armaturenbrett beziehen und TÜV

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

will jetzt die tage mein armaturenbrett beziehen und habe dazu mal eine frage wegen dem beifahrerairbag. mein twingo hat ja als airbag eine klappe die sich öffnet. ich habe vor die klappe separat zu beziehen da sie ja einzeln ist und nicht wie bei anderen autos wo armaturenbrett und airbag ein teil sind. der stoff um die klappe wird natürlich an den stellen durchtrennt wo sich die klappe öffnet wenn der airbag rauskommen sollte. die funktion ist also weiterhin gegeben. nur was sagt der TÜV oder die polizei dazu wenn die das sehen? selbst wenn ich denen erkläre wie es gemacht wurde, möchten die doch irgendwas schriftliches sehen oder? vorallem bei solchen selbstbauten sind die doch eh immer mehr als kritisch da ja manche auch viel mist machen und gerade bei den airbags hört der spass auf. also was meint ihr dazu oder hat es vielleicht schon jemand gemacht?

danke
 
Wenn dus Legal haben möchtest, dann mußt du den Airbag ausbauen/stillegen.
 
Ich weis nicht ob ein nicht funktionierender Airbag den TÜV überhaupt interessiert. Schließlich ist der TÜV ja da um dein Auto auf Verkehrstüchtigkeit zu prüfen ... Dein Auto fährt auch ohne Airbags und andere Verkehrsteilnehmer werden dadurch auch nicht gefährdet ... wenn du mit damit leben kannst, dass dein Airbag evtl. klemmt im Ernstfall.

Aber wissen tue ich das nicht ... ist nur ne Vermutung ...

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, fahr halt mal zum TÜV und frag was er davon hält und ob du evtl ne Einzelabnahme dafür kriegst/brauchst ...
 
@Didl

Das erzähl mal 'nem Sattler. :ugly: Brabus macht mit solchen Veredelungen gute Geschäfte. Und das wohl kaum illegal. Um es eben legal zu halten gibt es für die Profis z.B. auch spezielles "Airbag-Garn".

@Hurricane2033

MrWoofa unbd Andicar haben beide ihre Armaturenbretter neu beledert. Vllt mal deren Threads durchstöbern. Ggf. einen Sattler befragen...die sollten's wissen.

In Oberhausen z.B. die Fa. Bolder in Osterfeld. Sehr feiner Betrieb! www.polsterei-bolder.de Bekannt durch Oldtimer-Restaurationen. :thumbsup:

Gruß,
Nils / lobster
 
Es geht darum, daß ein Falsch auslösender Airbag zur Gefahr wird, und wer kommt dann für die Behandlungskosten auf??

Für eine Einzelabnahme mußt du erst mal einige Amaturenbretter gleich beziehen lassen, und dann den Airbag sprengen, um nachzuweisen, daß der Bezug immer gleich reagiert!
 
ich glaube ihr habt da irgendwas nicht ganz verstanden. mein beifahrerairbag befindet sich hinter einer klappe die aufgeht. die klappe ist nicht mit dem rest des armaturenbrettes verbunden. die klappe wird auch separat bezogen kann somit problemlos öffnen denn der stoff der klappe hat keine verbindung zum stoff der über dem armaturenbrett ist. deshalb brauche ich ja kein spezielles garn oder so da der stoff ja nicht zu "reißen" braucht. wenn der airbag auslösen sollte fliegt die klappe einfach nach hinten auf und der airbag kommt raus. beim twingo ist es etwas anders als bei den meisten autos. normalerweise ist der beifahrerairbag in das armaturenbrett so eingebaut das man weder nähte, bruchstellen oder so sieht. sowas habe ich ja nicht.

meine sorge ist nur was polizei oder TÜV sagen wenn sie sowas sehen. eigentlich ist da technisch nichts gegen einzuweisen da alles einwandfrei funktioniert aber bei unseren vorschriften hier haben die ja immer was zu meckern.
 
Ich hab schon mit einem Sattler darüber gesprochen. Der hat erzählt, daß er für die Quattro-GmbH (Audi) RS6 Amaturenbretter bezogen hat. Er hat 10 Stck bezogen und dann sprengen lassen müssen, bis er eine Freigabe für genau diese Amaturenbretter bekommen hat.
 
Das habe ich schon verstanden. Allerdings habe ich mal den Einbaubericht vom Dirk Kuxhausen durchgeblättert. Dort war die Klappe mit dem Armaturenbrett punktuell "verschweisst". Um das ganze nachher wieder in Position zu bringen musste ein spezielles DB-Werkzeug her, welches den Kunststoff wieder exakt verschweisst hat. Das sah mir nicht nach "mal eben ausbauen, beziehen und wieder einbauen" aus. :ugly:

Also ist für mich erstmal die Frage zu klären: wie ist die Klappe befestigt, kann man diese ohne Zerstörung ausbauen, bekommt man sie wieder exakt in Position? Wie hoch muss der "Widerstand" der Befestigung sein um den Auslösezeitpunkt nicht zu beeinträchtigen? Fragen über Fragen...

Mehr als das Geschreibsel kann ich gerad nicht bieten. Mir wäre - der Sicherheit zuliebe - der Gang zum Fachmann die Sache wert.

Gruß,
Nils
 
so habe mir mal die sachen von MrWoofa und Andicar angesehen. mein airbag ist vom prinzip so einer wie von MrWoofa. also mit einer klappe. daher dürfte da nichts passieren.

mal so ein gedanke. wie würde es aussehen wenn ich einfach nur das armaturenbrett beziehe und die airbagklappe weglasse. wenn die klappe nicht bezogen ist kann mir wirklich keiner was oder? und wenn es optisch nicht gefällt könnte ich sie vielleicht in wagenfarbe lackieren oder so. denn lackieren ist ja eigentlich immer erlaubt. vorallem schränkt lack die funktion nicht ein da der lack sofort reißen würde. wäre das eine bessere lösung als die klappe zu beziehen auch wenn der stoff die funktion nicht einschränkt?
 
hat denn keiner sowas schon mal gemacht und kann berichten? andere meinungen dazu sind auch erwünscht.
 
Moin,

also schaut euch mal Porsche an oder Oberklasselimousinen, die haben alle bei Armaturenbretter OHNE Klappe eine Sollbruchnaht eingebaut, das wenn der Airbag aufgeht diese so aufreißt wie die eingearbeitete Klappe es auch ohne Leder tun würde.

in wie weit der TÜV etwas dazu sagt weis ich nicht!!

ABER der TÜV kontrolliert schon die Sicherheitseinrichtung, neuerdings sollen sogar die Fehlerspeicher ausgelesen werden usw...

Gruß Micha
 
Also bei mir ist ja mit Klappe, die ist einfach fest reingeklemmt und kann mit nem Hammer von hinten rausgehauen werden. Habe dann sowohl amA-Brett als auch um dieKlappe etwas vom Material weggeschnitten wo das neue Leder hinkommt, um sicher zu gehen das es später nicht klemmt. Habedann die Klappe wieder reingedrückt, und dann wieder herausgekloppt um zu gucken obs immer noch genauso geht, geht sogar etwas leichter jetzt, sollte also kein Problem darstellen.

Und: Was keiner weiß, amcht keinen Heiß, würde das also dem TÜV nicht auf die Nase binden das das neu bezogen ist.

Mit meinem Wagen war ich ja grad zum TÜV die Alus eintragen lassen, der hat sich meinen Umbau vorn auch angeschaut, meinte das sieht ja gut aus und ich solle doch mal grad das Radio anmachen wie's denn klingt :) Sicherheitstechnische Bedenken hatte er keine.
 
das problem wird eher sein, dass ich einen stoff verwende und kein leder. vorallem ein twingo hat ja keine lederaustattung die das armaturenbrett beinhaltet. werde ich aber sehen wenn ich das teil ausgebaut habe. dauert aber noch ein paar tage da mein stoff noch nicht da ist.
 
Zurück
Oben Unten