[Blöde Idee?] Ultra-Leichtbau: Kofferraumausbau aus Styropor

na toll

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Nov. 2004
Beiträge
119
Hallo,

demnächst steht bei mir wieder ein Kofferraumausbau an. Dabei soll eine Zusatzbatterie, sowie Kodensator, Reifenpilot, Warndreieck und Verbanskasten in die Reserveradmulde.

Meine Idee wäre es, die Batterie, sowie den Kondensator mit Metallprofilen sicher (!) zu befestigen und die übrigen Hohlräume mit Styroporblöcken zu füllen, sowie Fächer für die Kleinteile aus Styroporblöcken zu erstellen.

Ich weiß, dass sich mit GFK oder gar CFK bessere Ergebnisse erzielen lassen würden, jedoch lässt das mein Budget nicht zu.

Das einzige Problem, was ich im Moment sehe, dass die Ränder immer weiter abbröckeln, dazu müsste man irgendwie die Oberfläche versiegeln...

Eure Meinung dazu?


Gruß Thorsten


PS: Ist erstmal nur ne kranke Idee, wäre schön, wenn mehr Kritik als "Blödsinn" käme :beer:
 
Also das wird nix, aber ne bessere bzw haltbarere Idee: Isomatten!

Ich habe mir mal Kofferinlays aus verklebten Isomatten gebastelt, bröckelt nicht ab und ist sogar noch leicht federnd.
 
Guck dir mal die Mulden-Inlays von vielen aktuellen autos an... idR auch was styropor ähnliches.... gibt da garantiert materialien die nicht groß ausfransen... obse dann soviel billiger sind wie gfk ... kA...

wenns billig sein soll, warum kein Holz ?


grüße
jan
 
Es soll nicht federn - ich möchte Fächer für die ganzen Kleinteile heraus sägen/feilen. Ich dachte an eine Kombination aus Bodenplatten (Tragfähigkeit ca. 100kg) und Dämmplatten. Ich bräuchte ne Idee, wie ich die Oberfläche versiegeln kann. Spontan fällt mir einfach Panzertape ein - wobei DIE Idee bestimmt nicht die beste ist ;)
 
Mit Epoxy einpinseln? Ich weiss aus dem Kopf nicht, mit was Styropor alles reagiert, habe da mit einigen Klebern schon böse Schmelzerfahrungen gemacht in meiner Modellbauzeit.
 
Buh schrieb:
Guck dir mal die Mulden-Inlays von vielen aktuellen autos an... idR auch was styropor ähnliches.... gibt da garantiert materialien die nicht groß ausfransen... obse dann soviel billiger sind wie gfk ... kA...

wenns billig sein soll, warum kein Holz ?


grüße
jan

Du bist auf dem richtigen Weg, ich suche Informationen / Alternativen dazu. Ich möchte kein Holz wegen Gewichtsproblemen verwenden - das ganze wird schon schwer genug für meinen kleinen Arosa (die arme Hinterachse!)
 
Bolle schrieb:
Mit Epoxy einpinseln? Ich weiss aus dem Kopf nicht, mit was Styropor alles reagiert, habe da mit einigen Klebern schon böse Schmelzerfahrungen gemacht in meiner Modellbauzeit.

Wie sind deine Erfahrungen zu dem Thema?
Welchen Kleber darf man / darf man nicht verwenden?
Epoxy funktioniert?

Wenn du Zeit hast, dann schreib mal bitte was ein wenig dazu :hippi:
 
na toll schrieb:
Buh schrieb:
Guck dir mal die Mulden-Inlays von vielen aktuellen autos an... idR auch was styropor ähnliches.... gibt da garantiert materialien die nicht groß ausfransen... obse dann soviel billiger sind wie gfk ... kA...

wenns billig sein soll, warum kein Holz ?


grüße
jan

Du bist auf dem richtigen Weg, ich suche Informationen / Alternativen dazu. Ich möchte kein Holz wegen Gewichtsproblemen verwenden - das ganze wird schon schwer genug für meinen kleinen Arosa (die arme Hinterachse!)


Das Auto ist froh über nen bissle gewicht auf der Hinterachse :ugly:


grüße
jan, lupofahrer
 
Puh, da war ich 14, das ist 10 Jahre her... ;) Wir haben damals Gelände fürs Tabletop aus Styropor gebaut und alles an Kleber genommen, was so da war. Epoxy leider nicht, das müsstest Du testen.

Aber zB. Henkel Hartkleber schmilzt Styropor. Ich würde mal danach googlen, bestimmte Lösungsmittel dürfen im Kleber nicht vorhanden sein, sonst schmilzt das Styropor einfach.
 
Buh schrieb:
Das Auto ist froh über nen bissle gewicht auf der Hinterachse :ugly:


grüße
jan, lupofahrer

Naja Subwoofer (40kg) + Batterie (20 kg) + 2 Amps + Kleinkram (15kg)... Dachte, das wäre ein bißchen viel.
Bin übrigens seit gestern Arosa-Fahrer ;)
...Und das VW-beta ist nicht wirklich gut - die Überführungsfahrt war grausig :hammer:
 
www.lupoclub.de da mal im forum umgucken, is hifimäßig viel zum arosa/lupo....


Muss ehrlich gesagt sagen bei dem Gewicht kommts auf die paar Gramm mehr die GFK oder Holz wiegt auch nichtmehr drauf an.

Kommt der kram mit oder ohne Rückbank rein ? Oder ist der Woofer einfach viel zu schwer gebaut :P?


grüße
jan
 
Wollts auch grad sagen.
40kg für 'n Subwoofer.
Und dann beim Rest an Styropor denken ???
Irgendwo fehlt doch da die Relation, oder ?

Aber. AMG baut die Xetec-Endstufe auch nur mit Styropor-Formteil und Klettverschlüssen
in die SL-Reserveradmulde. Crashgetestet.
 
Mal sehen... Ich hoffe, dass ich die Endstufen unter die Rückbank bekomme, ansonsten wird eine Hälfte der Rückbank entfernt.. Bin mir echt noch nicht sicher - am Wochenende wird der Wagen erstmal komplett außereinander genommen und "analysiert" :D
 
Tobi F. schrieb:
Wollts auch grad sagen.
40kg für 'n Subwoofer.
Und dann beim Rest an Styropor denken ???
Irgendwo fehlt doch da die Relation, oder ?

Aber. AMG baut die Xetec-Endstufe auch nur mit Styropor-Formteil und Klettverschlüssen
in die SL-Reserveradmulde. Crashgetestet.

Naja - ich hab 2x Resonant SE 10 - und die müssen gut verbaut werden, und wenn ich trotzdem 5-10 kg für den Ausbau sparen kann, dann wäre das doch nicht verkehrt oder?

Genau an diese AMG-Version habe ich gedacht, wenn das wirklich Styropor ist, dann wäre das genau dass, was ich suche...
 
Amps unter die Rückbank kannst du vergessen. Du hast im Prinzip nur kofferraum und Mulde.

lupoleer1.jpg


krneu7.jpg


Der Arosa sieht innen genauso aus (Amaturenbrett halt anders, aber prinzipiell alles gleich). Wenn du sparsam baust geht aber einiges in die Mulde bzw den Kofferraum, hab da Erfahrung :ugly:. Siehe meinen Einbauthread, da sollten einige anregungen drin sein.

Bei konkreten Fragen kannst dich auch gerne per PN / icq melden.


grüße
jan
 
Epoxy funktioniert. Polyester nicht.

Und wenn du es stabil haben willst, dann musst du noch eine Schicht Glasgewebe drüberlaminieren.

Ich habe sowas in der Art auch demnächst vor.


Gabor
 
es gibt doch fertig so Styrodur/Metall oder Styrodur/Holzverbindungen.

Die werden z.B.: für Garagetore die mit Blechummantelung und für Wohnwagenausbauten die mit Holz

Greez

Chris
 
Das einzige was man imho im Auge behalten muss ist, dass zumindest über dem Einbau noch ein wenig Luft ist und das Ganze am besten mit Lüftern be- bzw. entlüftet wird.
Styropor wird nicht umsonst im Bau zur Wärmedämmung eingesetzt.
 
Zurück
Oben Unten