Hallo
Mit einem Fernsehr der großen Vier (Panasonic / Philips / Samsung / Sony) machst Du in dieser Preisklasse schon mal nichts falsch. Bei Philips können auch technische Laien die gute Bildqualität sehr schnell und einfach nach ihren Geschmack optimieren. Aber um ein neues Gerät anzuschließen, muss meist einer helfen, der sich auskennt (oder man macht das gleich bei der Installation mit).
Das von Dir genannte TV-Modell ist eine sehr gute Wahl: Dank LED-Beleuchtung ist der 40PFL6606 auch hell genug für tagsüber, dazu braucht er wenig Strom. An der Seite sind ein HDMI-Eingang, ein USB-Anschluss und ein SD-Kartenschacht erreichbar, so dass man nicht immer das Gerät verrücken muss, wenn die Kinder / Enkel mal eine Kamera anschließen. Zeitversetzes Fernsehen geht auch (sollte man vielleicht einen „Schlüsselanhänger“-USB-Stift anschließen und mit einer kleinen Kordel oder einem Aufkleber sichern). Einziger Schwachpunkt ist die Fernbedienung: Da weiß man nie so genau, wo vorne und wo hinten ist.
Von der Onkyo-/-Nubert-Kombination rate ich eindringlich ab, ist meiner Einschätzung nach für den Zweck etwas zu üppig. Zu viele Knöpfe, zu kompliziert. Da drückt mal jemand auf die falsche Taste, und nichts geht mehr. Das Gleiche gilt für einen allein stehenden Bluray-Player. Gerade bei den Älteren verschieben sich in der Regel die Prioritäten: Gutes Aussehen, leichte Bedienbarkeit, hohe Sprachverständlichkeit. Eine Kombination DVD/CD/Radio/Stereo hilft da den meisten Leuten eher weiter, etwa bei diesen Mini-Kompaktanlagen:
Es gab auch mal eine Kompaktanlage mit BluRay-Spieler, die aber gerade aus dem Programm geflogen ist. Da wird man schauen müssen, ob die noch in der entsprechenden Stückzahl aufzutreiben ist. Die sind jedoch noch vereinzelt bei Amazon oder eBay zu finden:
Es sind auch noch andere Kompaktanlagen mit BluRay-Spieler erhältlich, die aber nicht ganz billig sind:
In jedem Falle darauf achten, dass die Geräte optisch zu einander passen, so dass nicht das eine in blau und das andere in rot leuchtet. Wenn es den Fernseher in Alu-Optik gibt, dann die Anlage auch. Wenn der Fernseher Klavierlack-Optik hat, die Anlage auch. Natürlich den Aufbau der Anlage so konzipieren, dass man keine Kabel sieht. Diese Details werden zwar niemandem auf Anhieb positiv auffallen, aber es fällt auf Anhieb negativ auf, wenn es nicht passt.
Ohne Quatsch, ist wirklich wichtig – In die Küche gehört in jedem Falle noch ein Radio!
Das gibt es nicht nur farblich passend zu praktisch jeder Einrichtung, sondern klingt auch ganz angenehm. Und mit zunehmendem Alter fällt das Sender-Hopping weg. Man hat ein Programm, das im Hintergrund dudelt.
Zum Gemeinschaftsraum kann ich nicht so viel sagen. Intuitiv würde ich auch hier Stereo empfehlen (für Karaoke sogar Mono; das wirst Du wohl auch so gemeint haben), aber je nach Raumgröße eher sechs oder acht Control One / Nubert / Elac / Canton etc nehmen, um eine möglichst gleichmäßige Beschallung zu erreichen. Dann bleibt der Lautstärke-Unterschied zwischen den Sitzpositionen gering. Ich würde auch eher zwei kleinere Subs nehmen als einen großen, um stehende Wellen zu vermeiden. Da es hier ja nicht um den reinen HiFi-Klang geht, der perfekt zu den High-End-Lautsprechern passen muss, geht technisch fast alles. Mit Nubert oder Teufel bist Du da in jedem Falle gut unterwegs. Wenn Du mit einem Händler zusammenarbeitest, kannst Du Dich sicherlich auch aus dessen Programm bedienen.
Zu Verstärker (bzw. Endstufe) / Mischpult / Karaoke / Mikrofon / Empfangsgerät / Abspielgerät für Beamer kann ich nicht soviel sagen, da fehlen mir teilweise Informationen, teilweise die Kenntnisse. Hier ist vielleicht ein etwas größerer AV-Receiver als Treibsatz angebracht, wegen der Einmeß-Möglichkeit. Aber wie gesagt, da bringen andere mehr Erfahrung mit als ich.
Ein Gedanke noch: Wenn der Raum etwas größer ist (= lange Kabelwege), wären eventuell aktiv betriebene Satelliten auch eine Option:
Klingt jedenfalls nach einem interessanten Job, um den ich Dich ein bisserl beneide
Viel Erfolg
EStz