felix4389
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Mai 2009
- Beiträge
- 2.494
- Real Name
- Felix Scherke
Hallo Leute,
nach dem ich drei Jahre hier nicht mehr tätig war, melde ich mich nun zurück.
Am Wochenende hole ich mein neues Gefährt - nen gebrauchten e61 525d ab.
An dem Wagen möchte ich dann auch endlich mal wieder selber "Hand anlegen".
Das erste Projekt soll das Sound-System sein. Und dabei möchte ich gerne eure Ratschläge haben.
Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber nicht das richtige gefunden... eventuell bin aber auch nur zu blöd um richtig zu suchen...
Wichtig bei dem Thema ist mir das Understatement. Ich brauche keine Anlage mit rießigem Pegel und ich möchte auch keine aufwändigen Ein- oder Umbauten. Serienlook soll weites gehend beibehalten werden. Und wie immer Klang vor Lautstärke. Die originalen Einbauorte und Öffnungen der LS sollen beibehalten werden. Als HU wird das CIC (Nav. Prof.) von BMW verwendet, da bereits im Fahrzeug vorhanden.
Die Serienanlage vom Auto, es handelt sich um das „Hifi Sound System“, ist wie folgt konfiguriert (wenn ich das richtig recherchiert habe...)
1x 2-Wege LS für Vorne - direkt über das CIC angesteuert – HTs in den Spiegeldreiecken, MTs in den Türen
1x Koax-System in den hinteren Türen
1x Koax-System (oder 2 Wege - bin mir gerade nicht sicher) im Dachhimmel
je 1 TT unter den vorderen Sitzen
1 Verstärker im Heck per MOST-Bus (Lichtwellenleiter) mit der HU verbunden.
Leider weiß ich noch nicht welche Komponenten vom Verstärker und welche direkt von der HU bespielt werden…
Das soll rein (nach Möglichkeit gebrauchte Komponenten):
- Dämmungfür Türen, Spiegeldreiecke und da wo Not tut… Wird wahrscheinlich Alubutyl
- Neue Aufnahmen (MDF) für die vorderen MTs
- Neue TTs - wenn relativ einfach zu realisieren
- Neue HTs und MTs für vorne
- Neues Koax für hinten – wenn ratsam (möchte nicht nur die klassische Bühne von vorne haben sondern auch ne gescheite Auffüllung vom Fond)
- Subwoofer in der Reserveradmulde – wenn Bass durch die TTs nicht reichen sollte, bzw. Austausch deren zu kompliziert
- Zur Versorgung natürlich die entsprechende
Endstufe
- Endstufen und co. kommen in den Zwischenboden im Kofferraum. Denn der soll unverändert bleiben.
- Aus Gründen der Einfachheit hatte ich geplant ein passives System zu bauen…
Nun die offenen Punkte und Fragen
1. Wie gesagt weiß ich nicht welche Bauteile mit dem Verstärker versorgt werden bzw. welche Ausgänge der Verstärker hat (Pre-out, High, Low, Frequenzbereich, etc.) Kann mich da wer mit Infos versorgen? Weiß jemand ob das System aktiv oder passiv läuft bzw. ein DSP im Verstärker integriert ist?
2. Abhängig von den Möglichkeiten des originalen Verstärkers (der wegen dem MOST-Bus drin bleiben soll) brauche ich 1-mehrere High-Low-Adapter. In e60/e61er Kreisen soll wohl der Helix AFC recht häufig im Einsatz sein. Taugt das Teil was bzw. gibt es Alternativen?
3. Der Bauraum in den Türen ist ja sehr begrenzt. Welche 2-Wege System gibt es denn, deren MTs relativ flach bauen. (<80 mm)? Würdet ihr eher zu einem Set oder zu einzelnen Komponenten für HT und MT sowie Frequenzweiche raten?
4. Die Frequenzweichen würde ich mit in den Kofferraum packen um besser ran zu kommen. Sinnvoll? Und reichen 1,5er Kabel dann als Zuleitung für die LS oder doch lieber 2,5er?
5. Hat jemand zufällig nen 5er aus der Modellreihe mit ähnlichem Umbau und kann seine Erfahrungen mit mir Teilen?
6. Hauptsächlich besteht mein Musikprogramm aus vielen verschiedenen Varianten des Rock und ein ganz bisschen Dance/House (aber wirklich nur sehr wenig). Ergo sind für mich klare Töne und knackige Bässe wichtig. Meint ihr das lässt sich mit TTs unter den Sitzen realisieren oder doch eher nen 10er Sub in die Reserveradmulde?
Wer von euch eventuell passende Komponenten im Keller hat, darf das hier gerne posten ;-)
Ansonsten freue ich mich schon auf eure Erfahrungen, Meinungen, Tipps und der Gleichen.
Besten Dank schon vor ab.
Felix
PS: falls ich jetzt im flaschen Forumsteil gespostet habe, möchte ich mich bei den Moderatoren schon mal entschuldigen. Schiebt ihr das dann bitte weiter? danke.
nach dem ich drei Jahre hier nicht mehr tätig war, melde ich mich nun zurück.
Am Wochenende hole ich mein neues Gefährt - nen gebrauchten e61 525d ab.
An dem Wagen möchte ich dann auch endlich mal wieder selber "Hand anlegen".
Das erste Projekt soll das Sound-System sein. Und dabei möchte ich gerne eure Ratschläge haben.
Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber nicht das richtige gefunden... eventuell bin aber auch nur zu blöd um richtig zu suchen...
Wichtig bei dem Thema ist mir das Understatement. Ich brauche keine Anlage mit rießigem Pegel und ich möchte auch keine aufwändigen Ein- oder Umbauten. Serienlook soll weites gehend beibehalten werden. Und wie immer Klang vor Lautstärke. Die originalen Einbauorte und Öffnungen der LS sollen beibehalten werden. Als HU wird das CIC (Nav. Prof.) von BMW verwendet, da bereits im Fahrzeug vorhanden.
Die Serienanlage vom Auto, es handelt sich um das „Hifi Sound System“, ist wie folgt konfiguriert (wenn ich das richtig recherchiert habe...)
1x 2-Wege LS für Vorne - direkt über das CIC angesteuert – HTs in den Spiegeldreiecken, MTs in den Türen
1x Koax-System in den hinteren Türen
1x Koax-System (oder 2 Wege - bin mir gerade nicht sicher) im Dachhimmel
je 1 TT unter den vorderen Sitzen
1 Verstärker im Heck per MOST-Bus (Lichtwellenleiter) mit der HU verbunden.
Leider weiß ich noch nicht welche Komponenten vom Verstärker und welche direkt von der HU bespielt werden…
Das soll rein (nach Möglichkeit gebrauchte Komponenten):
- Dämmungfür Türen, Spiegeldreiecke und da wo Not tut… Wird wahrscheinlich Alubutyl
- Neue Aufnahmen (MDF) für die vorderen MTs
- Neue TTs - wenn relativ einfach zu realisieren
- Neue HTs und MTs für vorne
- Neues Koax für hinten – wenn ratsam (möchte nicht nur die klassische Bühne von vorne haben sondern auch ne gescheite Auffüllung vom Fond)
- Subwoofer in der Reserveradmulde – wenn Bass durch die TTs nicht reichen sollte, bzw. Austausch deren zu kompliziert
- Zur Versorgung natürlich die entsprechende


- Endstufen und co. kommen in den Zwischenboden im Kofferraum. Denn der soll unverändert bleiben.
- Aus Gründen der Einfachheit hatte ich geplant ein passives System zu bauen…
Nun die offenen Punkte und Fragen
1. Wie gesagt weiß ich nicht welche Bauteile mit dem Verstärker versorgt werden bzw. welche Ausgänge der Verstärker hat (Pre-out, High, Low, Frequenzbereich, etc.) Kann mich da wer mit Infos versorgen? Weiß jemand ob das System aktiv oder passiv läuft bzw. ein DSP im Verstärker integriert ist?
2. Abhängig von den Möglichkeiten des originalen Verstärkers (der wegen dem MOST-Bus drin bleiben soll) brauche ich 1-mehrere High-Low-Adapter. In e60/e61er Kreisen soll wohl der Helix AFC recht häufig im Einsatz sein. Taugt das Teil was bzw. gibt es Alternativen?
3. Der Bauraum in den Türen ist ja sehr begrenzt. Welche 2-Wege System gibt es denn, deren MTs relativ flach bauen. (<80 mm)? Würdet ihr eher zu einem Set oder zu einzelnen Komponenten für HT und MT sowie Frequenzweiche raten?
4. Die Frequenzweichen würde ich mit in den Kofferraum packen um besser ran zu kommen. Sinnvoll? Und reichen 1,5er Kabel dann als Zuleitung für die LS oder doch lieber 2,5er?
5. Hat jemand zufällig nen 5er aus der Modellreihe mit ähnlichem Umbau und kann seine Erfahrungen mit mir Teilen?
6. Hauptsächlich besteht mein Musikprogramm aus vielen verschiedenen Varianten des Rock und ein ganz bisschen Dance/House (aber wirklich nur sehr wenig). Ergo sind für mich klare Töne und knackige Bässe wichtig. Meint ihr das lässt sich mit TTs unter den Sitzen realisieren oder doch eher nen 10er Sub in die Reserveradmulde?
Wer von euch eventuell passende Komponenten im Keller hat, darf das hier gerne posten ;-)
Ansonsten freue ich mich schon auf eure Erfahrungen, Meinungen, Tipps und der Gleichen.
Besten Dank schon vor ab.
Felix
PS: falls ich jetzt im flaschen Forumsteil gespostet habe, möchte ich mich bei den Moderatoren schon mal entschuldigen. Schiebt ihr das dann bitte weiter? danke.