Blaupunkt Bremen MP78

wetbo

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2009
Beiträge
1.162
Hallo,

ich habe mich mal umgeschaut und bin über das radio zimlich erstaunt, es kann !Alles! was ich von ner Hu erwarte.

Bluetouth-freisprecheinrichtung incl, Audio Streaming ( alles enthalten uach micro)
USB
Laufzeitkorrektur in 1cm Schritten
Frequenzweichen, sogar mit subsonic möglichkeit
7band EQ Parametrisch in 1/6 octav schritten
eine art imprint funktion für den EQ
Doppel radio tuner
Laut autohifi ein laufwerk auf alpine / pioneer / clarion niveau ( nicht #1, HXD2 oder P9) :keks:

dazu der preis um 430Euro

7648013310_HI.jpg

1be1042aa4.jpg


bin relativ beeindruckt, auch wenn ich persönlich jetzt blaupunkt nicht mit high end verbinde, aber hat jemand das radio schon mal befingert, wie fühlt es sich an, wie klingts wie ist die bedinung?


gruß
 
Hi Johannes,

frag doch mal den Dominic-Diabolo.
Der hat schon einige von denen verbaut.

Musste mal die Suche anwerfen.

Viele Grüße
Andreas

P.S: Blaupunkt ist nicht mehr das, was es mal war. Die Bedienteil passen nun auf Kenwood Radios, außerdem haben sie jetzt einen Kabelbaum.....
 
Hallo,

ich warte mal, denke der Oberteufel meldet sich dann noch hier.

Die suche habe ich bemüht bin aber leider immern nur auf einzelne beiträge gestoßen wo stand is ok, oder versuchs mal, oder die streamingfunktion wurde angedeutet, oder eben das der radiotuner weltklasse ist .
Aber eben nicht genau was mich interessiert, daher ein neuer thread in der erfahrungssuche.

Ich habe mittlerweile auch herausgefunden das 4 kanäle frei schaltbar sind mit frequenzweichen ( also wirklich absolut frei) diese 4 ausgänge 5V haben und es einen Mono Subout gibt und einen Center, wessen sinn sich mir entzieht. des weiteren sind die beiden nur auf 2V was mich persönlich aber bei einem sub nicht stört, da ein sub nicht so anfällig ist für störgeräuche wie ein hochtöner. Auserdem hat mein aktuelles radio auch nur 2v auf dem gesammten system, geht auch...

einen kabelbaum, haben das nicht seid längerer zeit alle blaupunkt, zumindest muste ich wenn ich bisher eins verbaut habe immer die chinch-out mit so einem miniiso-adapter einbauen.
Das mit dem tuner lässt sich ja vermuten das war bei blaupunkt noch nie anders.
Von der optik her finde ich jetzt bei diesem modell nicht das es wie ein kenwood rüberkommt, ist schon eher schlicht und elegant, oder meinst du das es wirklich mechanisch auf ein kenwood radio past? :taetschel:

Was mich an dem radio so beeindruckt ist das alles enthalten ist! Bei alpine brauch ich hier noch nen bt adapter da noch nen pxa100 für lzk da noch nen usb-adapter. das geht alles ins geld und praktisch isses auch nicht. das radio hat einfach mal eben alles das incl, sogar die freisprech.micro für eine art inprint , mic für freisprechen....

Gruß
 
Hi,

Du kannst wirklich die Bedienteile von Blaupunkt auf die Kenwoods stecken. Passt. Funktioniert zwar elektrisch nicht, mechanisch passt es :stupid:

Der Mini-Iso Kabelbaum ist klar.
Nun haben die aber auch einen Strom/LS Kabelbaum.

Grüße
Andreas
 
Ah danke Klangneutral,

Wie soll man das auch finden bei dem Threadtitel und in dem ganzen Thread wird glaube ich nicht einmal MP78 geschrieben :eek: .

Das mit dem kabelbaum verstehe ich jetzt leider immernoch nicht, es hat ganz normale iso anschlüsse hinten und halt diese mini isos für die erweiterungen.



klär mich auf :keks:

Gruß
 
wetbo schrieb:
bin relativ beeindruckt, auch wenn ich persönlich jetzt blaupunkt nicht mit high end verbinde, aber hat jemand das radio schon mal befingert, wie fühlt es sich an, wie klingts wie ist die bedinung?
Austro-Diesel hat eins bei sich verbaut und klingt immer recht begeistert.

Da erzählt er auch davon.

Hanno
 
wetbo schrieb:
Ah danke Klangneutral,

Wie soll man das auch finden bei dem Threadtitel und in dem ganzen Thread wird glaube ich nicht einmal MP78 geschrieben :eek: .

Das mit dem kabelbaum verstehe ich jetzt leider immernoch nicht, es hat ganz normale iso anschlüsse hinten und halt diese mini isos für die erweiterungen.



klär mich auf :keks:

Gruß

Johannes, nicht das Bremen.
Die ganz neuen Geräte haben einen Kabelbaum wie die Japaner.

Grüße
Andreas
 
hi johannes,

ich habe vor kurzem auch einen erfahrungssuchethread eröffnet, da hat der austro diesel netterweise was zu geschrieben.
viewtopic.php?f=2&t=51132

gruss joerg (der gleich bergwandern in den dolomiten geht ;) )
 
Jupp, hier bin ich schon, ich hab wirklich eines und ich bin tatsächlich ziemlich begeistert! Bin jetzt kein Oberteufel und hab auch net wirklich soOO viel vergleich, aber ich bin schon überzeugt, dass das Ding ganz vorne mitspielt.

Wer was von HiFi versteht und bei mir mal "probehorcht" ist immer ganz hin und weg, was im Auto geht :hippi: , der Einbaumeister Herr Weiß vom MediaMarkt SCS Wien (ich weiß ... Mediamarkt .. aber der ist wirklich gut!) ist auch mit mir, mit seiner Arbeit, und seinem Beratungserfolg zufrieden -- obwohl er absolut kein Blaupunkt-Fan ist und einen verdammt gut klingenden Audi A3 hat.

Verbaut hab ich jetzt bei mir ...
Blaupunkt Bremen MP 78
Helix RS 6.3 Competition, teilaktiv an einer ETON MA 75.5 gebrückt für den TT und einer ETON MA 125.2 für MT und HT
Aliante 12" Black Limited im GG an einer STEG K 2.02
Alles mit Kondis gestützt an der normalen 100-Ah-Batterie, die Weichen hab ich noch "feiner" nachgebaut, vor allem damit sie kleiner werden (ohne TT-Zweig, Mundorf-Komponenten) und die Türen sind mit Variotext Evo-Alubutyl und PH-Schaum gedämmt, sind schön ruhig. Die Lautsprecherringe sind zwar aus Plastik, aber mit schweren stählernen Regalbodenstiften "ausgestopft" und vergossen, haben mächtig Speck angesetzt und halten ganz gut dagegen ... :thumbsup:

Das Ergebnis der Selbsteinmessung war gar net so übel, man muss halt ein bisserl herumprobieren mit den Übergabefrequenzen der aktiven Trennung und dem Gain. Wenn die Korrekturwerte plötzlich schmalbandig (hohe Güte) werden, dann hat man die grobe Abstimmung (Trennung, Pegel) schon gut im Griff, denke ich, und die EQ-Kanäle werden zur Korrektur der eigentlichen Probleme verwendet.

Die Freisprecheinrichtung und SD-Slot (bei mir sind 16 GB drin) sind sehr praktisch im Alltag.

Die MP3-Navigation ist sehr gut gelöst, das Display ist gut, das Gerät ist einigermaßen edel gestaltet.
Die Bluetooth-Anbindung ist völlig unproblematisch, Telefonbuch im Autoradio geht immer, der Telefonbuch-Download klappt nicht mit meinem Samsung-Billighandy (da ist das Handy schuld). Das manuelle Wählen am Radio kann man vergessen, ist voll umständlich ohne Zehnertastatur ...

Negativ sind mir bis jetzt nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen ...
* Einschalt-Knackser beim Starten, wenn man beim Diesel brav vorglüht (Radio geht während dem Starten wegen der Bordspannung aus, kommt nach dem Starten sofort wieder, die Stufen bleiben aber an -> knacks!).
* Die Titel-/Trackanzeige kommt ziemlich zeitverzögert.
* CD-Einzugmechanismus hat vereinzelt die CDs zäh ausgeworfen oder eingezogen, momentan wieder unauffällig.
* Telefonanruf bimmelt immer mit voller Lauststärke -- kann ganz schön 'reingehen :ugly:
* Telefongespräche klingen irgendwie stumpf, ein eigener Klangregler für bessere Sprachverständlichkeit wäre fein
* Die Tasten sind doch arg klein, vor allem die Navigationstasten um den Lautstärkeregler sind nicht sehr gut zu drücken.
* Bei manchen Autos steht das Bedienteil unschön aus dem Armaturenbrett raus.

Summa summarum kann ich das Teil nur empfehlen!
 
super, danke für die ausführliche beschreibung :thumbsup:

eins hab ich noch nicht ganz verstanden, bzw fände ich es super wenns so wäre.

da steht 4x7band par. EQ, ist damit wirklich gemeint ich habe für jeden hochtöner und jeden TMT einzeln 7 parametrische bänder? Das wäre der hammer, damit kann man schon recht ordentlich bügeln!
 
Die Anleitung zum Bremen MP 78 gibts hier: http://fe0wap79.bosch.de/intershoproot/ ... _BA_DE.pdf

Passarati schrieb:
Johannes, nicht das Bremen.
Die ganz neuen Geräte haben einen Kabelbaum wie die Japaner.

Nicht alle, sondern nur die kleinen Geräte.
Das San Francisco 300 und das Toronto 400 BT haben wie gehabt ISO/Mini-ISO.
Nur das Stockholm 100 und Buenos Aires 200 haben jetzt den Kabelbaum.
 
Zumindest im Crossover-Betrieb hast du 3 Sets zu je 7 einstellbaren Korrekturwerten, auf Wunsch für Links und Rechts, die auf den jeweiligen Stereo-Kanal wirken. Es gibt also keine Zuordnung eines Equalizers zu einem bestimmten Lautsprecherkanal. (Geht bei mir auch nicht ab.) Wie das bei Passiv-Betrieb jetzt ist, weiß ich nciht. Für Center gibt es auf jeden Fall einen eigenen EQ, kann ich mich erinnern.

Die 3 Sets kannst du nutzen, um zB für verschiedene Musikrichtungen schnell auf eine passende Grundabstimmung umzuschalten.

Die LZK kannst du -- wenn ich mich richtig erinnere -- für High und Mid von 0 bis 240 cm einstellen, beim Low von -120 bis 120 cm. Interessanter Weise gibt es fur Low eine eigene LZK für links und rechts. Vielleicht kommt der zweite Low-Kanal am Center-Anschluss raus? Dann wäre 3-Wege-Vollaktiv ohne Sub möglich! Sub müsste man dann selber mixen, das können manche Verstärker ja.

Die Trennfrequenzen kannst du im Crossover-Betrieb in weiten Bereichen einstellen, von 225 bis 10.000 Hz, die Filterart und -Steilheit ist auch einstellbar. Für den Low-Kanal gibt es einen Subsonic-Filter und der Tiefpass lässt sich auch weit hinaufdrehen, ich glaube auch 10.000 Hz. Ein weiteres Indiz für den möglichen 3-Wege-Betrieb.
 
Dank dir schon mal, nur leider verstehe ich dann den text nicht

Original BP-HP

"Anzahl Bänder: 3 Profile mit je 4 x 7-Band Equalizer mit 1/6 Oktave Schritten, kanalgetrennt"


Wenn ich die aussage mit deinen kombiniere müste da was rauskommen wie seitengetrennt 7bänder + center 7 bänder + sub 7 bänder, wobei das beim subwoofer total sinnlos wäre...

Ich bin am freitag in einer stadt dann werd ich mal auf die suche gehen und mir eins anschauen.
 
Ich kann dir nur aus der Erfahrung sagen, was ich im Crossover-Modus sehe. Alles andere habe ich auch im Handbuch nachlesen, nie selbst probiert.

Auf Seite 68 des Handbuches steht, dass du 3 "Sätze" für vorne und hinten und Center einen Equalizer mit je 7 Bändern zur Verfügung hast. Nix von Sub. Auf Wunsch für links und rechts getrennt. Also entweder 3 oder 5 Equalizer-Kanäle. Du kannst für vorne, hinten und Center sowie Sub die notwendigen Trennfrequenzen und Pegelanpassungen angeben.

Im Aktivbetrieb hast du 3 "Sätze" zu je 7 Bändern, auf Wunsch für links + rechts getrennt.


Laut Auskunft von Blaupunkt wird für das Bremen MP78 kein Softwareupdate kommen, das war nur für den Fall eines Softwarefehlers vorgesehen.
 
Zurück
Oben Unten