Heller Barde
wenig aktiver User
- Registriert
- 22. Mai 2005
- Beiträge
- 4
Guten Tag miteinander
ich hab vor, zu meinem uralten ("geerbten") NAD verstärker ein paar boxen zu bauen, nichts allzu anspruchsvolles, aber besser als die Migros(schweizer aldi)-boxen, die ich bis jetzt von meiner alten stereoanlage hatte... ich hab für den pc mal ne creative inspire 5.1 gekauft. bei der haben sich nach und nach die satelliten verabschiedet (gefritzel en masse), jetzt funktionieren noch 2+woofer. die chassis der satelliten sind allerdings noch gut. achja die migros boxen... der mitteltöner ist direkt angekabelt, beim hochtöner hängt noch ein kondensator dazwischen...
so das wär die ausgangslage. ich hab jetzt mal die eine migrosbox aufgemeisselt und den hochtöner durch ein creative chassis ausgewechselt (und den kondensator rausgenommen da das creative chassis vorher auch direkt angekabelt war...) und benutz die konstruktion jetzt als satellit für das "surround"-system tönt immerhin jetz annehmlich und nicht mehr besch...eiden.
nun... da mir das nicht reichte, dachte ich "hmmm eigentlich wärs mal witzig einen lautsprecher ganz selbst zu bauen". bin dann in meiner recherche auf den begriff frequenzweiche gestossen. was es tun soll ist mir klar, aber habe noch keine gescheite seite gefunden um mehr infos über aufbau und detaillierte funktionsweise zu ergattern
und noch was, wäre es möglich aus dem creative noch-aktiv-woofer per frequenzweiche usw eine passiv-box zu bauen (gehäuse übernehmen, die bisherige elektronik raus und ne passive frequenzweiche löten.
um meine behilfsmässige konstruktion mit den migrosboxen zu ersetzen bin ich auf dieses >klick< chassis gestossen. wollte mal fragen, ob das was ist, oder ob ich da völlig falsch bin. also mir geht es mehr ums selberbauen und budgetbeschränkung und weniger um den optimalen klang oder reine tonwiedergabe.
des weiteren hab ich jetzt zwei hübsch leichte hochtöner und n paar mitteltöner (creative satelliten) "übrig" aus denen mir eine blöde idee gekommen ist.... phil schlag dir das aus dem kopf
ein portables kleines speakersystem, gespiesen vom einem 7.2V 3Ah racingpack für mittagspausen am see im prinzip eine aktivbox... kann man da eine verstärkerschaltung löten? ist das ein guter anfang oder such ich da schon in der falschen richtung?
ich hoffe irgendjemand hat das durchgelesen und hat lust mir ein tipp zum frequenzweicheneigenbau und den monacor chassis zu geben.
Grüsse aus der Schweiz,
Barde
ich hab vor, zu meinem uralten ("geerbten") NAD verstärker ein paar boxen zu bauen, nichts allzu anspruchsvolles, aber besser als die Migros(schweizer aldi)-boxen, die ich bis jetzt von meiner alten stereoanlage hatte... ich hab für den pc mal ne creative inspire 5.1 gekauft. bei der haben sich nach und nach die satelliten verabschiedet (gefritzel en masse), jetzt funktionieren noch 2+woofer. die chassis der satelliten sind allerdings noch gut. achja die migros boxen... der mitteltöner ist direkt angekabelt, beim hochtöner hängt noch ein kondensator dazwischen...
so das wär die ausgangslage. ich hab jetzt mal die eine migrosbox aufgemeisselt und den hochtöner durch ein creative chassis ausgewechselt (und den kondensator rausgenommen da das creative chassis vorher auch direkt angekabelt war...) und benutz die konstruktion jetzt als satellit für das "surround"-system tönt immerhin jetz annehmlich und nicht mehr besch...eiden.
nun... da mir das nicht reichte, dachte ich "hmmm eigentlich wärs mal witzig einen lautsprecher ganz selbst zu bauen". bin dann in meiner recherche auf den begriff frequenzweiche gestossen. was es tun soll ist mir klar, aber habe noch keine gescheite seite gefunden um mehr infos über aufbau und detaillierte funktionsweise zu ergattern
und noch was, wäre es möglich aus dem creative noch-aktiv-woofer per frequenzweiche usw eine passiv-box zu bauen (gehäuse übernehmen, die bisherige elektronik raus und ne passive frequenzweiche löten.
um meine behilfsmässige konstruktion mit den migrosboxen zu ersetzen bin ich auf dieses >klick< chassis gestossen. wollte mal fragen, ob das was ist, oder ob ich da völlig falsch bin. also mir geht es mehr ums selberbauen und budgetbeschränkung und weniger um den optimalen klang oder reine tonwiedergabe.
des weiteren hab ich jetzt zwei hübsch leichte hochtöner und n paar mitteltöner (creative satelliten) "übrig" aus denen mir eine blöde idee gekommen ist.... phil schlag dir das aus dem kopf
ein portables kleines speakersystem, gespiesen vom einem 7.2V 3Ah racingpack für mittagspausen am see im prinzip eine aktivbox... kann man da eine verstärkerschaltung löten? ist das ein guter anfang oder such ich da schon in der falschen richtung?
ich hoffe irgendjemand hat das durchgelesen und hat lust mir ein tipp zum frequenzweicheneigenbau und den monacor chassis zu geben.
Grüsse aus der Schweiz,
Barde