AntiMode 8033 Cinema

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.835
Real Name
Matthias
Hat einer so einen im Gebrauch oder kann mir was dazu berichten?
Bin am überlegen mir so ein Teil zu holen, da mein Yamaha RX-A 1030 leider doch nur einen Subout hat, und diesen nur in der Laufzeit einmessen kann.
Es wird kein Tiefbassbereich eingemessen zum EQ, deswegen ist es ab und zu mal dröhnig bei Filmen.
Der 8033 Cinema hat ja nur einen Ein/Ausgang, der 8033 s-II hat zwei, was mir die Arbeit erleichtern würde.
Ist es schlimm wenn der zweite Ausgang um 180° gedreht ist, und ich das wieder am Aktivmodul vom Subwoofer wieder drehe?
Hängt der nach, oder passt das mit der Phasenlage dann wieder?
Hätte ich das mit dem Yamaha vorher gewusst, hätte ich mir doch den 2030 gekauft, der hätte das gekonnt mit zwei Subwoofern :wall:
Nun muss ich das beste draus machen und mit nem DSP ran um das auszugleichen.

Hardware:
Yamaha RX-A 1030
2x SUB AWM 12
 
Hab mir auch gerade mal den Behringer DEQ 2496 angesehen, der kann das was der Anti Mode kann, und noch ne Menge mehr.
Das der DEQ2496 von 20Hz-20kHz kann ist nicht schlimm, man kann die nicht benötigten Frequenzen ausblenden.
Ob der Anti Mode im Bass Bereich mehr Messpunkte hat, weiß ich noch nicht.
Schade das man den Anti Mode nicht mal testen kann.
 
Hat keiner Probleme mit dem Subwoofer im Heimkino?
Oder habt ihr alle das große Audyssey im Receiver drin?
REW bringt mich nicht weiter, da ich das nicht im Receiver hinterlegen kann.
Geht sowas auch mit dem MiniDSP?
 
Hm, ich glaub ich werd mir nen miniDSP mit Mikrofon bestellen.
Wenn es mit REW klappt, dann war es ne günstige Entscheidung.
Ich lass mich mal überraschen, sonst wird der miniDSP für was anderes verwendet.
 
Ich kann der Antimode-Webseite auf die schnelle nicht entnehmen, wie das funktioniert. Völlig neuartig soll's wohl sein, aha. Klingt nach 'nem DSP, ja. Daher denke ich, dass Du mit einem MiniDSP da auch nicht schlecht beraten sein wirst, zumal zum freundlichen Preis. Läuft hier auch hin und wieder an den Subs, je nach Setup/Laune und macht, was er soll. Ich mag am MiniDSP das User-Interfaceauch sehr gut leiden..
 
Mittlerweile über oaudio auch nen Importeur, da brauchste nicht lange warten oder ne Kreditkarte haben.
Oder lohnt es sich das doch importieren zu lassen?
Dein Berich zu REW hatte ich ja schon durchgelesen, werd da wohl ne Zeit mit zu spielen haben :beer:
 
Ist halt nur die Frage, ob der MiniDSP auch die große Anzahl an Bändern hat, die nur im Bereich <150Hz liegen. Damit dürfte mit dem Antimode denke ich genauer gelättet werden können (zumindest theoretisch).
 
Hab jetzt mal den MiniDSP samt Mikro bestellt. Falls es damit nicht klappt, hab ich dafür bestimmt noch ne andere Verwendung.
So Teuer ist das Set nicht, und man kann es auch im Auto nutzen.
Das Mikrofon ist auf jeden Fall sein Geld Wert, damit kann ich ein wenig austesten was YPAO so eingemessen hat.
Problem beim Antimode ist, ich weiß nicht ob er mit zwei getrennten Subwoofern klarkommt, bzw wie er dann misst.
Man sieht ja nichts was er macht, und kann nur hoffen das es später besser klingt als vorher.
Schade eigentlich, denn für das Geld hätten die wenigstens ein Diagnosetool via USB dabeipacken können zum auswerten.
 
Der Mni hat pro Kanal 12 nutzbare EQs, k.A., was der Antimode hat, aber ich weiß auch nicht genau, was der eigentlich macht. P/L-mäßig ist der Mini auf jeden Fall weit vorne.
 
Wenn das Mikro eine externen Verstärker hat, kann ich dir die Software Audionet Carma ans Herz legen.

Dort kannst du Nachhallzeit usw alles messen.

mfg
 
Ich meine gelesen zu haben, dass der AM 36 Bänder in dem vorgesehenen Frequenzband zwischen 15 und 150Hz besitzt, bin mir aber nicht ganz sicher.

Edit: Der Cinema hat 28, der S-II hat 36
 
Naja, zum MinidDSP samt Mikro gehört mittlerweile sogar offiziell REW dazu. Nachhallzeit, Verzerrungen, Auto-EQs mit File für den MiniDSP usw alles an Bord. :)
 
Ich werde später ausführlich berichten ob der MiniDSP für sowas brauchbar ist oder nicht.
Das Mikrofon ist via USB, und ist mittlerweile gut unterstützt von mehrerer Software.
Die Subwoofer kann ich eh nicht großartig anders stellen, deswegen muss ich mit EQ dran.
 
Ups, noch nicht, aber werd bald einen schreiben sobald das gute Teil da ist und ich anfage zu messen :beer:
 
Ich hab mit dem MiniDSP 4 Subs als Multisub auf einen +-1dB-Korridor eingestellt bekommen und die klangen wirklich hervorragend. Klar, die Multisub-Sache ansich ist eh schon sehr linear, aber mit dem Mini ließ sich das noch sehr gut verfeinern. Der ist für den Zweck absolut brauchbar.
 
Zurück
Oben Unten