Anschluss eines Lüfters 12V 2-, 3- oder 4-polig

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Welchen von den 12V Lüftern kann ich problemlos im Auto anschliessen

Anschluss/Stecker 2 polig (ist klar -> geht)
Anschluss/Stecker 3 polig (wofür ist der dritte Pol -> drehzahlregelung? Mit welchem Signal?)
Anschluss/Stecker 4 polig (wofür sind die 2 zusätzlichen Anschlüsse -> regelung? Mit welchem Signal?)


Würde sowas funktionieren?

https://www.amazon.de/quiet-BL047-G..._SR160,160_&psc=1&refRID=ZHM4HZ35N66YK5JEGCSW


Tipps für Lüfter 120mm-160mm, aber sehr Flach einfach anschliessbar (ohne irgendwelche Regelsteuerung) erwünscht
 
Prinzipiell kannst du jeden Lüfter nehmen egal welcher Stecker er hat.

2-Pol ist klar + und -
3-Pol + / - / Tacho (da ist ein Tachogeber im Lüfter der dem Mainboard die Drehzal übermittelt) diese Lüfter werden im PC über die Spannung Drehzahl geregelt
4-Pol + / - / Tacho / PWM (Tacho, gleiche Funktion wie bei 3Pol, PWM ist eine Pulsweitenmodulation d.h. die Drehzahlregelung steckt im Lüfter selbst, Lüfter wird dann vom Mainboard mit +/- 12V versorgt konstant und die Drehzahl wird dem Lüfter per PWM mit geteilt

Anschließen kannst du jeden Lüfter im Auto mit +/- die 3. Ader wird einfach nicht berücksichtigt, bei 4 Pol wird am PWM Eingang eine Gleichspannung 12V angelegt, der Lüfter dreht dann immer bei 100% seiner Nenndrehzahl

Grüße Gubbele
 
Wie gut vertragen eigentlich solche Lüfter die Limaspannung von 14,4V?

Sind ja theoretisch für 12 Volt gebaut....
 
Also ich hatte damit bis jetzt keine Probleme im Auto. Preiswerte und gute Lüfter für in den Kofferraum sind Arctic F12.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Einen Blick ins Datenblatt des Lüfters kann auch nicht schaden. Dann weiss man, ob der Betriebsspannungsbereich so gross ist, das er die im Auto normalerweise vorhandenen Spannungen verträgt.
Den BeQuiet würdeich z.B. nicht nehmen, da er nur bis max. 12V angegeben ist. Da läge man mit 14,xV schon erheblich drüber.
 
Also ich habe 5 Lüfter @home an einer 9ah Batterie und einem Ctek Ladegerät das auf max Spannung steht ....
Laufen nun 2 Jahre den ganzen Sommer über erst 2-3std mal im Batteriebetrieb dann am Ladegerät mit bis zu 15,6V ....

Bisher habe ich noch keinen verloren trotz einiger Betriebsstunden auf >15V
 
Ich Würde dir empfehlen einen Noctua zu wählen da diese besonders Leise und können bis auf 5oder 7V runter betrieben werden.
Da du ja keine Hohen Drehzahlen brauchen solltest kannst du diesen auch mit mehreren Dioden oder Widerständen in der Reihe runterregeln und dadurch Lautstärke nochmal zusätzlich einsparen ...

https://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=1034_Noctua#xf_top

Mein Vorschlag wäre die hier

https://geizhals.de/noctua-nf-s12a-flx-120mm-a903901.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/noctua-nf-s12a-uln-120mm-a903905.html?hloc=at&hloc=de
 
Hallo,

kann jemand sagen ab welcher Lüfterleistung (qm/h) ein Lüfter Sinn macht? Ich hab in der Höhe nur knapp 60mm zur Verfügung und da schon einen Fehlschlag.
Die Lüfter waren 4cm, super leise (11dB)....allerdings hat man kaum nen Luftzug gespürt.

Gruß Tom
 
aber mir ware es lieber, wenn zwei davon eher etwas langsamer drehen. Notfalls könnte ich (schätze ich) einen kleinen Widerstand in Reihe schalten dann bekommen sie kleinere Spannung.

Wenn die Lüfter auch ab ~6V schon drehen, kannst auch beide Lüfter in Reihe schalten und an 12V anschließen. Sollte dann mal die Spannung auf >14V gehen, wird jeder Lüfter dann mit 7V betrieben. Also weit unter Limit...
Nachteil:
Geht einer Kaputt oder Kabelverbindung ist nicht mehr gegeben, drehen beide nicht!
 
@ Thomas
kommt doch drauf an, was du machen willst?
wenn du Endstufen unterstützen willst, die normalerweise nur auf konvektion ausgelegt sind, reicht ein schwacher aus. Auch wenn du keinen nennenswerten Luftzug spüren kannst hilft es enorm.Hast du vor Endstufenlüfter zu ersetzen müssten sie wahrscheinlich eher stärker sein. Sind deine Endstufen "gepimpt" und zugebaut muss es eben noch eine stufe mehr sein. Kann man doch so pauschal nicht sagen ;)
 
Wenn die Lüfter auch ab ~6V schon drehen, kannst auch beide Lüfter in Reihe schalten und an 12V anschließen
Genau! Danke, super Tip

Da der Lüfter auf dem Deckel sehr eng unter der Kofferraumklape sitzen würde, ware evom Vorteil, wenn er die Luft auch seitlich ansaugen könnte -> also Geringe höhe ohne "Kragen". Ich glaube ich nehme zwei davon

http://www.titan-cd.com/Y_product_C_uni_cpucooler_e.php?id=725

http://www.mindfactory.de/product_i...00-1500-U-min-15-29-dB-A--schwarz_644698.html

Ich muß nur einen neuen Deckel mit zwei Löcher anstatt Gitter basteln

Foto130516163603_t.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ist box ansonsten dicht?

muss es unbedingt die größe sein?

von arctic cooling gibt es ähnliche modelle z.B. "F12 PRO"

den traue ich eher über den weg als titan
 
Jungens, da ist KEIN Millimeter Platz zu viel (im wahrsten Sinne des Wortes), anderes Gitter nutzt nicht

Foto 18.05.16, 19 33 21.jpg

also der erste Versuch ist die Luftzirkulation zu erzwingen und die Austrittfläche zu vergrössern

luefter.JPG
 

Anhänge

  • Foto 18.05.16, 19 33 21.jpg
    Foto 18.05.16, 19 33 21.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 22
@ Thomas
kommt doch drauf an, was du machen willst?
wenn du Endstufen unterstützen willst, die normalerweise nur auf konvektion ausgelegt sind, reicht ein schwacher aus. Auch wenn du keinen nennenswerten Luftzug spüren kannst hilft es enorm.Hast du vor Endstufenlüfter zu ersetzen müssten sie wahrscheinlich eher stärker sein. Sind deine Endstufen "gepimpt" und zugebaut muss es eben noch eine stufe mehr sein. Kann man doch so pauschal nicht sagen ;)

ES geht um eine Thesis Quattro Endstufe die im Class A Betrieb läuft. Die ist im BMW im Dopopelten Boden verbaut und hat ca. 15mm Luft nach oben. Ich hab mittlerweile schon ein Lüftungsgitter mit 500 x 150mm eingebaut....hat gefühlt jedoch kaum was gebracht. Problem sind nur längere Strecken, so ab 2 Stunden
mit Anlage etwas von der Kette lassen schaltet die Thesis ab. Ich hab noch mal nachgesehen, die hatten 6,2 qm/h Leistung, wenn ich jetzt die Daten von Mr. Cool
mit über 100 qm/h sehe ist auf jeden Fall klar dass meine viel zu lklein dimensioniert waren.

Gruß Tom
 
Foto 18.05.16, 19 33 21.jpg
Passt ein Radiallüfter eventuel so da rein?
 
Ich muß nur einen neuen Deckel mit zwei Löcher anstatt Gitter basteln
da kannst du ja evtl. so ein Gitter in den Deckel einarbeite: http://www.aquatuning.de/wasserkuehl...es-black?c=354
anderes Gitter nutzt nicht
:kopfkratz:
ich glaube platzsparender als das Gitter was ich aufgeführt habe gehts nicht.
Du machst einen neuen Deckel mit einem rechteckigen Loch, schraubst außen auf die Platte das Gitter auf und dann von innen die Lüfter dagegen :)
 
Für Radiallüfter kein Platz. Wohin damit?


Foto 15.05.16, 15 20 22 (1).jpgFoto 15.05.16, 15 19 07 (1).jpg

Foto 15.05.16, 15 19 07 (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten