Ausgang Autoradio 5 V auf Verstärkereingang 2 Volt anpassen

  • Ersteller Ersteller Tangens
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tangens

Guest
Hi,

auf dem Gebiet kenne ich mich nicht aus und ich denke dass mir der passende Suchbegriff fehlt. Womit kann ich das Ausgangssignal eines Autoradios (P88RS, Chinch, Hi-Volt mit 5 V) auf den Eingang eines Verstärkers (Chinch, max. 2 V) anpassen. Konkrete Kaufvorschläge sind willkommen.

Danke für Eure Tips

VG

Thomas
 
Regelt man nicht genau das mit dem Gainregler der Endstufe?
 
ich würde mir da auch erstmal garkeine gedanken machen, sondern erstmal anschliessen, wenn du den lautstärkeregler nicht gleich voll aufreisst passiert da garnix.

mir fällt eigentlich nur mcintosh ein, die so eine geringe Spannung am Eingang haben, da muss man halt ein wenig aufpassen welchen pegel man reinschiebt (bin auch vom pxa in die mcintosh), aber das kann man vorsichtig einpegeln, dann gibt es dort auch keine probleme.

Phil
 
Hi,

Die Eingangsempfindlichkeit von Soundstrem D200 II oder Class A 50 beträgt 250 mV-2,5 V (sorry, hab oben 2 V angegeben). Der Hi Ausgang bei P88 Rs 5 V.

Eine Signalanpassung wäre aus meiner Sicht sinnvoll...nur womit?


VG u Danke
 
hallo

das geht doch !

gainregler auf linksanschlag drehen , den rest machst du am rechten drehregler am P88 !

Mfg Kai
 
Also du musst dir da eig keine Sorgen macht ...
zuviel vom Radio ist eig immer schön weil du die Endstufe damit voll auslasten kannst und auch bei leisen Aufnahmen die Reserven ausnutzen kannst ^^

du musst halt nur darauf achten wenn das Eingangssignal zu stark wird ... wobei das auch nur ein Problem am TMT/TT werden sollte,
da am HT oder Sub nie diese Eingangsstärke ankommen wird (Beim Hochtöner/BB/MT wird das Signal meistens runtergedreht da nicht soviel Pegel gebraucht wird und beim SUB wird das Signal von der Weiche bedämpft)

LG Felix
 
Ich hatte auch schon ne alte kenwood Mono Stufe mit 2v oder gar weniger am Radio mit 5v. Das ging wunderbar.
 
Danke für die vielen Antworten. Im Prinzip heiß es, dass man die alten Stufen mit den modernen Radios problemlos kombinieren kann auch wenn die Ein/Ausgänge sich um den Faktor 2 in Bezug auf das Potential unterscheiden. Demnach gibt es (fast) keine (außer den erwähnten mcintosh) Adapter, Wandler oder was auch immer, die das Signal um den (hier gefragten) Faktor 2 dämpfen können.

Ich bin ehrlich gesagt über das Ergebnis doch etwas überrascht : ) ...ich war der festen Überzeugung dass es so etwas kommerziell geben muss ...

VG
 
Nee, die 5V liegen an, wenn:
- EQ alles hoch gedreht
- im Pegelmenu alles auf +6
- Vollanschlag rechts beim Radio
- usw.

Mach dir keine Sorgen, sondern sei lieber froh. Andersrum wäre es blöder. Auch wenn es dafür Linedriver gibt.
 
5V sind's ja nur theoretisch bei 100% Signal auf dem Tonträger und voll aufgedrehtem Radio.
Da beides im normalen leben nicht vorkommt, ist's eher 1/2.
Das geht schon auch ohne so einen Wandler.
 
wing schrieb:
Nee, die 5V liegen an, wenn:
- EQ alles hoch gedreht
- im Pegelmenu alles auf +6
- Vollanschlag rechts beim Radio
- usw.

Mach dir keine Sorgen, sondern sei lieber froh. Andersrum wäre es blöder. Auch wenn es dafür Linedriver gibt.

Also wenn das der Fall wäre dürfte an meinem Bit Ten nie die Clippinganzeige angehen
Mein 788 wirft 5V @ Vol 32 von 33 raus .... Zumindest wenn der Bit 10 tatsächlich nen 5V Eingang hat wie angegeben ...
(EQ aus, Pegel auf 0 und natürlich keine Weichen an, Gain vom B10 komplett zu)

LG Felix
 
Dann leg mal ein Rauschen auf und mess die Spannung. Mal davon abgesehen, dass die Spannung prinzipiell nichts mit Clipping zu tun hat!
 
Es geht doch darum das Auf der Audison CD ein Signal drauf ist das das Maximum aus dem Ausgang rausholt (~99%),
wenn ich auf den Eingang noch mehr Power lege hört man es Clippen da der Eingang kein größeres Signal mehr verarbeiten kann ;)

Das gleiche tritt auch auf wenn ich den Pegel am Radio leiser drehe und den Gain aufdrehe bis das Kontrolllämple leuchtet :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten