Batteriekonstellation??? - & Trennrelais -Ja oder Nein!?

Aman

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Dez. 2006
Beiträge
1.957
Hallo,

Starterbat: AIV Green Power 3500
Zusatzbat. im Kofferraum: Stinger SP1000

noch vorhanden: Stinger SPV20
Trennrelais: AIV 12V/180A mit Schließerkontakt (Artnr: 530319)

Es liegen von vorne sowohl Plus als auch masse nach hinten!

Gepuffert wird mit 2 x Audison BSF 1,3F und darüber verteilt mit den zugehörigen Verteileraufsätzen!

Musik wird wies so üblich ist bei uns, sowohl im Fahrbetrieb aber natürlich auch sehr gerne im Stand gehört!

1.Frage: Was meint ihr nur die SP1000 oder doch noch die SPV20 zusätzlich & warum?
2.Frage: Trennrelais sinnvoll oder nicht & warum?

MfG
 
trennrelais sind und bleiben schwachsinn.. wenn es nicht ums camping geht, und selbst da nur zur restsicherheit! tiefentladung ist trotsdem zu vermeiden.

gruß, geithain
 
eindeutlig fürs trennrelais.
würde es aber auch so schalten, dass es auch mit der anlage angeht - man also auch im stdn musik mit allen bats hören kann.



gruß seb
 
und wozu dann noch ein trennrelais? für den hohen widerstand im dagegen extra dick gewählten kabel?
 
damit kein ausgleichsstrom zwischen den bats fliessen kann im stand.
unter umständen geben da je nach konstellation batterien mal gerne frühzeitig den löffel ab.



mfg eis
 
dann war eine davon vorher schon im sack /zu alt!

das sich dieses ausgleichsgerücht immernoch derart stark hält.. im auto haben sie eh irgendwann ein ähnliches ladeniveau.
 
nope bei mir letztens passiert: beide batterien grad mal 2 monate als, vergessen das trennrelais abzuschalten und nach nichmal 2 tagen hatte die kleine spv20 die 60ah oem vw batterie vorn leer gesaugt.
also mein votum geht (wenns nicht 2 gleiche batts sind) immer für ein trennrelais
 
lol, sorry.. aber das is quark.. wenn dort derartige ausgleichströme fliessen ist da was grundsätzlich falsch! gelaufen..

wo soll dier das denn hingesaugt haben..

das problem wird der mangelnde ladezustand der zweiten batterie sein, vorm clustern sind ladungen wenigstens grob anzupassen... natürlich! jedoch selbst wenn nicht sollte das! nicht passieren. der fehler ist woanders zu suchen. bei 2 wochen hätt ich mit mir reden lassen.. oder 4-6..
 
Habe seit 2 Jahren vorne eine Arktis Säure Batt und hinten eine Hawker SBS 60/2 - ohne Trennrelais.

Beide sind noch voll funktionstüchtig :kopfkratz: muss ich mir jetzt sorgen machen oder müssen die ohne Trennrelais kaputt gehen :ugly:
 
Kaufi schrieb:
nope bei mir letztens passiert: beide batterien grad mal 2 monate als, vergessen das trennrelais abzuschalten und nach nichmal 2 tagen hatte die kleine spv20 die 60ah oem vw batterie vorn leer gesaugt.
also mein votum geht (wenns nicht 2 gleiche batts sind) immer für ein trennrelais

Dass beim eingeschalteten Relais die Batts leer werden ist kein Wunder. Schonmal ins Datenblatt gesehen, wieviel Strom so ein Carhifi-Relais zieht? Sprich, die sind sehr niederohmig.

Es hat bei dir also schlicht daran gelegen, dass das Relais selbst ein Verbraucher ist.

Gruß
 
:thumbsup:

*kopfklatsch* recht hat er!!! *lautlachend* ... guter mann!... das einfache ligt so nah...

crosshot rechtgeben muss ich auchnoch.. obwohl flüssigsäure agm alles andere als optimal ist funktioniert das bestens! ... bei uns auch in mehreren autos seit jahren .. im winter mit langen standzeiten etc etc etc,,...

gruß!
 
:D stimmt das relais selbst könnte es natürlich auch gewesen sein :ugly: hab ich jetzt so auch noch net dran gedacht :D
 
Hallo,

danke schon mal für die Antworten, aber warum nur so hitzig!

Man könnte es ja auch mit ein wenig fachlischen Aussagen untermauern, dass man auch nachvollziehen kann warum das so ist!
Oder besser, ich es nachvollziehen kann!

Ich war bisher auch der Auffassung, dass wenn ich z.b. die Green Power 3500 und die SPV20 verbaue, dass ich kein Relais genommen hätte!

Da ich jetzt allerdings in den Genuss einer SP1000 gekommen bin, weiß ich halt nicht wie sich das da verhält.

Immerhin hab ich da 70AH vorne und 44AH stunden hinten, daher halt...

Gelesen hatte ich, dass ein Trennrelais verhindert, dass die im Standbetrieb, die Starterbat. angezapft wird. Allerdings wäre es ja eher die Intention dass beide genutzt werden?!

Also könntet ihr mir vielleicht auch nochmal erklären warum ich ohne Trennrelais das ganze fahren sollte!
Und die zweite Frage, ob es sinnvoll ist die SPV20 noch zu verbauen oder ob das Quatsch ist & natürlich auch die Erklärung dazu, bitte!

MfG
 
Aman schrieb:
Gelesen hatte ich, dass ein Trennrelais verhindert, dass die im Standbetrieb, die Starterbat. angezapft wird. Allerdings wäre es ja eher die Intention dass beide genutzt werden?!


MfG


genau das ist ja der quark. die teure batterie hinten leerlutschen und damit auf dauer verhundsen ist einfach blödsinn.. auf die spannung achten musst du eh!

viele meinen si können dann im stand hören und bekommen den motor trotzdem noch an... wer genug geld hat für neue batterien soll dies so tun.. ich finde das argument einfach nur dumm..

zur nutzung beider akkus! was sinvoll ist! da mehr reserven und weniger "stress" für die batterien ist das trennrelais dann einfach nur eine drosselstelle im kabel .. genau das was man mit teuren sicherungen und kabeln verhindern will baut man sich damit um ein vielfaches schlimmer wider ein... saubere sache..

die kleine batterie zusätzlich verbauen... JA wenn platz und akku da ist warum nicht.. mehr batterien mehr speicher weniger innenwiderstand der stromversorgung, bessere netzdeckung... hat nur vorteile..

gruß, geithain
 
geithain, ja es stellt sich ein spannungsniveau ein - aber gefällt das auch beiden bats ?
übertriebenes bsp - würde es einer normalen bat gefallen immer nur auf 12V geladen zu werden ?
so wenn man jetzt z.b. eine fitte agm mit einer halb toten säurebat verbindet, kann das ungünstig laufen.
mit relais ist man auf der sicheren seite.
du bist wohl einer von den hifi forums rittern, die geholfen haben den "batterien saugen sich gegenseitig aus" mythos aus der welt zu schaffen. das ist zwar ok, aber ausgleichen tuen sie sich sicherlich und das ist oftmals ungut.
also vllt mal den kreuzzug etwas abbremsen ^^
dafür gibt inzwischen genug beispiele in foren und auch in meinem bekanntenkreis.
wie ich auch geschreiben hab KANN es ungünstig laufen - muss aber nicht.

wie ich auch schon geschrieben habe sehe ich es auch so, dass man auch im stand beim musikhören auf beide bats zugreiffen kann und man natürlich auch darauf achten sollte, dass die spannung nicht zusehr den bach runtergeht.

es steht dann : "etwas erhöhter übergangswiderstand" vs "sicherheit".
ich würde mich für letzteres entscheiden oder der sache aus dem weg gehen und vorne und hinten jeweils das gleiche neue modell einsetzen und so das relais sparen :)
meine meinung zu der sache.



mfg eis
 
eiskalt schrieb:
wenn man jetzt z.b. eine fitte agm mit einer halb toten säurebat verbindet, kann das ungünstig laufen.


da fängt die fuscherei ja schon an.. und wenn man mist baut kommt halt mist bei heraus..

eure beispiele sind shice... es funktioniert! wer tote akkus ins system mischt muss sich nicht wundern..



und wo ist die sicherheit wenn du den akku damit bashest!? dieses argument versteh ich heut nochnicht.. wer so mit seinen akkus umgeht braucht sich über ausfälle nicht wundern...
 
Ich fahr auch seit ich Musik im Auto hab mit Hawker Reinbleibatterien parallel zur Säurebatterie.
Ohne Trennrelais und ohne Zwischenladen. Absolut keine Probleme gehabt bis jetzt.

Hab auch mal die Ausgleichskapazität gemessen. Waren ca 40mAh. Ist ca ein 3-4 tausendstel meiner Gesamtkapazität.
Seh ich also garnicht ein dort nachzubessern.

Vorallem nicht, da ich damals für den Preis eines Relais eine neue Hawker SBS 40 bekommen hab :thumbsup:
...damals :cry:

Grundsätzlich würd ich erstmal OHNE Relais bauen, dann später messen wies mitm Ausgleichsstrom aussieht. Ist der in den ersten Minuten über 100mA kann man über ein Relais nachdenken.
Man muss dann auch sehen, dass der Ruhestrom vom Auto warscheinlich von der besseren Batterie kommt wenn man misst.
 
der trick ist halt wirklich die batterien etwas mühsam auf gleiche ruhespannung zu bringen... das ist die "nette" variante.

nebenbei: agm erreichen im auto eh nie! volladung.. :ugly: daher ist die anpass und unterschieddebatte übrigends auch totaler quark.. da eine agm im auto keine höheren leerlaufspannungen bekommen als nasszellen ;)
 
kleine Ströme fließen immer wenn man 2 Bat parallel schaltet.
Man kann sie durch modelle aus der gleißen Produktion aber sehr gering halten.

Generell ist es besser genau auf die Aktuelle Spannung zu achten.
Außerdem finden es die Bats und Kondensatoren nicht gut wenn immer solch hohe ausgleichsströme beim Schließen des Relais fließen, vor allem wenn die 2. Bat und der Ko leer sind fließen kurz sehr hohe Ströme.

Ist es denn nicht auch günstiger eine große Bat zu holen?
Man sollte aber auch nicht vergessen das eine große Bat auch lange zum laden braucht.

Bin außerdem sehr zufrieden mit meiner 60 AH original Opel Bat.Da mach ich mir bei mehr als minus 20°C eher Sorgen das der Diesel einfriert.
 
Crazylegz schrieb:
Vorallem nicht, da ich damals für den Preis eines Relais eine neue Hawker SBS 40 bekommen hab :thumbsup:
...damals :cry:

Die gute alte Pollin-Hawker, heh? :D Hatte auch lange so ein Teil für gut 30 Euro.

Also generell würd ich auch sagen das Relais ist nicht nötig, vorausgesetzt beide Batts sind fit. Oder man hat was Spezielles vor.

Und wenn das Gewicht nicht stört, ruhig noch die kleine SPV parallel hängen.

@geithein, was wär denn die nette Variante?
 
Zurück
Oben Unten