Bandpass beim Mercedes W201

Julzz

wenig aktiver User
Registriert
18. Okt. 2009
Beiträge
15
Servus,

das ist mein erster Beitrag, also bitte ich ein bisschen um Nachsicht, die Suche hab ich trotzdem benutzt aber so richtig was gefunden nicht..wie auch immer

Also:
Vor 1/2 Jahr hab ich einen Mercedes 190E 1.8 bekommen (das 1.8 spielt später noch ne Rolle)
Und jetzt hab ich so laaangsam mal vor meinen Musikausbau zu planen. Erfahren hab ich dann, dass es damals von Mercedes ein Soundsystem mit 2 Tieftönern in den vorderen Türen und einem seperaten Verstärker gab. Dieses System würde ich gerne so ähnlich nachbauen, ich betone, so ähnlich! So, was die physikalische Seite von Schallwellen etc. angeht bin ich aber leider nicht der King, oder etwas direkter ausgedrückt: ich hab davon so gut wie null Plan.
Aber nun zu meinem Vorhaben:
Das Soundsystem von MB mit den Tieftönern war damals so konzepiert, dass die Tieftöner hinter einer feinperforierten Kunststoffverkleidung saßen, sprich man hat die LS nicht gesehen.
Ich würde gerne auch etwas konstruieren, damit man meine später auch nicht sieht.
Daraufhin habe ich mir folgendes überlegt:
Ich baue ein einfach ventiliertes Bandpassgehäuse (vierter Ordnung?), dass in den Hohlraum der Tür reinpasst und setze den Schallkanal in die Innenseite der Türtasche. Die Idee hab ich einem Kumpel von mir erzählt und der meinte dass es da viele Probleme geben würde, eben physikalische Probleme, unter anderem dass sich die Gruppenlaufzeit dadurch verschieben würde und der Bass der aus den Türen kommen soll somit dem Rest der Musik "hinterherhinkt". Zudem würde niemals das an Leistung rauskommen was man sich vorstellt, da ich nur ca. 2-3L Volumen hab.
Also das ist wohl für ein Bandpassgehäuse viiiel zu wenig, hab ich recht? So, jetzt such ich nach einer neuen Lösung und hier seid ihr gefragt. Meine Kriterien wären:

- original Türverkleidungen sollen behalten und möglichst wenig bearbeitet/verschnitten werden
- klang muss extrem präzise sein, Tieftöner/Kicker/Woofer dürfen nicht zerren
- sollte den Preis von 200€ nicht zu sehr überschreiten
- LS sollten nicht sichtbar, also im Inneren der Verkleidung verbaut sein
- sollte ohne großartig was zu zerstören rückrüstbar sein

Höchstwarscheinlich spielt mein Musikgeschmack auch noch eine betrachtliche Rolle, ich höre viel Hiphop, teilweise auch Electro aber auch manchmal (man glaubt es mir in meinem Alter oft nicht) was ganz klassisches (dafür sollte der Klang sehr sauber sein). Aber wie gesagt, größtenteils bassbetonte Musik und hier kommt das 1.8 ins Spiel, denn ich habe mal gehört, dass die Türverkleidungen auf Grund des kleinen 1.8Liter 4 Zylinder nicht so dick und nicht so gut gedämmt sein sollen, aber ob das wirklich stimmt weiß ich jetzt nicht wirklich.
Wie auch immer, das Bandpassgehäuse fällt somit wohl aus oder kann man tricksen?

Ansonsten würde ich jetzt gerne mal von euch hören wie ihr das lösen würdet und bitte fangt mit mir erstmal sanft und bildlich an, das große Latinum der Musik besitze ich nämlich noch nicht, hab gerade erst angefangen zu lernen sozusagen.

Gruß Julius
 
Hmm, ich würde fast sagen, wenn die Türverkleidungen für dich ein Tabu sind, dann musst du dir einen Beifahrerfussraumsub bauen. 20er Woofer da unten rein, eine kleine 4 Kanal Endstufe und dann versuchen ein gute Koax für die Originaleibauplätze zu finden.

Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass das Mist ist. Zumindest das mitm Koax. Ich hab mich 2 Jahre dagegen gewehrt, und habe dann schließlich doch meine Türen zersäbelt. Das Geld für die Coaxe hätte ich mir sparen können...
Ich kann nur Tipps geben. Ich fahr ja selbst einen 124er, da is das noch ein wenig anders, aber prinzipiell das gleiche Problem.

Eine Lösugn wäre noch ein 13er Komponentensystem, wenn du bereit bist, die HT in deine A-Säulen einzubauen.
Aber wenn du Bass möchtest und nicht irgendwelche Bandpass Kofferraumgeschichetn ausprobieren willst, führt sich um nen Fussraumsub nix herum - vor allem, wenn die Türen original bleiben sollen. Aber sieh es mal von der anderen Seite: Was kostet ne gebrauchte Türverkleidung, die man gut mal kaputt säbeln kann? ;)
Dann Türen Dämmen und doch ein ordentliches 16er Komposystem verbauen und schon bist du deinem Ziel WESENTLICH näher :)
 
Servus,

was heißt Türverkleidungen tabu...ich will die halt wirklich nicht großartig verschnibbeln weil mein guter bisschen über 90.000km draufhat und die Türpappen dementsprechend im bomben Zustand sind, das würd ich gerne so bewahren.
Kofferraumgeschichten hingegen fallen wirklich komplett aus, du weißt bestimmt warum...so mit Verbandskasten rausnehmen undso nene...und später scheppert dann die Kofferraumklappe, also das würd ich wenn überhaupt nur dann machen, wenn es garnicht anders geht.
Das mit den HT in der A-Säule...mmh, also ich bin nur ungern kompliziert, aber das sagt mir auch nicht soo zu, mag vom Klang her villeicht sehr schön sein aber puuh....höchstens in die Spiegeldreiecke dann. Fussraumsub...uff, ok der bringts bestimmt aber auch hier geht mir wieder die originalität zu sehr verloren. Also wird das ne ganz schön komplizierte Geschichte :cry:
Wie siehts denn mit Kickern unter den Sitzen aus? Lässt sich da etwas rauskitzeln?
Beim 124er nagut, da hat man immerhin ein bisschen mehr Platz ;)

Also mal noch ne kleine Anmerkung, speziell jetzt an mm2knet:

Ich weiß nicht, aber villeicht kennst du ja das Soundsystem mit den Tieftönern in den Türen (SA 814 war das, wenn ich mich nicht täusch). Das Problem ist, dass ich dazu komplett neue Türpappen bräuchte, also speziell für dieses Soundsystem und diese Türpappen für nen akzeptablen Preis und Zustand zu finden, da wär ich warscheinlich noch in 5 Jahre nicht fündig. Aber theoretisch könnte ich mir diese perforierten Kunststoffverkleidungen im Geschäft selbst fräsen mit CNC, von daher wäre villeicht doch etwas machbar.

Achja noch was: hab jetzt mal nachgemessen und wenn meine Rechnung richtig aufgeht dann hab ich pro Tür ca 4,8 Liter Volumen zur Verfügung
 
Das Spundsystem kenne ich leider net.

gehen die Spiegeldreicke denn? Bei mir gehts net, weil auf der Fahrerseite der Hebel zum verstellen ist. Ich bin da bei mir auch selbst grade ein wenig am Platzsuchen, weil ich auf 4 Wege (3 Front + Sub ) hoch gehen wollte und das dann erst recht kompliziert wird.

Die Geschichte unterm Sitz habe ich auch lange verfolgt. Wäre geil, weil man das schön verstecken könnte. Aber das ist klanglich ziemlicher Dreck. Vor allem, weil man unter den Sitzen nicht wirklich viel Volumen bekommt. Bei meinem Fahrersitz z.B. gar keins, weil der Höhenverstellbar ist.

Klar würde der Fussraumsub die Optik verändern. Aber wenn man das ganze vernünftig umsetzt, dann sieht es zwar alles anders aus, aber nicht unbedingt schlechter.

Ich würde das mit den Türverkleidungen noch mal überdenken. Das ist auf jeden Fall der beste Kompromiss zwischen Klang und einfach zu bauen. Wenn du möchtest, kann ich dir mal Fotos von meinen jetzigen Dobos schicken per Mail. (--> PN)
 
Ja, die meisten haben auf der Fahrerseite den Stellhebel für den Spiegel, da bei mir aber ein el. Spiegel reinkommt, würde sich das ja erledigen.
Ok, das mit der Sache unter dem Sitz hab ich bei mir auch gestrichen, hab ebenfalls höhenverstellbare Sitze (zumindest der Fahrersitz).
Also nagut, das mit den Türen werd ich nochmal durchdenken, aber keine Doorboards, wenn dann irgendwas in den nach innen gewölbten Teilen (also das unter der Armlehne) rein und dann eben in Gottes Namen ein Lautsprechergitter drüber.
Noch eine andere Idee hätt ich da:
Ich weiß nicht wie die Rückbank beim 124er genau aussieht und ich weiß nicht ob du schonmal die Rückbank bei nem 190er gesehen hast. Da könnte man evtl doch was drunterkriegen, ich denke mal Volumen hätte man da um einiges mehr und Kanäle könnte man dann in den (hinteren) Fußraum rauslassen, was hälst du von dieser Idee?
Mal noch ein Bild damit du weißt, wo ich mein: http://s2.directupload.net/file/d/1952/ut4o5kwy_jpg.htm

Einziger Nachteil wäre villeicht dass durch die Rückbank einiges an Druck verloren geht, andererseits will ich nicht, dass meine hinteren Passagiere durch die Vibrationen...na du weißt schon :ugly:
 
Die Rückbank sieht bei mir ähnlich aus. Die Idee hatte ich auch schon. Das würde nur als BP sinn machen mit einem Auslass unter der Sitzfläche.
Hab damals aber mit meinem Halbwissen kein Chassis gefunden, dass da annähernd passen würde. Aber vlt lässt sich ein FortissimoBP bauen. Dann wird das aber eine ziemliche GFK-Schmiererei, weil das ganze doch ziemlich ungleichmaäßig ist. Und auf der Beifahrerseite ist dort der Kompressor für die Zentralverriegelung. Durch die Sitzfläche würde ich nicht spielen lassen, das muss man den Mitfahrern net antun ;) Wobei.... :bang:

Man sollte aber auch hier wieder vor Augen führen, dass das eine Bassunterstützung ist, die man nur sinnvoll ankoppeln kann, wenn von vorn auch schon ein wenig Bass mit dabei ist.

Ein Problem, dass mich extrem gestört hat beim 124er, ist, dass der Lautsprecher im Amabrett weniger "Volumen" zur Verfügung hat, als der auf der Beifahrerseite. Das hat sich bei mir sehr stark im Klang bemerkbar gemacht. "Volumen" deshalb, weil das Amabrett meines Wissens nach offen ist. Aber klanglich war das schon sehr bemerkbar -.-

schick mir mal ne PM mit deiner Mail addy, dann schicke ich dir mal Bilder von meinen Dobos. Die haben vor allem den Vorteil, dass man die Originalen Türtaschen bei bedarf mehr oder weniger einfach wieder anbringen kann ;)
 
Aber vlt lässt sich ein FortissimoBP bauen.
Hmm, jetzt fängt das mit der bildlichen Erklärung an, was ist ein FortissimoB(and)P(ass)??
Also was Fortissimo bedeutet weiß ich weil ich mal Klavier gespielt hab...aber trotzdem kann ich mir jetzt garnix konkretes drunter vorstellen.
Die ZV-Pumpe...puuh ja aber ich denke mal das ist das geringere Problem, da überleg ich mir mal ne mögliche Lösung. Müsste das unbedingt mit GFK sein? Inwiefern wäre da ne Holzkonstruktion schlecht? Wie gesagt, Schallkanäle würden dann unterm Sitz rauskommen, da fallen sie auch kaum auf. Ich glaub das Volumen vorn im Armaturenbrett ist bei mir auf beiden Seiten gleich, zumindest sieht alles identisch aus. Aber mehr als 13er passen da sowieso nicht rein.
Das ist halt das allgemeine Problem beim 190er (beim 124er wohl auch) dass man vorne sogut wie kaum eine möglichkeit hat anständig Druck herzubringen, also muss man hinten arbeiten, aber der Kofferraum sollte dann bei mir nur für die Accessoires wie Verstärker und Kondensator dienen. Habe von Werk die SA 812, also Lautsprecher vorn in dem Amabrett und hinten in der Hutablage 16er. Die werd ich wohl als erstes mal durch ein paar neue ersetzen.

P.S.: E-Mail Addy kriegste morgen, hab grad komplett die Zeit vergessen und muss dringen zur Freundin :thumbsup:
 
Der Fortissimo Bandpass ist hier im Forum recht gut erklärt. Ich finde nur grade den Link nicht. Es gibt einen großen bandpass Thread, da wird er erklärt.
Allerdings kommt der Name vom User Fortissimo und hat nix mit dem Klavier zu tun ;)

Das mitm GFK würde ich schon empfehlen, weil man auf der Unterseite gar nicht das ganze Volumen nutzen kann, wenn man ein einfaches Holzgehäuse baut.

Dann wünsch ich viel Spaß :D

P.S.
Ich kann nachvollziehen, was für Skrupel das sind, das erste mal was am Wagen für Hifi zu ändern, aber irgendwann kommt man net drum herum ;)
 
Ich würde sagen Du baust Dir einen Fortissimo-BP mit einem JL 10W1v2.
Das nimmt wenig Platz im KR weg und spielt für kleines Geld schon extrem lecker.
Zufällig habe ich schon einige gebaut für den Baby-Benz und auch eine fertige Bauzeichnung dafür.
 
@Fortissimo:

du bist ja garnicht mal so weit weg vom mir, villeicht sagt dir ja 74357 Bönnigheim etwas...

zurück zum Thema:

Ich würde sagen Du baust Dir einen Fortissimo-BP mit einem JL 10W1v2.
Gleicher Gedanke! Genau diesen hab ich mir vorher angeschaut, der sagte mir wegen der geringen Einbautiefe sehr zu. Und dann viel mir noch der Typ-S Sub von Alpine (SWS-1043D) ins Auge, preislich liegen die im gleichen Bereich, wie sind die denn so im Vergleich?
 
Das mitm GFK würde ich schon empfehlen, weil man auf der Unterseite gar nicht das ganze Volumen nutzen kann, wenn man ein einfaches Holzgehäuse baut.

Perfektionistisch wäre es natürlich, wenn ich das Gehäuse im Geschäft aus Ureol mit der CNC individuell fräse, wäre technisch machbar und ich würde den kompletten Raum ausnutzen.
Gibt es nur ein Problem: Ich weiß nicht ob euch Ureol bekannt ist, deshalb kann mir warscheinlich keiner von euch sagen ob das für sowas geeignet ist, ich versuchs einfach mal zu beschreiben:
Also das ist ne Art Kunstharz, fühlt sich an wie Holz, lässt sich bearbeiten wie Holz, nimmt jedoch keine Feuchtigkeit auf (wäre ja ein Vorteil, weil man ja im Auto nix verbauen soll das Feuchtigkeit zieht). In der Materialstärke sind eigentlich nach oben keine Grenzen sprich ich könnte rein theoretisch 1m³ Blocks rankriegen.

Ich kann nachvollziehen, was für Skrupel das sind, das erste mal was am Wagen für Hifi zu ändern, aber irgendwann kommt man net drum herum ;)
Das kannst du laut sagen :wall:
 
hmm, ich sag mal, da ist es einfacher, die vorhandene Fläche mit Folie auszulegen und dann die GFK Form zu bauen. Auch nur für die schwierigen Stellen, den Rest würde ich mit MDF machen.
Und unterm Sitz sollte normalerweise nichts Wasser ziehen, sonst hast du ganz andere Probleme als den Sub ;)

Denk mal über den richtigen FortissimoBP im Kofferraum nach, das köntne für dich ne gute alternative sein :)
 
Julzz schrieb:
@Fortissimo:

du bist ja garnicht mal so weit weg vom mir, villeicht sagt dir ja 74357 Bönnigheim etwas...

zurück zum Thema:

Ich würde sagen Du baust Dir einen Fortissimo-BP mit einem JL 10W1v2.
Gleicher Gedanke! Genau diesen hab ich mir vorher angeschaut, der sagte mir wegen der geringen Einbautiefe sehr zu. Und dann viel mir noch der Typ-S Sub von Alpine (SWS-1043D) ins Auge, preislich liegen die im gleichen Bereich, wie sind die denn so im Vergleich?

Bönnigheim sagt mir nichts :kopfkratz:

Der Typ-S von Alpine ist zu tief....
Entweder den JL10W1v2 oder auch den flachen von RF...oder den flachen von Carpower....wobei der
der JL 10W1v2 am besten passt von den TSP.
 
Der Typ-S von Alpine ist zu tief....
JL Audio 10W1V2 4 oder 8ohm:
Belastbarkeit: 150 Watt
Impedanz: 4 und 8 Ohm
Maximale Auslenkung: 9,5 mm
Gesamt Durchmesser: 267 mm
Einbautiefe: 110 mm
Netto Gewicht: 3,54 kg
Verdrängungsvolumen: 0,71 Liter
Empfehlung geschl. Gehäuse: 17,7 Liter
Empfehlung Bassreflex: 28,3 Liter

Alpine:
Leistungsmerkmale 900 Watt Maximalbelastbarkeit
300 Watt Nennbelastbarkeit RMS
Impedanz 2+2 Ohm
Wirkungsgrad 84dB/W (1m)
Frequenzbereich: 20Hz - 1Khz
Einbautiefe: 110 mm
Einbaudurchmesser: 227 mm

Die sind doch gleichtief oder nicht?

wobei der
der JL 10W1v2 am besten passt von den TSP
Was bedeutet TSP :hammer:

Und unterm Sitz sollte normalerweise nichts Wasser ziehen, sonst hast du ganz andere Probleme als den Sub ;)
Ja, ich mein ja nur... ;)
 
Der Alpine hat eine Polkernbohrung und braucht somit mind. 1cm Platz hinter dem Magnet.
Beim JL dagegen kann der Magnet sogar noch eingefräst und versenkt werden ;)
Und beim JL sitzt die Membran noch etwas tiefer im Korb, braucht also weniger Abstand zur
Frontplatte.
Das ganze macht in der Summe gut 3-4 cm aus.

TSP= Thiele Small Parameter....die Grundlage aller Gehäuseberechnungen.

Und Danke dass Du meine Aussagen bzgl. JL Audio in Frage stellst :taetschel:
 
Ok, TSP sagt mir was!

Und Danke dass Du meine Aussagen bzgl. JL Audio in Frage stellst :taetschel:
Sollte ich nicht? :D

Nichts desto trotz fällt dann die Wahl auf den JL, die Argumente sprechen ja für sich!
Gut, somit hat sich das schonmal erledigt. Dann tüftel ich jetzt mal was mit dem Gehäuse zusammen, melde mich dann wieder
 
Wenn Du den 10W1v2 bei mir kaufst, bekommst die Zeichnung dazu :keks:
Geht übrigens nur wenn Du nicht das extrem seltene Modell mit dem großen Tank hast ;)
 
ne, hab den kleinen 55Liter Tank drin, nicht den 70er.
Muss mir nur noch was mit der ZV-Pumpe einfallen lassen...
 
Julzz schrieb:
ne, hab den kleinen 55Liter Tank drin, nicht den 70er.
Muss mir nur noch was mit der ZV-Pumpe einfallen lassen...

Ich denke, bevor hier Missverständnisse aufkommen:
Fortissimo meint den Kofferraum-BP und du redest vom Rücksitz ;)
(Es sei denn, ich hab mich verguckt)
 
ich dachte jetzt Fortissimo meint die Rückbank, die Fragen mit dem Tank dachte ich wäre, weil der evtl mehr unter die Rückbank "ragt". Also was genau ist jetzt gemeint? Nicht, dass es wirklich zu Missverständnissen kommt :eek:
Kann ich eigentlich für neue LS im Amabrett und der Hutablage die alten Kabel wieder nehmen oder ist es ratsam da neue zu ziehen?

Achja, Empfehlung für ein Radio dass das ganze auch klanglich schön verarbeiten kann ist auch immer willkommen!
Habe gehört Clarion und Pioneer haben da ganz gute Karten
 
Zurück
Oben Unten