Hallo mal wieder nach längerer Zeit.
Ich hab doch mal wieder bissl was vor, diesmal soll es, durch einen defekt bei meinem Multiroomlautsprecher, was für die Terasse geben.
Ausgangslage:
- Vorhanden ist das Innenleben eines Denon Home 150, funktioniert soweit, wird als empfänger/ verstärker für Alexa auf der Terasse dienen (im modifizierten originalgehäuse)
- Selbiger hat 2 Aktiv getrennte Kanäle, getrennt bei ca 2500hz, diese wurden aus dem gehäuse geführt
- beschallt werden soll die terasse, unterm Dach, als "Soundbar" an der Wand hängend
Mir juckt es schon lange einen Bestimmten Bausatz mal zu bauen von Variant, die Teardrop. Ein 2 Wege mini Lautsprecher mit Daytonbestückung und passivradiator.
Verwendet wird dabei ein 4 zoll Tmt mit viel hub (dayton TCP 115-8) mit der passiv Membran ND-105-PR.
Bei Tropfenförmigem Gehäuse von nur (BxHxT) 170x215x180 und dicken WÄnden da Frästeile, werden das nichtmal 4 Liter volumen sein. Genaues weiss ich da leider nicht.
Nun zur Frage:
Kennt sich jemand mit der genauen Berechnung von passiv Membranen aus?
Mir schwebt zwar das selbe Prinzip vor, jedoch als Bar und mit den größeren Ausführungen ( 5,25 Zoll TMT und der 5,25 Zoll PM aus der selben Serie)
- Wie muss nun das Gehäuse angepasst werden vom Volumen?
- Position der PM im Gehäuse egal? (könnte dann optisch nen klassischer center werden...)
- Lieber sein lassen? (der Tieftonkanal ist untenrum ganz schön hochgezogen im denon, um aus dem 4 zoller geschlossen den Wums rauszuholen, eine Bassstarke kombi mit PM dann vielleicht nicht sinnvoll?)
Vielleicht kann mir ja eine rbehilflich sein
Schöne Grüße
Ich hab doch mal wieder bissl was vor, diesmal soll es, durch einen defekt bei meinem Multiroomlautsprecher, was für die Terasse geben.
Ausgangslage:
- Vorhanden ist das Innenleben eines Denon Home 150, funktioniert soweit, wird als empfänger/ verstärker für Alexa auf der Terasse dienen (im modifizierten originalgehäuse)
- Selbiger hat 2 Aktiv getrennte Kanäle, getrennt bei ca 2500hz, diese wurden aus dem gehäuse geführt
- beschallt werden soll die terasse, unterm Dach, als "Soundbar" an der Wand hängend
Mir juckt es schon lange einen Bestimmten Bausatz mal zu bauen von Variant, die Teardrop. Ein 2 Wege mini Lautsprecher mit Daytonbestückung und passivradiator.
Verwendet wird dabei ein 4 zoll Tmt mit viel hub (dayton TCP 115-8) mit der passiv Membran ND-105-PR.
Bei Tropfenförmigem Gehäuse von nur (BxHxT) 170x215x180 und dicken WÄnden da Frästeile, werden das nichtmal 4 Liter volumen sein. Genaues weiss ich da leider nicht.
Nun zur Frage:
Kennt sich jemand mit der genauen Berechnung von passiv Membranen aus?
Mir schwebt zwar das selbe Prinzip vor, jedoch als Bar und mit den größeren Ausführungen ( 5,25 Zoll TMT und der 5,25 Zoll PM aus der selben Serie)
- Wie muss nun das Gehäuse angepasst werden vom Volumen?
- Position der PM im Gehäuse egal? (könnte dann optisch nen klassischer center werden...)
- Lieber sein lassen? (der Tieftonkanal ist untenrum ganz schön hochgezogen im denon, um aus dem 4 zoller geschlossen den Wums rauszuholen, eine Bassstarke kombi mit PM dann vielleicht nicht sinnvoll?)
Vielleicht kann mir ja eine rbehilflich sein
Schöne Grüße