Bassreflex vs Geschlossenes System ? Erklärung ?

Chriss

wenig aktiver User
Registriert
07. Dez. 2011
Beiträge
26
Hallo Forum,

ich habe meine Bassrefelex Kist durch eine Reserverad Kiste ausgetauscht.

In der Mulde spielt nun ein 25er in 30L geschlossenem System.
Bassreflex hatte ich auch einen 25er.

Mein Eindruck war das Bassreflex deutlich mehr Druck gemacht hat.
Nun in der Mulde habe ich den Eindruck das Bass zwar da ist, aber eben nicht so Drückt.

Kann mir jemand den Unterschied etwas erläutern ? Geschlossen / Bassreflex ? oder habe ich nur schlecht eingestellt... ?

Woofer ist ein AS R10" Plus.
 
Jein. Wooferparameter und Einstellungen sind natürlich wichtig, aber etwas pauschalisiert lässt sich wirklich sagen, dass geschlossene Systeme eher linear und unterstützend spielen, und dank Druckkammereffekt nach unten auch genug Tiefgang haben. Bassreflex ist in der Regel untenrum angefetteter Leider sind viele Leute schon sehr überbetonten, dröhnigen Bass gewohnt und mögen ein schlecht abgestimmtes BR-Gehäuse lieber als nen knackigen GG. Das sind aber jetzt nur Pauschalurteile, auch ein Bassreflex kann schnell und knackig sein, und auch ein Geschlossener kann dröhnen und zu fett klingen. Woofer, Gehäusetyp, Einbau, vielleicht noch die Endstufe - es muss halt alles zusammenpassen.
 
Ganz einfach erklärt wird bei einem geschlossenen System nur der Schall genutzt, der vorne von der Membran abgestrahlt wird während bei einem Bassreflex Gehäuse auch der Schall der Membranrückseite genutzt wird. Dieser wird durch den Bassreflexkanal abgestrahlt und addiert sich in vorher berechneten Frequenzbereichen zu dem der Vorderseite. Somit hat man mehr Druck.
 
das kann daran liegen das der Sub ja jetzt nach oben spielt ...
Vorher hat er doch bestimmt im Gehäuse gegen die Kofferraumklappe gespielt, oder ???
Also das kann man so erklaren die Kof.raumkl. reflektiert und die Schallwellen bewegen sich schneller zur Frontscheibe.

wenn der Sub nach oben spielt, dann verstreuen sich die Schallwellen und werden nicht so gezielt nach vorne und manche Frequenzen schaffen es auch nicht bis nach vorne .
 
... habe auch ein Reserveradgehäuse gehabt und mal eine Meßreihe dazu durchgeführt. Raus kam, dass egal wie das Gehäuse stand keine Veränderung meßbar war. Getestet wurde :
Liegend unter dem doppelten Boden, liegend ohne den doppelten Boden, und jede Ausrichtung, also nach oben , zur Heckklappe , nach links, rechts und richtung Fahrer...es war völlig egal wie und in welche Richtung das Bass spielte, meßtechnisch und auch akustisch war es immer das selbe Ergebnis. Auto war ein Kombi ....
 
Stefan schrieb:
Puh, Francis...den Beitrag würde ich mir nochmal gut überlegen. :ugly:

Kann mir jemand den Unterschied etwas erläutern ?

Ich spare mir die Tipperei und verweise auf den Thread:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=70&thread=4068

Da geht's im Prinzip genau darum.
An den User "US" halten und Unbekanntes ergooglen.

:beer:


Ja der Unterschied wurde ja schon erläutert, aber glaube mir die Ausrichtung hat viel mit dem klang" bzw. der Wahrnehmung im Fahrzeug.

@ sebastian; ich komme ja aus dem dB drag bereich und ich habe viel getestet, bei mir hat es z.b. Port rechts bzw. links 0,5 dB ausgemacht , Woofer nachhinten spielen lassen +1,2 dB und spielt ca. 2 hz tiefer !
 
sebastian80 schrieb:
... habe auch ein Reserveradgehäuse gehabt und mal eine Meßreihe dazu durchgeführt. Raus kam, dass egal wie das Gehäuse stand keine Veränderung meßbar war.

Ich hab letztes Jahr auch mal gemessen, bin aber zum komplementärem Ergebnis gekommen. Dabei hab ich nur ein paar vertikale Ausrichtungen gemessen. Als Beispiel mal Messung 4 und 8. Man beachte, dass es sich um eine 5dB Skalierung handelt. ;)

 
Die Position macht wirklich was aus. Die Ausrichtung ansich eher weniger (Kugelstrahler). Die Veränderung des Innenraums durch das Gehäuse macht hingegen wieder einen Unterschied :hammer:

Grüße

Michael
 
Japp. Dem kann ich nur beiflichten.
Mein Auto hat ne starke Keilform, und je weiter ein Woofer Richtung Heck wandert, desto mehr Horncharakteristik bekommt das und entsprechend verändert sich die Lautstärke in spezifischen Bereichen und bei nem BR halt nochmal stärker. Ist ja physikalisch ganz klar.
Aber: solang nix dröhnt (also starke Übersteuerung in nem schmalen Frequenzband), würd ich mir da keine Gedanken machen.


Generell würd ich eher sagen, BR macht deutlich Wind, während GG meist mehr die Sitze wackeln läßt. Vielleicht entsteht der Eindruck auch dadurch, dass eben der Wind fehlt und man sich aufs andere mehr konzentriert. Unterbewußt. BR wackelt ja schon auch. (merkt man ja von Außen)
 
aber Jungs denk dran zuviel Wind ist auch net gut ;)
 

Anhänge

  • photo-179-9b067d56.jpg
    photo-179-9b067d56.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 70
  • photo-182-090aff2f.jpg
    photo-182-090aff2f.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 672
^^ Wenns Feuerzeug ausgeht, reichts meiner Meinung nach. :hippi:
 
Eigentlich gefällt mir der bass des GG.

Aber danke für eure antworten

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk
 
Spielt nen halt mehr auf den Punkt und drohnt nicht so wie ein BR,

in mein neuen " 4er golf kommt auch ein GG mit zwei 12" Alpine SWR je mit ca 40l .
bin ich mal gespannt wie das wird ;)
 
Die SWR machen sehr schöne Musik. Darf aber sogar etwas kleiner sein das GG.
 
Also ich will ein Gehäuse so klein wie möglich halten ...
Trapez Förmig , breite ca 100*40hoch*35*20
muss halt gucken wie ich mit der Tiefe hinkomme ! die Endstufen sollen in einen doppeltem Boden und dann sichtbar sein :)
 
Die SWR brauchen nur so um die 30. Kommt natürlich immer aufs Auto und die Wünsche (und die Stufe) an, aber naja, dann halt nicht 37kw drauf schieben... :hippi:
 
ne wird nen 4er Golf limo, Stufe ist ne ESX 1800.2 soll ne Musikanlage werden die nur" zum Musikhören gedacht ist keine DB`s aber spaß soll se machen !
 
Na da kommt schon Spaß bei raus vom Woofersystem her. Wenn der Rest passt, kann das sehr gut werden. Hab meinen Alpine geliebt. :hippi:
 
Zurück
Oben Unten