AudioSystem XION 12" Plus 900/600 im geschlossenen Gehäuse

Golf1CabrioHorst

Verbannter User
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
1.901
Real Name
Philipp
Hahohe!
Ich im die ganze Zeit schon am Hadern ob ich meinen Xion (momentan im originalen 46Liter BR-Gehäuse spielend) in ein geschlossenes Reserveradgehäuse setze und das geschlossen, da ich nur einen durchmesser von effektiv 45cm in Selbiges unterbringen kann und dann ist wohl mit dem Treiber nicht ausreichend Platz für den "Port da (zumindest wenn ich den originalen nehmen würde).
Ich habe dazu aber ein paar Fragen:
1) wie klingt denn der XION geschlossen?? Gibts da Erfahrungswerte?
1.1) Ist es überhaupt zu empfehlen den XION geschlossen zu betreiben
2) In den Bauvorschlägen von Audiosystem steht 32 Liter - bedeutet dass ich MIT dem Subwoofer 32 Liter brauche --> Also quasi mehr Volumen bauen muss welches dann vom Sub verdrängt wird und ich netto dann 32 Liter habe?
3) empfiehlt sich bei geschlossenen Gehäusen eine Dämmung? Wenn ja 3 Packen SOnofil für 32 Liter?
3.1) ganz auf Dämmung verzichten?

zu 3) und 3.1): Ich weiss, die meisten werden sagen: "probiers aus!" aber ich dachte mir, dass evtl der Ein oder Andere das mit dem Woofer schonmal durchexerziert hat und mir ein HowTo sagen kann - oder der Gleichen....


Vielen Dank vorab - auf reichlich Anregungen hoffend
 
1: den ur xion hatte ich gg, war ok, nicht schlecht, nicht super, war ok....
2: Netto ohne alles
3: nicht dämmen, sondern dämpfen! und das kommt drauf an. am besten ist's wenn du das gehäuse mal messen kannst, dann weist du optimal was rein muss oder nicht. aber etwas sonofil hat noch nie geschadet
 
cool danke für die Antwort.
@wetbo: netto ohne alles? In dem Falle doch dann Brutto (ohne Abzüge durch den Woofer) oder?

Ich habe gerade mit dem Herrn Gladen telefoniert und er hat mir doch dazu geraten lieber BR zu bauen. Gut - das wird eng mit BR Ror in 50er Deckel!
Die Frage die jetzt bei mir aufkommt ist: Das originale BR - Rohr hat innen einen 8,5cm Durchmesser ist aber beidseitig "aerodynamisch" :keks: aufgeweitet. Welchen Simulationsdurchmesser hat dsa originale Rohr dann? Problem ist, dass ich 1 oder 2 Rohre kaufen muss welche einen geringeren Einbaudurchmesser haben damit ich das alles in den Deckel des Reserveradkastens bekomme!

Zähl effektik nur der engste Durchmesser?
Die Füllung des ganzen Rohrs (quasi Volumen)?
Der mittlere Durchmesser des Rohrs?

Wie sieht es prinzipiell mit der Gehäuseabstimming, insbesondere der Abstimmtfrequenz aus? Bezieht sich die abstimmtfreuquenz eines BR - Gehäueses auf den Wert "fs" des Woofers? Wenn ja würde ich mit meiner SImulation mit einer Abstimmtfreuqenz von 40Hz ganz gut hinkommen, jedoch erscheinen mit 40 Hz als Abstimmfrequenz doch recht hoh! 35 Dachte ich wäre so ein ganz guter Wert.
Also wie ist es? Abstimmfrequenz des Gehäues >= Resonanzfrequenz des Woofers? Oder liegt der Hund ganz wo anders begraben?
 
Zurück
Oben Unten