Autoradio zu Hause

Apocs

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Okt. 2005
Beiträge
272
Habe ein altes Autoradio jetzt zu Hause auf dem Schreibtisch, um 2 kleine LS damit anzutreiben.
Allerdings habe ich nicht das passende Netzgerät, welches mir von 220 auf 12 Volt die Spannung transformiert.
Das Gerät, mit dem ich jetzt das Radio speiße ist eines mit 400 mA, was ja definitiv zu wenig ist...den CD Player bekomm ich nur zum laufen, wenn ich einen 1F Kondensator dazwischen schalte...
Jetzt wollte ich mal fragen, ob es überhaupt ein Netzgerät gibt, welches genug Saft hat, um ein Autoradio stand alone zu betreiben und was sowas kostet.

LG Alex
 
Für ca. 30 bis 50 EUR kriegst du ein ausreichendes Netzteil.
Schau mal bei ebay nach einem Festspannugsnetzteil mit 13,8V Spannung. Am besten so 10 Ampere oder größer, sofern wirklich nur das Radio dran hängen soll.

Gruß
Konni
 
Jo, soll nur das Radio alleine dran hängen...Amp etc ist keiner in Planung ;)

LG Alex
 
Hab nen 6A gerät aussm CB Funk bereich.. 13,8V tut seinen dienst für Radios einwandfrei...


grüße
jan
 
Also reichen die 6 A auch aus?
Auch, um mal lauter zu hören?

LG Alex
 
High Alex!

Bei mir sieht's ähnlich aus, nur dass mein Alpine derzeit als Lärmquelle dient und ich im Auto, da ich zur Zeit eh selten fahre, erstmal ohne "Mucke" durch die Gegend fahre.

Dabei dient als Spannungsversorgung ein ausgedientes PC-Netzteil AT-Standard, wegen Ein/Aus-Schalter. Stecker sind fast alle demontiert und die Masse, sowie 12V-Leitungen (gibt ja noch die mit 5 oder 6 V) sind zusammengefasst und ans Alpine angeschlossen. ;) Der Lüfter aus dem Netzteil wurde entfernt, war auch kein problem, da so gut wie keine Abwärme entsteht...



Nicht gerade Deluxe, aber es funktioniert ganz gut. :ugly:

Edit: Vergaß zu erwähnen, dass das Alpine hier nur als Vorverstärker dient. Aber es sollte kein problem sein, ein Autoradio als Verstärker zu betreiben.
 
Jendevi schrieb:
High Alex!

Bei mir sieht's ähnlich aus, nur dass mein Alpine derzeit als Lärmquelle dient und ich im Auto, da ich zur Zeit eh selten fahre, erstmal ohne "Mucke" durch die Gegend fahre.

Dabei dient als Spannungsversorgung ein ausgedientes PC-Netzteil AT-Standard, wegen Ein/Aus-Schalter. Stecker sind fast alle demontiert und die Masse, sowie 12V-Leitungen (gibt ja noch die mit 5 oder 6 V) sind zusammengefasst und ans Alpine angeschlossen. ;) Der Lüfter aus dem Netzteil wurde entfernt, war auch kein problem, da so gut wie keine Abwärme entsteht...



Nicht gerade Deluxe, aber es funktioniert ganz gut. :ugly:

Edit: Vergaß zu erwähnen, dass das Alpine hier nur als Vorverstärker dient. Aber es sollte kein problem sein, ein Autoradio als Verstärker zu betreiben.

die version hatte/habe ich auch daheim :bang:

allerdings waren bei meinem (schwachen?) netzteil keine pegelorgien drin, ohne dass das display des radios geflackert hat.. aber für etwas mehr als zimmerlautstärke hat es gut gereicht- ist ja auch lsp-/wirkungsgradabhängig!

für amps habe ich immer eine autobatterie hier stehen, die dann ab und zu aufgeladen wird... geht auch!
 
acca schrieb:
die version hatte/habe ich auch daheim :bang:

allerdings waren bei meinem (schwachen?) netzteil keine pegelorgien drin, ohne dass das display des radios geflackert hat.. aber für etwas mehr als zimmerlautstärke hat es gut gereicht- ist ja auch lsp-/wirkungsgradabhängig!
Das stimmt, es ist eine der einfachsten und vor allem günstigsten Methoden. Meins hat 250W oder so, also auch wenn ich die Picos direkt betreiben würde, wäre das kein Problem. Habe noch nie Einbrüche o.ä. bemerkt.

Und für Pegel soll Apocs Lärmquelle auch nicht dienen, oder? Eher zum nebenbei und vielleicht mal ein bissel lauter Lauschen.
 
Ich habe mir extra einen Iso - ATX Steckerandapter gebaut um die Interne Endstufe eines Beckers CDA21 (Porscheradio) zu verwenden.

Geht wunderbarst.

Lötet am besten aus dem restlichen Netzteil alle Festspannungsregler raus, die nicht vor dem 12 Volt Festpannnungsregler sitzen, also jegliche Spannungen, wie 5+ 3,3 -12V Alles rausklopfen.
 
Jendevi schrieb:
acca schrieb:
die version hatte/habe ich auch daheim :bang:

allerdings waren bei meinem (schwachen?) netzteil keine pegelorgien drin, ohne dass das display des radios geflackert hat.. aber für etwas mehr als zimmerlautstärke hat es gut gereicht- ist ja auch lsp-/wirkungsgradabhängig!
Das stimmt, es ist eine der einfachsten und vor allem günstigsten Methoden. Meins hat 250W oder so, also auch wenn ich die Picos direkt betreiben würde, wäre das kein Problem. Habe noch nie Einbrüche o.ä. bemerkt.

Und für Pegel soll Apocs Lärmquelle auch nicht dienen, oder? Eher zum nebenbei und vielleicht mal ein bissel lauter Lauschen.

Richtig, als "Lärmquelle" hab ich dann das Wohnzimmer, da geht, wenn von Nöten, auch der Luzi ab ;)
Außerdem sind an dem Radio 2 FRS8 von Visaton in einer Transmissionline, also ist da sowieso nicht so viel mit Pegel ;)

Wie gesagt, wenn auch ein kleineres Schaltnetzteil reicht, dann nehm ich das kleine, da schon ein preislicher Unterschied besteht:
7,0A...€53.-
10,0A...€90.-
15,0A...€109.-

Welches soll ich mir denn nun kaufen?

LG Alex
 
Hallo!!!

Also REIN für den Radiobetrieb reicht so ein 6-8 Ampere Netzgerät VÖLLIG AUS-selbst mit einer kleinen Endstufe !!!

Wenn du keine groben Pegelorgien brauchst,keine leistungstarken Endstufen damit betreibst,was du ja schreibst,dass das eh nicht der Fall ist,dann reicht das völlig aus!
Wie es im Hinblick in die Zukunft aussieht weiß ich nicht!!!................

Wie der Jan schon sagte-schau dich mal im CB-Funk Zubehör Bereich um!
Die Netzgeräte von "PAN International" sind in Ordnung!
Kann ich empfehlen-habe/hatte ich selber jahrelang im Einsatz!

schönen Tag

mfg

stempsy,stefan
 
Wenns um Netzteile geht, dann ist sowas hier überaus günstig...
Gibts es in verschiedenen Variationen, wobei sich ledeglich der abgebene Strom unterscheidet.

Habe selber das SPS 9400, für ~120€

Features:

3-15V verstellbar
40A (Dauerstrom)
Kurzschlußfest
...

gsps_01.gif
 
vita schrieb:
Wenns um Netzteile geht, dann ist sowas hier überaus günstig...
Gibts es in verschiedenen Variationen, wobei sich ledeglich der abgebene Strom unterscheidet.

Habe selber das SPS 9400, für ~120€

Features:

3-15V verstellbar
40A (Dauerstrom)
Kurzschlußfest
...

gsps_01.gif
hi
hast du das mit dem kurzschlussfest schonmal getestet? :D ich hab nämlich auch so ein exemplar mit 60a und mit 120a dauerstrom.
gruss frank
 
Hi Frank,

bei mir funktioniert der Kurzschluss Schutz defenetiv. Dabei leuchtet dann die rote "OVERLOAD" LED auf.
 
vita schrieb:
Hi Frank,

bei mir funktioniert der Kurzschluss Schutz defenetiv. Dabei leuchtet dann die rote "OVERLOAD" LED auf.
hi
gut zu wissen dann scheinen die dinger ja doch ziemlich sicher zu sein
gruss frank
 
Nurmal kleiner Zwischenbericht... Sony C90 + SA50 funktioniert bis zu guter Zimmerlautstärke einwandfrei am 6A CB-Funk Netzteil (ca 2F Pufferung)


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten