arta impulsantwort / laufzeit

0664gid777

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
1.577
Real Name
gideon
hallo,

ich habe die suche schon bemüht und auch die anleitung auf englich (bin nicht meister in englisch - aber es geht halbwegs) und die fuzzi-anleitung auf deutsch gelesen und probiert...

leider schaffe ich es nicht die laufzeitmessung mittels impulsantwort (sprungantwort) einzumessen...

ich bitte hiermit um hilfe auch gerne per pn...

aux-in ist vorhanden, kann also alle signale an die lautsprecher schicken...


bitte um erläuterung der einstellung in arta und vorgehensweise

danke
 
könnte mir nicht bitte jemand dabei helfen?
ich kenn mich wirkich, auch mit anleitung, nicht aus!

danke
 
Stell ne konkrete Frage und vielleicht meldet sich ja jemand. Nur so wird ein Schuh draus.
 
hab mir eine bildschirmkopie gemacht (ist aber daheim auf dem rechner).

prinzipiell: ich habe den laptop via aux in am clarion angeschlossen (kann aber nicht separat auf jeden kanal fahren)

beim roten dreieck starten man ja die einstellungen...
welche einstellungen muss man beim generieren vom "prüfungston" machen

(zum beispiel wenn ich die laufzeit der hochtöner einstellen will...einen ton um die 10khz, bzw. 500hz für die tmt oder 30hz für den sub?...)

wie stellt man auf 2 kanal (also stereo?) um, damit man gleichzeitig (z.b.:) den rechten und linken ht bei der messung sehen kann?

und das wichtigste - wo messe ich genau, wenn ich die bühne nicht zentral vor mir (über dam tacho) haben will, sondern etwas weiter rechts, fast in der mitte des amaturenbretts?
messe ich einfach da wo ich die mitte haben will?


@stefan
was meinst du damit?
 
Ähm, hast du wirklich das Skript vom Bimbel durch gelesen?
Das ist da alles sehr gut erklärt!
 
wing schrieb:
Ähm, hast du wirklich das Skript vom Bimbel durch gelesen?
Das ist da alles sehr gut erklärt!

ja ich glaube schon, dass es das war...von einem klangfuzzi - glaub 4 bis 6 seiten lang...
hab auch die orginale anleitung versucht, aber bin daran gescheitert...

20060331_FR_Arta-Settings.png


könnte es mir jemand bitte anhand des bildes erklären?
 
Na wenn alles richtig verkabelt ist, kannste auf Generate drücken und dann die Lautstärke anpassen (bis kurz vor den roten Bereich). Und dann drückste wieder Generate und dann Record!
 
Haken bei "Dual channel..." weg, Averages auf "1" (dauert nur unnötig lang), Sequence length lassen oder kleiner machen (dauert auch nur unnötig lang)

wie stellt man auf 2 kanal (also stereo?) um, damit man gleichzeitig (z.b. den rechten und linken ht bei der messung sehen kann?

Du stellst bei ner 1-Kanal-Messung überhaupt nichts um, du lässt einfach Referenzlautsprecher und den zu messenden Lautsprecher gleichzeitig laufen.

und das wichtigste - wo messe ich genau, wenn ich die bühne nicht zentral vor mir (über dam tacho) haben will, sondern etwas weiter rechts, fast in der mitte des amaturenbretts?
messe ich einfach da wo ich die mitte haben will?

Du misst an der Rübe. ;) Der Fokus wird bei passendem Pegel und korrekter Laufzeit ohnehin nicht vor dir, sondern eher auf 2 Uhr landen.

Bei Fragen liest du dir einfach den Thread:

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=51&t=62935&hilit=arta+laufzeit

durch. Da wird's durchgekaut....
 
so hab mir jetzt alle seiten im link - ja alle - nochmals durchgeschaut...
...und zwischendurch immerwieder mittels laptop und mikro daheim gemessen

einstellungen wie erläutert / 1 kanal messung / kirchner atb mikro bei mikrofoneingang eingesteckt (ist auch eingeschaltet) / das mikro vom laptop ist ausgeschaltet / mikro immer 25 cm vom laptop ls entfernt bzw. 125 cm entfernt...und gemessen

15cm entfernt:
[IMG=http://img713.imageshack.us/img713/6918/arta125cmentfernt.jpg][/IMG]

Uploaded with ImageShack.us

115cm entfernt:


Uploaded with ImageShack.us

ein unterschied von 0.6 oder 0.7ms...das sind grad mal 20-25cm....das kann doch nie und nimmer stimmen
und die wellen dahinter müssen reflektionen sein, weil 340cm unterschied könnens auch nicht sein

was mnache ich falsch? :cry:
 
Was du grundsätzlich falsch machst:
Du beschäftigst dich zu wenig mit der Materie und weißt überhaupt nicht, WAS du da machst. :hammer:

ein unterschied von 0.6 oder 0.7ms

Von wo zu wo?

Du machst nur Relativmessungen, du wirst immer bei 300 Samples als Anfang landen.
Hast du nur eine Schallquelle, hast du mit der Messmethode für diesen Sachverhalt kein Ergebnis. Das Mikro zu verschieben bringt dir keine Erkenntnis.

und die wellen dahinter müssen reflektionen sein

Das sind Reflexionen, ja.
 
tut mir leid, wenn ich euch langweile. ich versuche so gut es geht mich in die materie einzuarbeiten / einzulesen.
ich war der meinung, das ich durch mikroverschieben eine zweite schallquelle simulieren kann (ähnlich dem unterschiedlicehn abstand der ls zum fahrersitzplatz im auto)...
...dadurch, dass arta ja immer erst bei 300 samples anfängt habe ich zuerst den einen abstand gemessen (25cm) und dann den anderen (125cm)..zuerst mit SET einen marker gesetzt und die differenz in milisekunden abgelesen (die methode habe ich übrigens aus dem arta-link der hier gepostet wurde...jemand hat es so gemacht...mein versuch war es dies daheim zu probieren)

hab ich da einen denkfehler gehabt?

mit der 1-kanal messung kann man nur relativmessungen machen...

ich glaub jetzt hab ichs -
Du machst nur Relativmessungen, du wirst immer bei 300 Samples als Anfang landen.

... die erste messung liegt immer bei 300 samples?! - hab verstanden, dass arta einfach bei 300 samples das signal losschickt...
war das mein fehler?

wenn ja, dann funktioniert es logischerweise nur, wenn beide lautsprecher gleichzeitig ihr signal bekommen und ich den unterschied messe

ich teppich :)
 
:hammer: bin total auf der leitung gestanden...
danke...werds nochmal probieren am wochenende...
 
so...lange hats gedauert...

habe viel gemessen (auch reproduzierbar! ;) )...

bei den ht´s wars einfach - bei den tmt schon recht schwer - bei den subs wars unmöglich :wall:

bei den subs hab ich wirklich nichts gefunden, was der hochpunkt sein könnte.
hättet ihr da bitte eine hilfestellung für mich? eine andere messmethode, oder so was?
 
kannst du mit arta nur Impuls messen oder auch den Logarithmus davon? Da ist die Deutung sehr viel einfacher.

Trenn den Subwoofer mal bei highpass 100 hz und lass ihn bis "hoch" laufen. Dann sollte eine Impulserkennung wesentlich einfacher sein.
 
logarithmus...? muss ich schauen wie das geht... ist da auch ein hörbarer unterschied?

genau...den (die) sub(s) hab ich momentan mit 35 oder 40 hz lowpass getrennt...
ich lass ihn überhaupt mal hochspielen und mess ihn alleine...

danke
 
0664gid777 schrieb:
logarithmus...? muss ich schauen wie das geht... ist da auch ein hörbarer unterschied?

genau...den (die) sub(s) hab ich momentan mit 35 oder 40 hz lowpass getrennt...
ich lass ihn überhaupt mal hochspielen und mess ihn alleine...

danke
bei log ist es einfach eine Gerade mit immer der gleichen Steigung nach oben geht im Samplefenster, einfach übereinander legen mit den restlichen Lautsprechern und gut ist. Bei einer normalen Messung mit gewöhnlicher Impulsdarstellung hat man meiner Meinung nach immer das Problem, den Anfangspunkt zu finden, da die Impulse je nach Trennung unterschiedlich breit sind.

Es gibt natürlich auch die Verfahren von einigen Fachhändlern und Entwicklern, die auf die Impulsspitze einstellen. Ich persönlich halte dies aber für suboptimal, da mit dieser Methode (meiner Hörerfahrung nach) nie ein Bühnenfokus zustande kommt.
Ich will da nicht wieder eine Grundsatzdiskussion lostreten, deswegen bitte ich entsprechen Einstellende Fachleute sich nicht angegriffen zu fühlen :beer:
 
0664gid777 schrieb:
wing schrieb:
Ähm, hast du wirklich das Skript vom Bimbel durch gelesen?
Das ist da alles sehr gut erklärt!

ja ich glaube schon, dass es das war...von einem klangfuzzi - glaub 4 bis 6 seiten lang...
hab auch die orginale anleitung versucht, aber bin daran gescheitert...

20060331_FR_Arta-Settings.png


könnte es mir jemand bitte anhand des bildes erklären?

so wie hier hab ich gemessen...
der hacken bei dual channel hab ich weggetan...

ist also die ein kanalige messung, wenn ich mich nicht irre...
beide lautsprecher rechts und links laufen...und ich sehe den unterschiedlichen imuls und den abstand in ms
 
Zurück
Oben Unten