Huhu!
Hier wollte ich jetzt mal die versprochene Anleitung zum Ausmessen der Netzphase bei Geräten posten:
Bei Geräten mit flachem Euro-Stecker (also ohne Erdungsanschluss am Stecker):
- Alle Anschlüsse und Kabel außer Strom vom Gerät trennen
- Gerät einschalten
- Multimeter auf Wechselspannung (bis ~200V)
- Spannung messen zwischen:
1. Der Erde, also dem Erdungskontakt der Steckdose bzw. der Netzleiste
und
2. Der Gerätemasse, also z.B. dem Gehäuse, Masse der Cinchbuchsen oder Plattenspieler-Erde.
Der gemessene Wert liegt üblicherweise zwischen wenigen Volt und über hundert Volt
- Netzstecker umdrehen
- Noch mal die Spannung messen
Die Position mit dem niedrigeren Messwert wird üblicherweise auch am besten klingen. Bei Geräten mit Schaltnetzteilen wird man aber keinen Unterschied messen können.
Je nach Geräte ist der klangliche Fortschritt unterschiedlich groß. Manche brechen bei falscher Position regelrecht ein, bei anderen muß man schon sehr genau hinhören, um überhaupt einen Unterschied festzustellen. Da es kostenlos ist, sollte man auch hier die paar Minuten zum Optimieren investieren.
Bei Geräten mit Schukostecker muß man für die Messung den Erdungskontakt abkleben, weil sonst keine Spannung messbar ist. ACHTUNG: Bei abgeklebtem Kontakt können über 100Volt am Gehäuse anliegen!
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Hier wollte ich jetzt mal die versprochene Anleitung zum Ausmessen der Netzphase bei Geräten posten:
Bei Geräten mit flachem Euro-Stecker (also ohne Erdungsanschluss am Stecker):
- Alle Anschlüsse und Kabel außer Strom vom Gerät trennen
- Gerät einschalten
- Multimeter auf Wechselspannung (bis ~200V)
- Spannung messen zwischen:
1. Der Erde, also dem Erdungskontakt der Steckdose bzw. der Netzleiste
und
2. Der Gerätemasse, also z.B. dem Gehäuse, Masse der Cinchbuchsen oder Plattenspieler-Erde.
Der gemessene Wert liegt üblicherweise zwischen wenigen Volt und über hundert Volt
- Netzstecker umdrehen
- Noch mal die Spannung messen
Die Position mit dem niedrigeren Messwert wird üblicherweise auch am besten klingen. Bei Geräten mit Schaltnetzteilen wird man aber keinen Unterschied messen können.
Je nach Geräte ist der klangliche Fortschritt unterschiedlich groß. Manche brechen bei falscher Position regelrecht ein, bei anderen muß man schon sehr genau hinhören, um überhaupt einen Unterschied festzustellen. Da es kostenlos ist, sollte man auch hier die paar Minuten zum Optimieren investieren.

Bei Geräten mit Schukostecker muß man für die Messung den Erdungskontakt abkleben, weil sonst keine Spannung messbar ist. ACHTUNG: Bei abgeklebtem Kontakt können über 100Volt am Gehäuse anliegen!

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!