellen.
Aufgrund des höheren Leitwertes greift man für Stromschienen i.d.R. zu Kupfer. Diese kostet jedoch gut das vier- bis fünf Fache vom Aluminium bei gleichem Querschnitt und gut das Doppelte bei fast einem Drittel an Querschnitt.
Kupfer 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 37,27€
Al Mg Si 0.5 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 6,68€
Al Cu Mg Pb 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 8,70€
Al Mg Si 0.5 25 x 25 x 1000mm = 625mm² = 18,56€
Al Cu Mg Pb 25 x 25 x 1000mm = 625mm² = 19,68€
Nun stellt sich mir die Frage, ob die schlechtere Leitfähigkeit vom Aluminium bei 225mm² zu vernachlässigen sind (Ladekabel Starterbatt --> Zusatzbatt 50mm² Kupferkabel) bzw. ob sich bei Aluminium im Vergleich zu Kupfer der Unterschied noch bemerkbar macht, wenn das Aluminium fast den dreifachen Querschnitt hat.
Bei Kabeln setze ich immer auf Kupferkabel mit einer Reinheit von 99,99%. Diese haben jedoch auch "nur" einen Querschnitt von 50mm², bestehen nicht aus Vollmaterial sondern einzelnen Litzen und sind 5m lang und nicht nur 1m.
Da ich mindestens drei Meter benötige und das Kupfer zusätzlich noch schützen muss (versilbern, vergolden, o.ä.), ist es natürlich ein Unterschied ob ich 110€ für Kupfer + weiteres Geld für die Nachbehandlung ausgebe damit es schön aussieht oder ob ich 20€ bzw. 55€ ausgebe und mit Schmirgellein über die Oberfläche gehe.
Gruß,
Benny
parallel zu meiner Suche möchte ich die Frage hier auch mal ganz generell stellen.
Aufgrund des höheren Leitwertes greift man für Stromschienen i.d.R. zu Kupfer. Diese kostet jedoch gut das vier- bis fünf Fache vom Aluminium bei gleichem Querschnitt und gut das Doppelte bei fast einem Drittel an Querschnitt.
Kupfer 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 37,27€
Al Mg Si 0.5 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 6,68€
Al Cu Mg Pb 15 x 15 x 1000mm = 225mm² = 8,70€
Al Mg Si 0.5 25 x 25 x 1000mm = 625mm² = 18,56€
Al Cu Mg Pb 25 x 25 x 1000mm = 625mm² = 19,68€
Nun stellt sich mir die Frage, ob die schlechtere Leitfähigkeit vom Aluminium bei 225mm² zu vernachlässigen sind (Ladekabel Starterbatt --> Zusatzbatt 50mm² Kupferkabel) bzw. ob sich bei Aluminium im Vergleich zu Kupfer der Unterschied noch bemerkbar macht, wenn das Aluminium fast den dreifachen Querschnitt hat.
Bei Kabeln setze ich immer auf Kupferkabel mit einer Reinheit von 99,99%. Diese haben jedoch auch "nur" einen Querschnitt von 50mm², bestehen nicht aus Vollmaterial sondern einzelnen Litzen und sind 5m lang und nicht nur 1m.
Da ich mindestens drei Meter benötige und das Kupfer zusätzlich noch schützen muss (versilbern, vergolden, o.ä.), ist es natürlich ein Unterschied ob ich 110€ für Kupfer + weiteres Geld für die Nachbehandlung ausgebe damit es schön aussieht oder ob ich 20€ bzw. 55€ ausgebe und mit Schmirgellein über die Oberfläche gehe.
Gruß,
Benny