Audison bit Ten an orig. Fiat Bravo 198 Radio anschließen - Hilfe bei Kabelsalat

RealTobiTobsen

wenig aktiver User
Registriert
28. Mai 2015
Beiträge
12
Hallo zusammen

nachdem die Masterthesis abgeschlossen ist und der neue Job läuft, muss das seit langem angedachte Projekt Fiat Bravo Audio Umbau umgesetzt werden. Dazu werde ich mich in naher
Zukunft mal an den mir empfohlenen GACK aus dem Forum wenden. Ist zwar nicht ganz in der Nachbarschaft aber da ich ursprünglich aus der Nähe von Schwandorf komme ist dass denke ich ne gute Chance nen seriösen und kompetenten Fachmann zu haben wenn die Chemie stimmt geb ich auch dort lieber Geld aus als bei nem x beliebigen Webshop. Da ich aber qualitativ Nägel mit Köpfen machen will hat aktuell mein Bankkonto noch etwas dagegen so dass sich das wohl noch ein bisschen hin ziehen wird. Also mach ich erst einmal die vorarbeiten und da bin ich auf ein Problem gestoßen.

So wie es aktuell aussieht wird ein Audison bit Ten am original Radio zum Einsatz kommen.
Ein vollaktives 2 Wege Frontsystemund ein Subwoofer. Beides an einer Endstufe. Welche Komponenten es werden ist noch offen. Nun will ich demnächst schon mal die Leitungen vom Radio in den Kofferraum da das noch ne Menge Arbeit wird. Muss durch den Mitteltunnel da rechts und links schon Strom liegt. Mein Problem: Welche Leitungen sind dafür notwendig und wie setze ich das am besten um. Ich hab beim Serien Radio keine Cinch Ausgänge so dass ich in die Hi Level Eingänge des Audison bit Ten muss. So wie ich die Bedienugsanleitung verstanden habe, wird der Audison bit Ten mit nem eigenen kleinen Kabelbaum geliefert, der an der einen Seite lose Enden, an der anderen Seite den gerätespezifischen Stecker hat der dann in den Bit Ten geht.

Frage 1: Heißt das, dass ich mir einen eigenen kleinen aber langen Kabelbaum bastel, der statt dem serienmäßigen ISO Stecker „Block B Lautsprecheranschluss“ ins Radio kommt, mit langen Leitungen in den Kofferaum verlängert wird und dort mit dem Audison bit Ten eigenen Stecker verbunden wird und schließlich in den bit Ten geht? Oder hab ich da nen Denkfehler und es wird anders gemacht?

Frage 2: Wenn das die richtige Lösung ist, das ist ja schon ne Strecke. Macht das irgendwelche Probleme?

Frage 3: Welche Leitungen sind denn notwendig? Ich hab gesehen dass in der Bedienugsanleitung ne Menge Leitungen in den bit Ten Stecker münden. A) benötige ich die alle? B) Finde ich die alle am Radio bzw. dem original ISO Steckern aus den Untiefen des Armaturenbretts. Dazu gibt’s zu sagen, dass ich neFreisprecheinrichtung und Lenkradfernbedienung für Radio und Telefon habe. Das läuft nach meinem Verständnis übers Radio, so dass die Signalverarbeitung dort stattfindet und die Tonsignale über die Lautsprecherausgänge an den bit Ten übertragen werden. Richtig? Falsch? Muss ich die dann an den bit Ten eigenen Stecker klemmen oder kann ich die unbelegt lassen?

Frage 4: Ich würde die Tonsignale gerne vom ISO Anschluss am Radio für die Frontlautsprecher nehmen und mit diesen Signalen das System aus bit Ten, Endstufe, Frontsystem und Subwoofer betreiben. Die Hecklautsprecher sind serienmäßige coaxial Lautsprecher auf Kniehöhe in den hinteren Türen. Die würde ich gerne so belassen, über die serienmäßige Verkabelung am Radio betreiben um die parallel zum System als Raumfüller zu verwenden oder ggf. über die Einstellungen am Radio steuern oder stumm schalten zu können. Denkfehler?

Frage 5: Welche Stromversorgung benötigt der bit Ten? Holt er sich den Strom von einer der Leitungen aus dem Radio Iso Stecker oder muss ich ne separate Stromleitung legen?

Frage 6: Und das Remote Signal kommt auch vom Iso Stecker?

Ihr seht Fragen über Fragen. Und das nur weil man Kabel verlegen will. Oh Mann sehne ich mich da nach den Zeiten meines ersten Autos. Eigentlich bin ich ja ein ganz guter technischer Autodidakt und die Passivsysteme von früher ohne DSP hab ich ja noch verstanden aber die Einbindung eines DSPs ist absolutes Neuland. Deswegen geht’s dann auch zum Fachhändler nur die vorarbeiten würde ich gerne selbst erledigen und da komm ich gerade nicht weiter. Vielleicht liegts auch am Alter :-)

Danke dem, der sich das alles durchliest und die ein oder andere Frage beantworten kann.
 
Das minimum das Du in dem beschriebenen Fall für den BitTen brauchst ist
- Dauerplus (aber mit einer kleinen Sicherung)
- Lautsprecherkabel von dem Radio/ISO Stecker von den Frontlautsprechern (sie werden auch als Remote zum Einschalten des DSP genutzt). Von der Dicke reicht sogar "Klingeldraht".
Das reicht eigentlich, aber ich würde trotz dem, für den Fall, dass Du doch das Radio tauschen solltest noch ein Remote Kabel und ein Stereocinch verlegen. Das kostet nicht viel, aber sparrt nacher ggf. viel Arbeit. Ich empfehle auch jedem ein DRC, also käme ein DRC Kabel (oder als Vorbereitung für DRC ein Telefonverlängerungskabel).
Weiterhin, solltest Du DSP verspielt werden, würde ich mir gleich ein USB-Kabel in den Innenraum legen (für die Steuerung/Einstellung des DSPs per Notbook vom Fahrersitz)

Denke daran, gleich in einem Rutsch Lautsprecherkabel zurück nach Vorne zu legen von der Endstufe zu Front HT/TMT)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen einbau in den neuen bravo sieht man selten.
Ich bin gespannt.
Wenn du doch noch ein anderes frontsystem einbauen möchtest, habe ich noch die plastikadapter für din 165 mm Lautsprecher.
Mfg
Gregor
 
Frage 1: Heißt das, dass ich mir einen eigenen kleinen aber langen Kabelbaum bastel, der statt dem serienmäßigen ISO Stecker „Block B Lautsprecheranschluss“ ins Radio kommt, mit langen Leitungen in den Kofferaum verlängert wird und dort mit dem Audison bit Ten eigenen Stecker verbunden wird und schließlich in den bit Ten geht? Oder hab ich da nen Denkfehler und es wird anders gemacht?

Frage 2: Wenn das die richtige Lösung ist, das ist ja schon ne Strecke. Macht das irgendwelche Probleme?

Frage 3: Welche Leitungen sind denn notwendig? Ich hab gesehen dass in der Bedienugsanleitung ne Menge Leitungen in den bit Ten Stecker münden. A) benötige ich die alle? B) Finde ich die alle am Radio bzw. dem original ISO Steckern aus den Untiefen des Armaturenbretts. Dazu gibt’s zu sagen, dass ich neFreisprecheinrichtung und Lenkradfernbedienung für Radio und Telefon habe. Das läuft nach meinem Verständnis übers Radio, so dass die Signalverarbeitung dort stattfindet und die Tonsignale über die Lautsprecherausgänge an den bit Ten übertragen werden. Richtig? Falsch? Muss ich die dann an den bit Ten eigenen Stecker klemmen oder kann ich die unbelegt lassen?

Frage 4: Ich würde die Tonsignale gerne vom ISO Anschluss am Radio für die Frontlautsprecher nehmen und mit diesen Signalen das System aus bit Ten, Endstufe, Frontsystem und Subwoofer betreiben. Die Hecklautsprecher sind serienmäßige coaxial Lautsprecher auf Kniehöhe in den hinteren Türen. Die würde ich gerne so belassen, über die serienmäßige Verkabelung am Radio betreiben um die parallel zum System als Raumfüller zu verwenden oder ggf. über die Einstellungen am Radio steuern oder stumm schalten zu können. Denkfehler?

Frage 5: Welche Stromversorgung benötigt der bit Ten? Holt er sich den Strom von einer der Leitungen aus dem Radio Iso Stecker oder muss ich ne separate Stromleitung legen?

Frage 6: Und das Remote Signal kommt auch vom Iso Stecker?

Frage1: Bei den High Level kannst du am besten den Gesamten ISO Block zum Bit Ten verlegen.

Frage2: Leitungstyp is da egal muss auch nicht extrem dick sein sonst wir der Kabelbaum zu Massiv.

Frage3: A: Nein die brauchst du nicht alles minimal brauchst du Dauerplus und Masse, die kann man sich Low Coast vom ISO Stecker holen. Die High Level der Lautsprecher. Wahlweiße generiert der bit ten aus dem High Level das Remote Signal. Sonst musst du im Schaltplan oder Belegungsplan des Radios schauen ob der ISO Stecker ein Remot vorgesehen hat.
Freisprecheinrichung und LFB werden vom Radio aus gesteuert und bleiben auch dort, ich vermute du hast einen eingebaut Freisprecheinrichtung (im Radio eingebaut?) also ändert sich nichts wenn d den bit ten einbaust.

B: Du kannst auch Remote aus dem Radiostecker finden, dazu musst du im Schaltplan oder Belegungsplan des Radios schauen ob der ISO Stecker ein Remot vorgesehen hat. Aber zu Dauerplus und Masse hol diese vom gleichen Punkt wie die Endstufe nicht vom Radio das kann nur unschöne Störgeräusche geben.

Frage4: Guter Tipp lass die Hecklautsprecher weg. Ich hab selber die Erfahrung gemacht bringen nichts und ein gute eingestelltest Front System klingt wesentlich besser wenn hinten nur der Subwoofer arbeitet. Auch nen kleiner Denkfehler der Fader nimmt Pegel von vorne weg oder bringt den nach Vorne so bekommst du eventuell den Prozessor nicht eingestellt. Die Regler am Radio sind eigentlich Tabu und Lautstärke sollte über den DSP regelt werden.

Frage5: 12 Volt Minuspol an der Karosse also Negativ, ich hoffe Fiat hat das auch so gebaut :ugly: Spaß bei Seite wenn du sowieso ein neues Kabel für die Endstufe legst kannst du ein 2,5mm² mit dazulegen oder hinten über einen Verteiler aufteilen. In Antwort3.b gibts nen Hinweiß

Frage6: Das kommt aus Radio an siehe Antwort3.b
 
Du könntest auch direkt darüber nachdenken, wenn es von audison bleiben soll, die prima endstufen mit integriertem dsp zu nutzen.
Wäre vielleicht auch wegen des DE-EQ der OEM HU interessant, zudem ist der Ausgangs EQ parametrisch.
 
Hallo,
vielen Dank für die Antworten und die Hilfe bis hier her. Zischenzeitlich hab' ich mich an der Zerlegung des MItteltunnels abgearbeitet, jetzt gehts wieder um die Kabelkonfektion.

@ Driver: Ich würde gern ne separate Endstufe betreiben da ich so mehr optionen habe und ggf. zukünftig auch noch mal was verändern kann.

@ Katanaarthur: Danke für deine erläuterung. Leider hab ich die Powerkabel bereits verlegt Stromkabel. Und da das nicht ganz so einfach gin und ne ziemliche Fummelei von Motorraum ins Innere war werde ich diese Baustelle wohl nicht mehr aufmachen. Also wird über nen Verteiler gearbeitet.

Bis jetzt kam der Plan dabei raus:
Schaltplan.jpg

Zur Erklärung: Ich will nicht am original Leitungssystem rumbasteln weswegen ich zwischen den OEM ISO STECKERN die aus dem Armaturenbrett (KFZ) kommen und ins OEM RADIO gehen, EIGENE ISO STECKER zwischenschalte, die ich, mit entsprechenden Kabeln versehen, nach meinen Bedürfnissen zusammenstellen kann.

Jetzt sind ein Paar neue Fragen aufgetaucht.

1. Strom für Bit Ten: Kann ich den einfach auf die Verteiler, auf denen der Strom vom Verstärker liegt, mit drauf klemmen? Die genannten Verteiler reduzieren das Powerkabel und das Massekabel von 50qmm auf 20qmm. Jetzt würde ich so planen, dass ich einfach Power- und Massekabel vom Bit Ten mit in die Buchsen der 20qmm Ausgänge des Verteilers rein klemm, da ich keine Ahnung hab wie ich sonst von den 50qmm sowohl auf 20qmm als auch auf 4qmm verteilen soll.

2. Reichen 4qmm für die Stromversorgung des Bit Ten? Wenn ja mit wieviel Ampere sicher ich ab?

3. Fiat macht alles ein bisschen anders. ISO Stecker Belegung und Kabelfarben entsprechen nicht ganz der Norm und auch die Bezeichnungen sind zumindet für mich eher kryptisch. So wird ddie Belegung für den ISO Stecker Strom wie folgt beschrieben.

A1 - B-CAN B (High)​
A2 - Positives Erkennungssignal des Verstärker-Zustandes Subwoofer für die spezielle akustische Einstellung (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A3 - B-CAN A (low)
A4 - FREI
A5 - Stromversorgung zum Autoradio für Freigabe Subwoofer (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A6 - FREI
A7 - Stromversorgung + Schlüssel von F51
A8 - Masse

Ist da ein Remote dabei?

4. In der Anleitung zum Bit Ten auf Seite 7 (HIER) hab ich jetzt einige Angaben zu den Anschlüüssen gefunden die ich nicht ganz verstehe bzw. nicht weiß was sie bedeuten, ob ich die jeweiligen Kabel angeschlossen brauche und ob es mir mit den vom OEM Iso Stecker zu Verfügung stehenden Kabeln überhaupt möglich ist die Sachen adäquat anzuschließen. Zwar bin ich des Englisch mächtig, aber in dem Fachbereich fehlt mir einfach das Wissen um wirklich zu verstehen was es in der Praxis bedeutet.

REM IN: input to turn on the processor remotely along with the audio signal Remote Out.

REM OUT: output to turn on other devices / amplifiers connected after the processor.
From the REMOTE-IN signal, the processor only takes 1 second to supply the signal to the REM OUT output.
The 130-mA output current capability can also drive an automotive relay (making sure it doesn’t exceed 130 mA)

KEY MEM
To turn the processor on and off when the vehicle ignition is turned on / off.
Remark: This signal is memory-dependent: if the processor was turned off by a car sub-key connected to the
KEY MEM, it will turn on again by turning the ignition key. If the processor was turned off by a different method
(e.g. DRC) while the KEY MEM was still active, it will not turn on again through the KEY MEM and you will have to
turn it on through either the DRC or REM IN.

MUTE IN: To mute the bit Ten outputs when starting the engine by connecting the terminal to the starter turn-on
input or other devices. This control works by jumping the terminal to 12V.
Remark: The MUTE IN terminal can be used to enable the AUX IN input (see 8.6.5) . In this case the output mute function,
set by default, will be disabled.

Ich weiß für viele sind das vielleicht Selbstverständlichkeiten und einige Fragen sich sicher wieso man ein solches Projekt beginnt, wenn man erst wenig AHnung davon hat. Dazu folgendes. Ich bin ein sehr audiophiler Mensch. Was für andere Sport, Filme oder Serien sind, ist für mich Musik. Und da ich nach dem Studium endlich die finanziellen Mittel zu Verfügung habe, diesem Interessensgebiet auch im Auto Rechnung zu tragen, will ich das tun. Dabei möchte ich Dinge die ich selbst machen kann, lernen und umsetzen und für komplexere Sachen gerne professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Alles selbest zu machen, bspw. das Einmessen und Einstellen, kann ich nicht leisten. Andere Dinge wie Kabel ziehen schon. Und alles in fremde Hände zu geben möchte ich nicht, denn ich möchte mir schon Wissen aneignen, um zu verstehen was, wie und warum in meinem Auto verbaut ist und außerdem bleibt mir so etwas mehr Budget für die Komponeten übrig.

Ich hoffe diesen Lern und Bauprozess mit Hilfe dieses Forum umsetzen zu können und würde mich über Antworten zu meinen Fragen freuen.

So und nun wünsch ich einen schönen Samstag Abend :bang:



 
Die Verbindungen des BitTen (Stromanschluss, Remote und Lautsprecheranschlus) mit 4qmm ist ein absoluter Overkill! Dafür wären sogar 0,5qmm dicke ausreichend. Wie bist Du auf die 4qmm gekommen? Hast Du den Kabelbaum des BitTen gesehen, wie dick die Kabel sind?

Hier steht doch alles drauf -> Sicherung 1A

8d40d19c569c8d2b50f7845d4dfdf8c0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum ISO Stecker ich hoffe das deckt sich mit deinen Listen
PIN-Belegung
A1 B CAN B
A2 frei
A3 B CAN A
A4 Direkte Stromversorgung - Dauerplus
A5 Stromversorgung der Antenne, Plussignal für Freigabe Verstärker (Version HiFi) - Hier kannst du den Remote abnehmen für den Bit One
A6 frei
A7 frei
A8 Masse - Negativ

B1 Lautsprecher hinten rechts +
B2 Lautsprecher hinten rechts -
B3 Lautsprecher vorne rechts +
B4 Lautsprecher vorne rechts -
B5 Lautsprecher vorne links +
B6 Lautsprecher vorne links -
B7 Lautsprecher hinten links +
B8 Lautsprecher hinten links -

C1 AUX-Signal links
C2 AUX-Signal rechts
C3 AUX-Signal
C4 frei
C5 frei
C6 frei
D7 Audioeingang +, Telefon (Version ohne Mediaplayer)
D8 Audioeingang -, Telefon (Version ohne Mediaplayer)
D9 Stummschaltung Telefon (Version ohne Mediaplayer)
D10 Bedienelemente am Lenkrad 1
D11 Bedienelemente am Lenkrad 2
D12 Masse für externe Anschlüsse
E13 CDC Data IN
E14 CDC Data OUT
E15 Dauerstromversorgung für CDC
E16 Plussignal für Freigabe Stromversorgung CDC - Auch nochmal ein Remote aber da es im Block A schon einen gibt wird der nicht geschaltet sein
E17 CDC Data GND
E18 CDC Audio GND
E19 Eingang L für CDC
E20 Eingang R für CDC


Tu mir und dir einen gefallen 4mm² ist etwas overkill. Du kannst ruhig ein paar Nummern kleiner werden 1,5 0,75 tut seine arbeit genau so gut. Lautsprecher sowie Bit One

Gut wäre es wenn du mir nochmal das genau Model des Autos mit BJ und welches System verbaut ist dann kann ich speziell suchen.

Selbst der Audison kommt nur mit 0,75 mm² an max sicherst du den Prozessor nur mit 4 Ampere ab. Mehr brauch der Bit One (anderes Fahrzeug von mir) auch nicht und dort ist bei den Klemmen bei 2,5 mm² schluss.

Sag mal hast du in deiner Masseleitung eine Sicherung? Die kannst du weglassen. Du benötigst die sicherung nur in der Plus Leitung. Die ganze Karosserie ist Negativ.


Der KEY Anschluss. Kannst du vernachlässigen. Da du jetzt einen Remote OUT vom Radio hast gehts du in den Remote IN der BIT und damit wird er eingeschaltet. Der Key Eingang ist nur dazu da wenn du den Bit immer wieder nachdem die Zündung eingeschaltet ist über die DRC an und austellen willst.
 
A1 - B-CAN B (High)
A2 - Positives Erkennungssignal des Verstärker-Zustandes Subwoofer für die spezielle akustische Einstellung (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A3 - B-CAN A (low)
A4 - FREI
A5 - Stromversorgung zum Autoradio für Freigabe Subwoofer (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A6 - FREI
A7 - Stromversorgung + Schlüssel von F51
A8 - Masse

Deckt sich nicht so ganz mit der Belegung die du gepostet hast. Das Auto ist ein Fiat Bravo 198 1.6 MJET Baujahr 2014 mit dem Standard Audio System. Mehr als die reine Vorbereitung weniger als das Mega Paket mit möchtegern Subwoofer.

Ich werd morgen nochmal am Fahrzeug messen welches der Kabel am Iso Stecker Dauerplus ist und welches Remote. A5 könnte der Bezeichnung nach Remote Signal hergeben.Da A4 bei mir nicht belegt ist, dafür aber A7, noch dazu mit der Bezeichnung Stromversorgung könnte da ja Dauerplus drauf liegen. Vielleicht bin ich ja morgen schlauer.

Und das mit den 4 qmm lass ich dann mal. Werd 1,5 nehmen. Dachte nur bei 5 m Länge lieber ne Nummer stärker.
 
A1 - B-CAN B (High)
A2 - Positives Erkennungssignal des Verstärker-Zustandes Subwoofer für die spezielle akustische Einstellung (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A3 - B-CAN A (low)
A4 - FREI
A5 - Stromversorgung zum Autoradio für Freigabe Subwoofer (ICH HABE KEINEN OEM SUBWOOFER)
A6 - FREI
A7 - Stromversorgung + Schlüssel von F51
A8 - Masse

Deckt sich nicht so ganz mit der Belegung die du gepostet hast. Das Auto ist ein Fiat Bravo 198 1.6 MJET Baujahr 2014 mit dem Standard Audio System. Mehr als die reine Vorbereitung weniger als das Mega Paket mit möchtegern Subwoofer.

Ich werd morgen nochmal am Fahrzeug messen welches der Kabel am Iso Stecker Dauerplus ist und welches Remote. A5 könnte der Bezeichnung nach Remote Signal hergeben.Da A4 bei mir nicht belegt ist, dafür aber A7, noch dazu mit der Bezeichnung Stromversorgung könnte da ja Dauerplus drauf liegen. Vielleicht bin ich ja morgen schlauer.


Aber zu "A5" das deckt sich bei uns. Bei dir ist das als Subwoofer Remote vorgesehen in meiner Liste als Schaltspannung des Antenneverstärkers. Da du geschrieben hast du das Laie bist nehme ich dir das nicht übel das du das übersehen hast. Deshalb fragst du auch hier und das finde ich gut :-)

Wenn du morgen messen solltest, hoffe ich das du dort Remote hat. Sonst kannst das der bit ten auch generieren. Siehe Abschnitt 5.2 Punkt 4 -

Through the MASTER (INPUT FL) input. The AUTO TURN ON (ART) function is enabled by connecting an
amplified head unit output to the INPUT FL input channel. This function can be disabled by moving the
SPEAKER TURN ON switch to OFF (see 4 - 4.5).

Nochmal zu dem Verteiler. Also du hast ein 50mm² liegen. Lt. Zeichung sicherst du das auch mit 120 Ampere ab. Das problem kommt aber hinten. Wenn du zur Endstufe mit einem 20 mm² gehen willst musst zwischen 50 und 20 auch noch einen Sicherung setzen. Da die 20 mm² max 80 Ampere als Absicherung vertragen oder du setzt vorne 80 Ampere ein.
Ausserdem muss der Bit Ten dann auch eine Sicherung bekommen. Wobei 1 Ampere als Mini-ANL AGU oder gleichens zu bekommen sein wird.

Dann am besten https://www.conrad.de/de/kfz-sicher...!!g!!&ef_id=VpK4BQAAAVvm6zEL:20160312205938:s den hier einsetzen eine Flachsicherung gibt es als 1 Ampere.


Und das mit den 4 qmm lass ich dann mal. Werd 1,5 nehmen. Dachte nur bei 5 m Länge lieber ne Nummer stärker.

Bigger is not better. Besonders nicht am Bit Ten.
 
Hi,
ja, da ist "Remote" dabei ... ;)

3. Fiat macht alles ein bisschen anders. ISO Stecker Belegung und Kabelfarben entsprechen nicht ganz der Norm und auch die Bezeichnungen sind zumindet für mich eher kryptisch. So wird ddie Belegung für den ISO Stecker Strom wie folgt beschrieben.

A1 - B-CAN B (High)
A2 - Positives Erkennungssignal des Verstärker-Zustandes Subwoofer für die spezielle akustische Einstellung
--> ist für das OEM-Radio, wenn BOSE System vorhanden ist, dann werden Höhe / Bässe / EQ deaktiviert

A3 - B-CAN A (low)
A4 - FREI
A5 - Stromversorgung zum Autoradio für Freigabe Subwoofer
---> auch "Remote" genannt ;)
A6 - FREI
A7 - Stromversorgung --> Dauerplus
A8 - Masse

Ansonsten, sind Mini-ISO Stecker vorhanden (drei ? )
Wenn ja, dann ist im gelben, da wo "Line-out" ist auch Remote vorhanden, beschriftet mit "Booster"

Zündungsplus gibts am Zig.-Anzüder, oder im Sicherungskasten..

Die anderen Fragen (8-Pin ISO LS-Anschlüsse bis zum bit-ten verlegen, etc. wurde ja schon beantwortet)

Grüße
 
So, es ist geschafft. Nachdem es im Job gerade recht viel zu tun gibt hat sich alles etwas verzögert. Erst einmal vielen Dank für Eure Infos und Geduld mit mir. Das Messen am Radio hat nach anfänglichen falschen Werten dann letztendlich doch A5 als Remote ergeben.

Nun hab ich den heutigen freien Tag gleich genutzt und Kabel vom Radio durch den Mitteltunne in den Kofferaum gezogen. Eine ****** Arbeit, nicht nur weil der halbe Innenraum zerlegt werden musste. Nun muss der morgige Tag herhalten alles wieder zusammenzubauen und dann sollte das Kabelziehen endgültig ein Ende haben. BTW: Hat jemand von euch nen Bit Ten mit DRC verbaut bzw. weiß jemand zufällig wie lang das mitgelieferte Standard Kabel zum Anschluss des DRCs ist? Wenn zu kurz, muss ich morgen nämlich doch nochmal los und ein Telefonverlängerungskabel kaufen und einziehen bevor ich den Innenraum wieder zusammenbau.

Und für die Zukunft: Weitere Fragen hier posten auch wenn der Titel dann ggf. nicht mehr passt oder neuen Thread aufmachen.

PS: Wenn vorzeigbarer Zustand erreicht ist, kann ich bei Interresse auch gerne BIlder einstellen

So und nun einen schönen Abend noch
 
So, es ist geschafft. Nachdem es im Job gerade recht viel zu tun gibt hat sich alles etwas verzögert. Erst einmal vielen Dank für Eure Infos und Geduld mit mir. Das Messen am Radio hat nach anfänglichen falschen Werten dann letztendlich doch A5 als Remote ergeben.

Nun hab ich den heutigen freien Tag gleich genutzt und Kabel vom Radio durch den Mitteltunne in den Kofferaum gezogen. Eine ****** Arbeit, nicht nur weil der halbe Innenraum zerlegt werden musste. Nun muss der morgige Tag herhalten alles wieder zusammenzubauen und dann sollte das Kabelziehen endgültig ein Ende haben. BTW: Hat jemand von euch nen Bit Ten mit DRC verbaut bzw. weiß jemand zufällig wie lang das mitgelieferte Standard Kabel zum Anschluss des DRCs ist? Wenn zu kurz, muss ich morgen nämlich doch nochmal los und ein Telefonverlängerungskabel kaufen und einziehen bevor ich den Innenraum wieder zusammenbau.

Und für die Zukunft: Weitere Fragen hier posten auch wenn der Titel dann ggf. nicht mehr passt oder neuen Thread aufmachen.

PS: Wenn vorzeigbarer Zustand erreicht ist, kann ich bei Interresse auch gerne BIlder einstellen

So und nun einen schönen Abend noch


Das Kabel hat ca 5,5 m Im polo 9N3 ist es zu lang dann sollte das für deinen Bravo auch reichen. Liegt nicht um Mitteltunnel, Beifahrerseite Prozessore ist Fahrerseitig hinten im Kofferraum.
 
Vielen Dank bis hierher. Eure Antworten und Besuch bei GACK hat Lösung gebracht so dass der Ausbau weiter gehen kann. Thema ist damit beendet.

Sollte ich im Laufe des Projekts noch andere FRagen haben mach ich diesbezüglich n neues Topic auf.

Danke und Ende
 
Zurück
Oben Unten