Audi A4 B8 Limousine - Subwoofer

Alex_2023_

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Juli 2013
Beiträge
305
Real Name
Alex
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken bei meinem A4 einen Subwoofer nachzurüsten. Es ist eine Limousine und ich habe auch keine Skisacköffnung.

An der Oberseite des Kofferraums ist eine Öffnung wo der OEM Subwoofer sitzt (bei mir keiner verbaut)

PXL_20230916_114503159.jpg
( Sicht von unten nach oben)

Mein Gedanke war nun ein geschlossen Gehäuse zu bauen und dieses da zu montieren, so das der Lautsprecher in den Innenraum spielt. Ich habe noch einen JL Audio 8W3v3 hier liegen den ich hierfür gerne weiter nutzen würde (Ist aber kein Muss)
In einem geschlossenen Gehäuse ist dieser mit nur 10 Liter angegeben.
Was haltet ihr von dem Vorhaben bzw. habt ihr bessere Ideen? Ist das Gewichtstechnisch ein Problem das Gehäuse dort zu montieren? Kommen ja schon ein paar Kilos zusammen.

Ich wollte die drei größeren Löcher nutzen (zwei links, eins rechts auf dem Bild) um den Sub zu verschrauben.
PXL_20230916_114515842.jpg

Alternativ könnte man ja auch einen Bandpass bauen und diesen durch die runde Öffnung spielen lassen. Ein Bandpassgehäuse habe ich allerdings noch nie gebaut. Die Fähigkeiten hätte ich dazu aber dafür bräuchte ich schon einen Bauplan. Wahrscheinlich käme man dann auch nicht an einen DSP vorbei oder?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Einsatz durch so eine Öffnung bietet sich ein Fortissimobandpass an (wie hier im Forum schon dutzend Mal empfohlen und verbaut).
Es gibt einen ausführlichen Thread hier im Forum wo du für den JL Sub sicher schon die richtigen Daten fürs Gehäuse findest.
DSP ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen.
 
Vielen Dank schon mal.
Die Variante mit 12 L GG und 24 Br soll da wohl gut sein für den JL habe ich gerade gelesen. Mal schauen ob ich noch eine Beispielzeichnung oder so finde (wie der Port auszusehen hat etc.) Wie gesagt mit Bandpass oder Fortissimo Bandpass habe ich keine Erfahrung, da muss ich mir das Wissen noch aneignen...

Alternativ wie gesagt ein einfaches geschlossenes Gehäuse, angebunden an den Innenraum. Ich denke mal ein Free-Air Woofer wäre die schlechteste Idee (?)
 
Der Kofferraum ist relativ durchlässig und mit dem kurzen Heck geht auch die Schallausbreitung mit einem Subwoofer im Kofferraumboden hinter der batterie gegen das Heck ausgerichtet schon sehr gut. Wenn der Woofer eh schon da ist, würde ich das zuerst mal testen. https://fortissimo-shop.de/epages/163773fe-4c7a-4b20-b873-875ff77fe9d3.sf/de_DE/?ObjectID=55565921
Mit FreeAir aber auch Bandpass durch die Hutablage musst schon einiges ruhig stellen.

Ah okay wenn das so geht wäre natürlich super!

Für den B8 Kombi hatte ich es so neben der Batterie nur halt nach oben gerichtet. Das hat mir schon gut gefallen.

Ich dachte sowas würde in der limousine nicht gut funktionieren aber könnte ich mal ausprobieren 🙂
 
und "Schlitzabstrahlung" nach oben regt nebenbei noch die Heckklappe viel viel weniger an, als nen Sub frei im Kofferraum spielend. :thumbsup:
 
Klassische FreeAir Anwendungen sind komplett außer Mode oder nur hier im Forum nicht mehr verbreitet? War nicht der w3 auch ein Sub mit einer hohen Güte?
 
Meiner Meinung nach nicht außer Mode, eher nicht wirklich verbreitet hier im Forum.
 
Ja fraglich ob sowas wie Free-Air glücklich machen kann, ich hatte mir folgenden Thread angeschaut aber kann nicht bewerten wie sinnig das ist:


Screenshot_20230919-114939.png

Ich denke die von Fortissimo vorgeschlagenene Lösung ist erstmal die einfachste.
 
Free-Air Kann sehr glücklich machen. Habe ich in diversen Variationen schon gehört und für gut befunden.
 
Da gibt es in jeder Größenordnung und Preisrahmen etwas passendes. Da sollten die Rahmenbedingungen erst einmal geklärt werden :)
 
Da gibt es in jeder Größenordnung und Preisrahmen etwas passendes. Da sollten die Rahmenbedingungen erst einmal geklärt werden :)
Ja gute Frage... Darf ruhig Budget-friendly sein 😅 Bei free air bedarf es doch bestimmt auch eine Endstufe die einen Subsonic-Filter hat oder? Also sofern kein DSP eingesetzt wird.
 
Das kommt ja auf den Hubraum und deine Pegel an. Seh ich nicht als essenziell an.
 
Freeair in der Hutablage musst das Blech aber wohl sehr gut verstärken und dämmen. Das "Problem" gibt´s mit nem FBP eher nicht.
Hatte ich ja lange Zeit sehr erfolgreich in meinem A6 4F, allerdings mit den Port durch den Skisack und nicht über die Hutablage

Der Bau eines FBP ist schon etwas mehr Arbeit und geldintensiver, lohnt aber meiner Meinung nach in jeder Hinsicht
 
Hallo zusammen,

der Thread von mir ist zwar schon älter aber ich habe es endlich mal geschafft weiterzumachen. Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Also wie weiter oben vorgeschlagen habe ich jetzt ein geschlossenes Gehäuse gebaut (im Kofferraumboden hinter der Batterie gegen das Heck ausgerichtet).
Das Gehäuse hat die Maße 570x220x195, ergibt bei einer Holzstärke von 18mm dann ungefähr 15,6 Liter abzüglich Chassi (0,85 Liter) dann etwa 14,75 Liter
(Wenn ich mich nicht total verrechnet habe)
IMG_20250328_130705.jpg IMG_20250328_131659.jpg

Für den JL Audio 8w3v3-4 wird laut Hersteller ein geschlossenes Gehäuse von 8,5 Liter angegeben.

Ich bin klanglich nicht so zufrieden.... Bei manchen Liedern passt es bei anderen wiederum passt es mir klanglich einfach nicht und der Bass hört sich zum Teil verzögert an.
Zu letzterer Thematik habe ich folgendes schonmal durchgelesen:
https://www.klangfuzzis.de/threads/woofer-kommt-extrem-verzogert-trotz-maximaler-laufzeit.51437/

Meine Fragen:
- Ist das Gehäuse einfach zu groß und ich sollte es verkleinern?
- Entsteht durch die Abdeckung des Kofferraumbodens eine Art undefinierter Bandpass? (Bodenplatte mit Gitter anfertigen?)
- Entsteht durch den relativ geschlossenen Kofferraum eine Art undefinierter Bandpass?
- Funktioniert es in der Limo generell doch nicht so geil wie Anfangs schon vermutet?

Ich habe keinen DSP, getrennt habe ich wie im Bild zu sehen. 2 Kanäle für die Front (Eton POW 200.2), 2 Kanäle gebrückt für den Sub (Endstufe ESX Q-Four v3)
IMG_20250402_165540.jpg
Mit Frequenzen und deren Verläufe etc. kenne ich mich leider nicht aus.
Vielen Dank im Voraus für Tipps!
 

Anhänge

  • IMG_20250328_123213.jpg
    IMG_20250328_123213.jpg
    886,9 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_20250328_160736.jpg
    IMG_20250328_160736.jpg
    660,6 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben Unten