Anlage verkabeln im Audi A6 4F

Reazzn

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Mai 2024
Beiträge
50
Real Name
Benjamin
Hallo Leute, bin neu hier und wollte mich als erstes mal Vorstellen.
Heiße Benjamin (28) bin aus Österreich und hab schon die ein oder andere Hifi Anlage in meine Autos verbaut. Leider oft mit abstrichen.
Diesmal wollte ich es ziemlich perfekt haben und so guten Klang wie möglich als Ergebnis haben.

Das Fahrzeug ist ein Audi A6 4F bj 2010 Avant mit original DSP System und MMi 3G (mit Joystick/AMI/CD Wechsler).
Ich würde gerne als Frontsystem ein 3 Wege System, vollaktiv über ne 6 Kanal DSP Endstufe betreiben. Lautsprecher hinten brauch ich nicht.
Hochtöner würde ich in die A Säule verlegen. Mittel und Tieftöner kommen da rein wo auch original welche sind.

Die Bereits gekauften Sachen sind: Hifonics TRX6006 DSP Verstärker, Kenwood KDC-BT960DAB Radio

Bereits verbaut: Kicker 12 Subwoofer und ESX Endstufe über High Low Adapter



-Da ich nur einen einzigen Most Adapter bei Mr12Volt gefunden habe der mir ein Endstufensignal mit MMI 3G erzeugen könnte und ich den Preis dafür zu hoch finde, habe ich mich dazu entschlossen ein zweit Radio in den Kofferraum zu verbauen und darüber meine 3 Wege Lautsprecher und einen Subwoofer zu betreiben. Ich denke damit sollte ich sowieso einen noch besseren Klang schaffen als mit dem Most Adapter oder?

-Meine Hauptfrage wäre in dem Fall, wie Verkabel ich das ganze am besten und effizientesten mit den Chinchkabeln. ich habe keine Erfahrung mit DSP Endstufen.
Anbei habe ich Fotos angefügt von den Anschlüssen. Die Tweeter, Mitteltöner und Tieftöner sollen jeweils auf einen einzelnen Kanal der Endstufe ohne Frequenzweiche vorne.
Am Radio Front, Rear und Sub Ausgang mit jeweils einem Kabel zu den Front, Rear und Sub Anschlüssen zu der Hifonics DSP? Und dann vom Line Out mit einem erneuten Chinch Kabel auf meine zweite ESX Endstufe für den Sub im Kofferraum.
Dann würde ich den Tweeter auf den Front Kanal hängen, die Mitteltöner auf den Rear Kanal und die Tieftöner auf den SUB Kanal.
Würde das so passen damit die DSP sich auch wirklich auskennt und ordentlich regelt oder müsste ich mit Y Stücken alles vom Radio Frontausgang auf die verschiedenen DSP Eingänge legen damit das Funktioniert?


Danke schon mal, für Wünsche und Anregungen wie man das optimieren kann bin ich gerne offen.



61e9MxCBtyL._AC_SL1409_.jpgTRX6006-front.jpg
 
das sauberere und störungsfreiere Signal hast du sicherlich mit dem Most-Adapter, auch der Einbauaufwand dürfte durchaus geringer sein,
als wenn du einen externen Radio verbaust. Hatte in meinem A6 4F (MMI Basic) nur die Highlevel-Ausgänge genutzt (was ja bei dir leider
nicht funktioniert, da die Hifonics keine Highlevel-Eingänge hat) und bin damit direkt in den DSP gegangen. War klanglich absolut brauchbar
und ohne Störungsgeräusche.

Kannst du über BT beim MMI Musik hören ? Wenn ja (würde es so oder so machen, weils die sauberere Lösung ist), würde ich die 400 Euro in die Hand nehmen.

Wie willst du denn deinen Radio bedienen ? Bedienteil auslagern oder nur per BT streamen ? Letzteres würde mit einem Bluetooth-Empfänger
direkt am AUX-IN genauso funktionieren und benötigt keinen extra Radio. Hatte ich auch in meinem 4F so ... BT-Empfänger am Aux IN des BitTens,
funktionierte einwandfrei, brauchst nur die Möglichkeit der Quellenumschaltung (geht ja übers Bedienteil bei der Hifonics) am DSP/DSP-Endstufe.

In der Regel reichts mit einem Cinchkabel (z.B. dem Front) auf den DSP zu gehen und dann eben entsprechend mit den Ausgängen auf die jeweiligen
Lautsprecher des Frontsystems. Und ja, mit dem "Line Out" gehst dann auf deine ESX
 
Zuletzt bearbeitet:
das sauberere und störungsfreiere Signal hast du sicherlich mit dem Most-Adapter, auch der Einbauaufwand dürfte durchaus geringer sein,
als wenn du einen externen Radio verbaust. Hatte in meinem A6 4F (MMI Basic) nur die Highlevel-Ausgänge genutzt (was ja bei dir leider
nicht funktioniert, da die Hifonics keine Highlevel-Eingänge hat) und bin damit direkt in den DSP gegangen. War klanglich absolut brauchbar
und ohne Störungsgeräusche.

Kannst du über BT beim MMI Musik hören ? Wenn ja (würde es so oder so machen, weils die sauberere Lösung ist), würde ich die 400 Euro in die Hand nehmen.

Wie willst du denn deinen Radio bedienen ? Bedienteil auslagern oder nur per BT streamen ? Letzteres würde mit einem Bluetooth-Empfänger
direkt am AUX-IN genauso funktionieren und benötigt keinen extra Radio. Hatte ich auch in meinem 4F so ... BT-Empfänger am Aux IN des BitTens,
funktionierte einwandfrei, brauchst nur die Möglichkeit der Quellenumschaltung (geht ja übers Bedienteil bei der Hifonics) am DSP/DSP-Endstufe.

In der Regel reichts mit einem Cinchkabel (z.B. dem Front) auf den DSP zu gehen und dann eben entsprechend mit den Ausgängen auf die jeweiligen
Lautsprecher des Frontsystems. Und ja, mit dem "Line Out" gehst dann auf deine ESX
High Level Eingänge wollte ich diesmal vermeiden da ich oft gehört habe das man dabei etwas an Qualität einbüst im Vergleich zum direkten Chinchanschluss.
Das beste Ergebnis hatte ich zumindest bis jetzt mit dieser Variante, wobei meine Projekte bis jetzt immer Low Budget und zumeist aus gebrauchten Teilen bestanden haben 😅
Also eher nicht so Vergleichbar..
Meine größte sorge wäre dabei gewesen das mir bei dieser Variante im A6 die originale DSP einen strich durch die Rechnung macht da sie jetzt schon oft komplette Frequenzen hörbar raus nimmt. hört sich oft an als würden wichtige Töne der Lieder fehlen wenn man die Songs zuhause auch hört und gut kennt.. Diese fehlenden Frequenzen würde er ja theoretisch dann auch garnicht an die DSP senden oder?

Ich kann aktuell nicht über Bluetooth hören, nur SD Karte oder CD Wechsler. Ich könnte den Radio noch zurück senden und den Line Out Adapter kaufen wenn das Signal dabei wirklich sauberer ankommen würde als über das Kenwood Radio. Aber da muss ich noch genau schauen.

Das Radio würde ich dann über die Kenwood Remote App bedienen falls ich da nen USB Stick anhänge oder mal auf Radio umschalten möchte, ansonsten direkt übers Handy streamen.

Das heißt also nur mit einem Chinch vom Radio Front auf alle anderen Chinch Kanäle der DSP aufsplitten oder dort auch nur auf den Front Eingang der DSP und der Rest bleibt frei?
 
"Chinch" gibt es nicht. --> Cinch! Wäre nicht ein Amp mit BT Modul sinnvoller gewesen als dieses urzeitliche Gerät? Evtl nochmal überdenken. Spart Bastellösungen mit Zusatzradio, dann muß ja immer einer hinten mitfahren. "Mama lauda!" :keks:
 
"Chinch" gibt es nicht. --> Cinch! Wäre nicht ein Amp mit BT Modul sinnvoller gewesen als dieses urzeitliche Gerät? Evtl nochmal überdenken. Spart Bastellösungen mit Zusatzradio, dann muß ja immer einer hinten mitfahren. "Mama lauda!" :keks:
Okay dann eben Cinch 😂 würde eine AMP mit BT Modul also komplett ohne fremdes Eingangssignal wie eben einen Anschluss an ein Radio bzw mein MMI funktionieren? Das klingt ja ganz spannend als Idee wenn das so geht. Radio empfang wäre bei mir sowieso kein Muss.
Könnte ich bei der DSP die ich gekauft habe auch einfach ein BT Modul über AUX IN anschließen und mir so den Radio sparen?
 
Meine größte sorge wäre dabei gewesen das mir bei dieser Variante im A6 die originale DSP einen strich durch die Rechnung macht da sie jetzt schon oft komplette Frequenzen hörbar raus nimmt. hört sich oft an als würden wichtige Töne der Lieder fehlen wenn man die Songs zuhause auch hört und gut kennt.. Diese fehlenden Frequenzen würde er ja theoretisch dann auch garnicht an die DSP senden oder?

daher muss man ja auch vor dem Verstärker/DSP das Signal oder eben den Most abgreifen
Ich kann aktuell nicht über Bluetooth hören, nur SD Karte oder CD Wechsler. Ich könnte den Radio noch zurück senden und den Line Out Adapter kaufen wenn das Signal dabei wirklich sauberer ankommen würde als über das Kenwood Radio. Aber da muss ich noch genau schauen.

Das Radio würde ich dann über die Kenwood Remote App bedienen falls ich da nen USB Stick anhänge oder mal auf Radio umschalten möchte, ansonsten direkt übers Handy streamen.

Das heißt also nur mit einem Chinch vom Radio Front auf alle anderen Chinch Kanäle der DSP aufsplitten oder dort auch nur auf den Front Eingang der DSP und der Rest bleibt frei?

diesen ganzen Nonsens kannst dir sparen, wenn du den Mostbus abgreifst, dann kannst du das MMI mit allen Funktionen nach wie vor nutzen (die DSP Funktionen natürlich nicht mehr) und mit dem BT-Empfänger an der Hifonics kannst du dann übers Handy streamen. Bzgl. des BT-Empfängers gibts mehrere Varianten wie z.B. den Helix BT HD Streamer oder den Audison B-Con welche qualitativ sehr gut sein sollen, ich hatte damals (da gabs sowas noch nicht) einen billigen aus Amazon genommen, funktionierte aber einwandfrei.

Somit kannst Spotify, Tidal usw. und Internetradio usw usw usw nutzen.

Mit demn beiden genannten BT-Empfängern kannst du sogar mit optischen Kabel in den Hifonics gehen, da beide einen solchen Ausgang haben

Das heißt also nur mit einem Chinch vom Radio Front auf alle anderen Chinch Kanäle der DSP aufsplitten oder dort auch nur auf den Front Eingang der DSP und der Rest bleibt frei?

i.d.R. speist du einfach das Stereo Signal 1x mit dem Cinch Kabel auf einen Kanal des DSPs/-verstärkers ein und routest das dann entsprechend im DSP. So kenne ich das halt von den Produkten von ATF (Helix/Match/Brax) und Audison
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay dann eben Cinch 😂 würde eine AMP mit BT Modul also komplett ohne fremdes Eingangssignal wie eben einen Anschluss an ein Radio bzw mein MMI funktionieren? Das klingt ja ganz spannend als Idee wenn das so geht. Radio empfang wäre bei mir sowieso kein Muss.

ja, daß ist ja das, was ich dir geschrieben habe. Nur musst du bei meiner Variante keinen neuen DSP Verstärker kaufen ;-)
Aber Roman hat recht, der Hifonics ist halt nur preislich interessant, ansonsten würde ich da auch einen Bogen drum herum machen :ROFLMAO:. da hat man schon das eine oder
andere "Schlechte" (gerade Softwareprobleme) davon gehört.

Könnte ich bei der DSP die ich gekauft habe auch einfach ein BT Modul über AUX IN anschließen und mir so den Radio sparen?

das habe ich dir inzwischen 2 mal geschrieben, also JA
 
daher muss man ja auch vor dem Verstärker/DSP das Signal oder eben den Most abgreifen


diesen ganzen Nonsens kannst dir sparen, wenn du den Mostbus abgreifst, dann kannst du das MMI mit allen Funktionen nach wie vor nutzen (die DSP funktionen natürlich nicht mehr) und mit dem BT-Empfänger an der Hifonics kannst du dann übers Handy streamen. Bzgl. des BT-Empfängers gibts mehrere Varianten wie z.B. den Helix BT HD Streamer oder den Audison B-Con welche qualitativ sehr gut sein sollen, ich hatte damals (da gabs sowas noch nicht) einen billigen aus Amazon genommen, funktionierte einwandfrei.

Somit kannst Spotiy, Tidal usw. und Internetradio usw usw usw nutzen.



i.d.R. speist du einfach das Stereo Signal 1x mit dem Cinch Kabel auf einen Kanal des DSPs/-verstärkers ein und routest das dann entsprechend im DSP. So kenne ich das halt von den Produkten von ATF (Helix/Match/Brax) und Audison
Super Leute vielen Dank, durch eure Denkanstöße konnte ich mich in die richtigen Bereiche hineinlesen und verstehe nun das alles ein wenig mehr 😅
Ist schwer da rein zu kommen wenn man nur die alten Techniken kennt.

Sogar bei den Cinch Eingängen blicke ich schon durch hahah

Ich werde es fürs erste mal mit dem BT Modul versuchen und wenn mir das reicht dann auch so lassen, ansonsten kommt früher oder später wohl der Most Adapter zum Einsatz. Aber das Fremdradio spar ich mir nun aufjedenfall. :thumbsup:
 
ja, daß ist ja das, was ich dir geschrieben habe. Nur musst du bei meiner Variante keinen neuen DSP Verstärker kaufen ;-)
Aber Roman hat recht, der Hifonics ist halt nur preislich interessant, ansonsten würde ich da auch einen Bogen drum herum machen :ROFLMAO:. da hat man schon das eine oder
andere "Schlechte" (gerade Softwareprobleme) davon gehört.

Bei 400Euro für nen Neuen 8 Kanal DSP Verstärker konnte ich einfach nicht nein sagen, hoffentlich legt mir die Software kein Ei 😅😅
 
Bei 400Euro für nen Neuen 8 Kanal DSP Verstärker konnte ich einfach nicht nein sagen, hoffentlich legt mir die Software kein Ei 😅😅

du kennst den Spruch "wer billig kauft ..." ? Aber hey, vielleicht reicht es dir ja und er funktioniert einwandfrei. Viel Glück :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich schreit das ganze nach Mosconi mit Pilotton.
Dann kannste per Bluetooth in den dsp streamen und an deinem original audi radio die Lautstärke vom dsp regeln.

Bei 400Euro für nen Neuen 8 Kanal DSP Verstärker konnte ich einfach nicht nein sagen, hoffentlich legt mir die Software kein Ei 😅😅
Das ding funktioniert schon, aber ist halt wirklich rudimentär und ist ja bereits 8Jahre alt.
400€ hätte man anders viel sinnvoller anlegen können.

Ich habe mit der Anzeige gar nichts zu tun, müsste auch mal schauen ob die pilotton unterstützt, aber sowas hier wäre doch passend.
Dazu entweder das Mosconi Bluetooth ding, oder gleich nen ordentlichen LDAC empfänger mit optischem Ausgang (z.B. BerryBak hier https://www.audiophonics.fr/en/bluetooth-receivers-and-transmitters/berrybak-bea1-p-18805.html)

80.6DSP 300€

 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich schreit das ganze nach Mosconi mit Pilotton.
Dann kannste per Bluetooth in den dsp streamen und an deinem original audi radio die Lautstärke vom dsp regeln.


Das ding funktioniert schon, aber ist halt wirklich rudimentär und ist ja bereits 8Jahre alt.
400€ hätte man anders viel sinnvoller anlegen können.

Ich habe mit der Anzeige gar nichts zu tun, müsste auch mal schauen ob die pilotton unterstützt, aber sowas hier wäre doch passend.
Dazu entweder das Mosconi Bluetooth ding, oder gleich nen ordentlichen LDAC empfänger mit optischem Ausgang (z.B. BerryBak hier https://www.audiophonics.fr/en/bluetooth-receivers-and-transmitters/berrybak-bea1-p-18805.html)

80.6DSP 300€

Das Angebot sieht echt super aus danke, aber jetzt habe ich schon den Audison B Con da liegen :)
Ich werde auch demnächst einen Umbau threat eröffnen für alle Interessierten wie es nun weiter bzw vorran geht
 
Zurück
Oben Unten