Anbindung eines RNS 510 / Columbus an einen Prozessor

blueXtreme

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2005
Beiträge
1.696
Hallo zusammen,
habe am Montag mein neues Auto abgeholt (Skoda Superb Combi 4x4 - BJ 08/2015).

Das Fahrzeug verfügt über das große Navigationssystem Columbus, welches Baugleich zum RNS 510 ist (welch ein Wunder).

Leider kann man das serienmäßige HiFi System absolut vergessen. Die Hochtöner sind kurz davor die Scheiben zum Platzen zu bringen (obwohl sie komplett abgesenkt sind), Mitten gibt es eigentlich nicht und die Tiefen sind nur ein undefinierbarer Brei. Aus diesem Grund möchte ich gerne alles hinter der HU komplett ersetzen und natürlich auch noch das Tiefbassfundament ausbauen.

Die Frage die sich mir jetzt jedoch stellt ist, wie ich das Signal von der originalen HU sauber (im Idealfall ohne EQ von der HU) zu den Endstufen bekomme. Hat hier jemand Erfahrungen, Anregungen und/oder Tipps?

Wenn ich es richtig sehe, gibt es aktuell drei Möglichkeiten:

1. Umbau der HU auf optischen Ausgang.
Habe davon mal gelesen, aber finde dazu nicht wirklich etwas. Frank Miketta hat da wohl mal etwas angeboten, aber viele Informationen findet man nicht im Netz und auf seiner Website steht auch nichts mehr davon. Hat hier vielleicht jemand ein paar Informationen für mich?

2. Abgriff des Signals mit Hi-Low Adapter.
Direkt am Quad-Lock stecker die Lautsprecherkabel auspinnen und dort neue Kabel einpinnen, an welchen ein Hi-Low Adapter hängt. Mit dem Signal vom Hi-Low Adapter in einen BitOne oder 6to8. Hat hier vielleicht jemand ein paar Informationen für mich? Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit ein Stereo Fullrange Signal abzugreifen und dieses auf den Prozessor zu schicken?

3. Ausgabe als Cinch Signal.
In einem weiteren Beitrag zum RNS510 habe ich gelesen, dass man dieses mit VCDS umprogrammieren kann, sodass man an die Lautsprecherausgänge einfach Cinchstecker anschließen kann und darüber dann direkt an den Prozessor geht. Hat hier vielleicht jemand ein paar Informationen für mich? Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit ein Stereo Fullrange Signal abzugreifen und auf einen Prozessor zu schicken?

Das wäre fürs Erste mal, was mir einfällt. Bin auf Vorschläge und Anregungen gespannt.

Mein Setup sieht wie folgt aus, da manches noch aus alten Zeiten vorhanden ist:

HT: ???
MT: Vifa 9 BN 119/8 (Baugleich Peerless FR35/8)
TMT: Audiovirus W6-UPC1 (8-Ohm)
Amp(s): ???
Sub: 2 x Exact PSW 308 (2-Ohm)
Amp: Atomic AT 1500.1D
Strom: 2 x Hawker HX 400
Prozzi: ???

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Benny
 
Hallo Benny,

ich habe mein RNS510 per HiLo-Adapter an nem 4to6 angeschlossen. Habe quasi so wie du schon geschrieben hast, eine Quadlock Verlängerung zu genommen und entsprechenden Kabel abgegriffen. Geht sehr gut und macht wenig Probleme. Kannst halt auch die Lautstärke per Radio und LFB ändern.

Man kann das RNS auf Verstärker codieren, also quasi alsob der Werksverstärker angeschlossen wäre. Es geht dann egal was man macht 100% am Ausgangssignal raus. Lautstärke wäre dann nur noch per DSP einstellbar.

Der Umbau auf Optisch wurde schon mehrfach durchzogen. Problem an der Lösung ist das auch hier keine Lautstärkeinformationen übermittelt werden und desweiteren funktioniert dies nur für CD. Also kein USB, SD, Radio über optischen Ausgang.
 
Hallo ToxSox,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Dies bedeutet wenn ich dich richtig verstehe, dass du jedoch gefilterte Signale vom RNS bekommst und diese dann auf den 4to6 jagst? Oder gibt es eine Möglichkeit das Signal auf "Flat" zu stellen?

Hast du mit dem Hi-Low Adapter 2 Kanäle oder 4 Kanäle abgezweigt? Also gibt es eine Möglichkeit ein Stereo Fullrange Signal zu bekommen, oder muss ich 4 Kanäle abgreifen?

Zu dem Umbau habe ich nen Thread ausm MT gefunden, wo Frank schrieb, dass er an einer Lösung ist, auch USB, SD, Radio und Lautstärke über optisches Kabel zu bekommen und der Beitrag war aus 2005. Ist wenn ich dich richtig verstehe also noch immer nicht möglich? Schade, aber dann ist es raus.

Beste Grüße
Benny
 
Ah ja, es gibt auch noch unterschiedliche "EQ" Kurven die man kodieren kann. Bei mir Stand dies jedoch schon auf "FLAT".

Das RNS510 hat 4 Kanäle, welche jedoch 2 mal das Fullrange Signal liefern. Einmal für Vorne und einmal für Hinten. Hinten wird jedoch nicht NAVI und TELEFON ausgegben, dass kommt nur auf die vordenen Kanäle.

Ich habe nur die vordernen 2 Kanäle abgegriffen.
 
Hallo ToxSox,
das klingt doch super mit dem Fullrange Stereo Signal.

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Signal unter Mehrfachsteckverbindung 1, an den Pinnen 2+6 bzw. 3+7 abgegriffen?!

quadlock.jpg

Wunderbar, dann muss nun erstmal der Strom nach hinten, dann kommen die Subs erstmal rein und werden direkt per Hi-Low Adapter angeschlossen um schonmal etwas "BumBum" im Auto zu haben und parallel halte ich die Augen nach einem Prozzi und Endstufen auf.

Details wird es dann selbstverständlich in einem Einbaubericht geben.

Beste Grüße
Benny
 
Hallo Benny,

da scheinen uns derzeit ja die selben Fragen zu quälen. Siehe meinen Beitrag von heute Vormittag. Wenn auch bei mir im Octavia.


Ist das mit BJ08/2015 schon Modeljahr 2016?? Ich kenn mich da nicht so recht aus.

Nach allem was ich mittlerweile so erlesen habe, kommt mir das mit dem 510er etwas komisch vor. Ich sags gleich - ich mag mich irren. Aber evtl. erspar ich dir eine nicht ganz richtige Fährte. Beim Columbus finde ich immer nur Bezug zum Discover. Ab wann und ob überhaupt Selbiges noch was mit dem 510er zu tun hat, erschliesst sich mir bis heute nicht ganz sauber. Wissensstand heute war der Nachfolger vom 510er das Discover/Columbus (MIB1), aktuell MJ16 ist es das geupgradete MIB2.

Anpassmöglichkeiten via Software, also wie beim 510er, keine Infos gefunden. Im Gegenteil. In einer FeatureListe hatte ich hierzu lediglich eine Warnung erlesen!

Anhand deines Baujahres würde ich dich deshalb aber nochmal fragen wollen, ob das sicher ein Columbus/510er ist? Oder ein Columbus Traveller/Traveller Pro = Discover Media/Media Pro. MIB1 oder schon MIB2. Ich steig da noch nicht so 100% durch. Ich meine, das die Discover/Columbus mit dem 510er nicht mehr viel zu tun haben. Mein Problem ist, trotz intensiver Recherche und viel lesen, das eine vom anderen nicht so recht auseinanderhalten zu können. Eine Möglichkeit der Linearisierung und Verwendung der LS Ausgänge als HighLevel ist nirgendwo beschrieben gewesen.

Nachdem wir beide in die selbe Richtung suchen, werden wir evtl. doch hier fündig.

Gerade in Bezug auf evtl. doch integriertes DSP, Laufzeiten, Verbogener Frequenzgang usw. ergeben sich für mich viele Fragezeichen.

Eben erst etwas anderes zu dem Thema entdeckt, sollten alle Stricke reissen, ist sowas vielleicht ein passendes Helferlein (natürlich wie immer für $$$):

http://intl.jlaudio.com/product/54216.56010.48090.0.0/OEM_Interface

Sorry, keine Lösungen für Dich aber evtl. Gedanken..... (hoffentlich keine Unnötigen)
Der (Hard &) Softwarerelaese sollte auch per Display zu erfahren sein. Menue Taste drücken und halten.


VG,

Oliver

evtl. hat sich mein Beitrag überholt. andere waren schneller..... sorry
 
Hallo Oliver,
es handelt sich um einen der letzen Superb 2 die vom Band gelaufen sind. Also das Facelift des seit 2008 verfügbaren Superb.

Dieses hat noch das Columbus welches auch optische 1:1 wie das RNS 510 aussieht. Daher würde es mich wundern, wenn es Baugleich mit dem Discover ist, denn beim Discover sind die Tasten an einer ganz anderen Stelle, siehe Bilder:

Mein Columbus:
$_62.webp

Das VW Discover:
Discover_Media_Gen_2_1055x500.jpg


Beste Grüße
Benny
 
Alles klar Benny.......

Müsste dann noch ein DoppelDin sein. EnBloq, kein Laufwerk/HU im Handschuhfach..... und nur Display und Tasten in der MK oder AMA.....

Nix für ungut....
 
Hab genau die Kombination... Skoda Superb mit Columbus an 6to8.
Das Signal haben wir per Quadlock-Adapter direkt am Radio abgegriffen. Das Radio ist auch auf "Flat" codiert.
Funktioniert alles ganz prima, allerdings sollte man die ganze Anlage so einpegeln, dass man nur max 2/3 der Lautstärkeskala nutzen muss. IMHO wird es "rechts vom Vorwärts-Touch-Button" klanglich schnell matschig...

Bei Fragen und Problemen kannst du ja mal in meinem Einbauthreat kucken, ggf. kann ich dir auch mit Detailfotos weiterhelfen...
 
Hallo Oliver,
genau, bei mir ist es eine Doppel-DIN HU die verbaut ist (inkl. Laufwerk und Co.). Danke dir trotzdem für den Hinweis!

Hallo Jens,
freut mich zu hören, dass es so bei dir klappt!

Welchen Quadlock-Adapter hast du denn genau genutzt, um das Signal abzugreifen und warum hast du dies getan? Einfach nur, damit du nichts am originalen Kabelbaum machen musst? Ist genug Platz hinterm Radio, um den Adapter dahinter "reinzustopfen"?

War das Radio bei dir im Superb bereits auf "Flat" codiert wie das RNS510 vom ToxSox?

Guter Hinweis mit dem einpegeln, werde es berücksichtigen. Gehe auch bei Car Hifi HU´s max. auf 75%, aber dann werde ich bei max. 66,6% den vollen Pegel einstellen.

Den Einbauthread kenne ich schon aus der Skoda Community, sauberer Einbau (bis auf den fehlenden Geflechtschlauch ;) )! Würde mich freuen, wenn du Detailfotos von der Kabeldurchführung in der Spritzwand für mich hättest. Werde die Tage den Innenraum zerlegen, um vorne den Parkpiloten nachzurüsten (90% der Superbs haben den nur hinten) und dann kann man ja direkt schonmal die Kabel ziehen.

Nun aber erstmal auf die Suche nach einem Prozzi (6 to 8, Bit One, etc.) machen.

Beste Grüße
Benny
 
Google mal nach "Siegler Elektrotechnik" der Robert hat da was feines entwickelt. Nennt sich TCO (TrueCinchOut)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Man kann das RNS auf Verstärker codieren, also quasi alsob der Werksverstärker angeschlossen wäre. Es geht dann egal was man macht 100% am Ausgangssignal raus. Lautstärke wäre dann nur noch per DSP einstellbar.

Ist nicht richtig.
Hab mir einen MXA100 mit Audison-Hi/Low-Adapter andrehen lassen, weil ich es damals nicht besser wusste.
Man kann aber auf Low-Pegel kodieren, welcher auch regelbar ist. Erst nach dem das gemacht wurde und Hi/Low-Adapter rausflog, war ich mit dem Klang wirklich zufrieden.
 
Ich geh im Moment mit dem High-Signal direkt in den 4to6, weißt du zufällig was man kodieren muss um ein regelbares Low-Signal zu erhalten?
 
Es ist schon etwas her, als ich es gemacht habe. Ich glaube es reichte wenn man auf Dynaudio kodiert hat.
Den Unterschied hörst du sofort.
 
Ich klink mich mal mit ein.
Habe bald ne ähnliche Kombi (Octavia RS + Columbus) und suche auch nach ner guten Anbindung.
das hier ist was der Gremmel meinte für die älteren Modelle: http://www.siegler-partner.de/index.php?id=114
das aktuelle Columbus ist aber der Nachfolger (8" Display) des RNS510 und dafür gibt es von denen nix.
Wobei 250€ schon echt nen sportlicher Preis dafür ist.
Bleibt dann wohl nur die Quadlock Variante
 
Zurück
Oben Unten