Boxenselbstbau passende Weiche?!?

Son_of_Thor

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2004
Beiträge
1.292
Hallo,

nach 1 Jahr ohne LS zu Hause bin ich jetzt dabei mir selber was zu bauen.
Da ich jemand bin der gerne einfach rumprobiert und rumbastelt, stürze ich mich da jetzt einfach mal rein.

Habe die Komponenten geordert und die kommen nächste Woche an.

Das ganze wird ein 3 Wege System.

Omnes Audio Bändchen Ht`s MT 2.02
Tangband Breitbänder W3-871S in 3L geschlossen in der Box
Omnes 13er MW 5.01 PC-S in ca 20 Liter geschlossen.

So, die Box ist geplant, wollte das ganze erstmal mit Span testen da ich vielleicht noch auf eine BR Lösung gehe usw.

Jetzt muß natürlich noch eine Frequenzweiche rein. Der Bändchen HT kann bis 1,2 Khz runterspielen. Bei BB und TMT ist das ganze ja net so ein Problem.

Frage : Eine 6dB Trennung für den HT bei 6Khz sollte doch eigentlich in Ordnung gehen. Wobei auch da ein späterer Umbau folgen kann bzw. wird. Geht mir nur darum, da ich da nicht so firm bin, ob es dem HT dann nicht zu heavy wird. Das ganze soll keine extremen Pegel fahren.

Ne menge zu lesen, aber ich dachte ich schreib das mal als Packet auf.

Mfg Dirk
 
Hallo Dirk:
Wenn Du möchtest, ruf mich mal an...
Das Bändchen bitte nicht mit 6 dB anschließen...


Aber erst ab Montag...


Cheers, Nick

Tel.: auf unserer Home Page...
 
Hallo Dirk,

den Omnes musst du aber dann richtig heftig bremsen, ich glaub das sind fast 6-8 db, die du den Hochtöner absenken musst.

der Tangband W3 is halt schon ziemlich schwach auf der brust im Wirkungsgrad...

wenns nach mir gehen würde:

der Omnes Bändchen 2.01 und den 13er im 2 Wege, allerdings reflex.

das wäre was. oder Du baust nen Diapollitti (bautvorschlag glaub bei bluePlanet auf der Page zu finden, wenn nicht Hobby Hifi oder KT.


Ich betreibe den Omnes 2.01 mit einem W6 Tangband, und muss sagen, selbst DAS ist nicht unbedingt unproblematisch in der Pegelabsenkung.



----
kann mich auch an Erzählungen erinnern, mein Papa hat mal bei Tangband angerufen. Erlangte Info: das der 2.01 nen tuck besser sein soll. Angaben aber ohne gewehr, weil ich es nur vom Hören sagen kenne. Aber meinem Vadder glaub ich da einiges!

---

Will aber nur auf den wirkungsgrad hinweisen, das ist nicht Unproblematisch.

Trennfeq bei uns lag bei ~ 2,4 12 db/okt. Allerdings Aktiv! (Pegelabsenkung > 6db mach ich nicht mehr über Widerstände)


Grüße

Chris
 
Ich würde auch mal für den Anfang raten sich an einen erprobten Bauvorschlag zu halten. Eine Frequenzweiche auf Anhieb so zu bauen, dass man nicht das Potenzial seiner Lautsprecher verschenkt ist nicht einfach... ich würde ohne Messsystem da gar nicht dran gehen wollen.

Gruß, Mirko
 
Hallo,
also das ich nicht der audiophilste Feingeist bin ist ja bei einigen bekannt. Mir geht es darum erstmal einen Grundstock zu haben, so wie der Wert vom Sacki z.B.

Wenn ich ne Weiche zum basteln habe, werde ich mich mal mit der Ohrenbahrung unterhalten welche ja einiges an Bauteilen haben, was Testungen betrifft.

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
Hallo,
also das ich nicht der audiophilste Feingeist bin ist ja bei einigen bekannt. Mir geht es darum erstmal einen Grundstock zu haben, so wie der Wert vom Sacki z.B.

Wenn ich ne Weiche zum basteln habe, werde ich mich mal mit der Ohrenbahrung unterhalten welche ja einiges an Bauteilen haben, was Testungen betrifft.

Mfg Dirk

Hallo Dirk

Auch wenn ich nicht DER bändchen Fan bin, der 2.01 mit dem Tangand W6 zusammen geht echt gut. Allerdings mache ich mir bei deinem bauvorhaben wirklich ernsthafte gedanken um das 3 Wege konzept mit den Unterschiedlichen Wirkungsgraden.

Wir kennen uns ja schon aus dem CHB und das Du nicht der Audiophilste biste, war klar.... allerdings hatten waren mein Dad und ich uns nicht ganz einig bzgl.der Trennfrequenz des W6ers. Er meinte ums verrecken da nen Eton 13er mit Heatpipe einzubauen. Was er nie gemacht hat, aber ich war immer der Meinung das der W6 ordentlichst bis 2Lhz gespielt hat.

Allerdings sehe ich noch ein anderes Problem: die Box wird ja recht groß besonders das Bändchen, ich glaub man hört das ziemlich das die nicht ganz nah beieinander sind die Chassis.
 
Naja,
das Holz für meine Testungen frißt mich definitiv nicht auf und sollte es wirklich net klappen, sind ja noch diverse andere Möglichkeiten gegeben. Die Breitbänder kann ich noch für viele Projekte einsetzen, ebenso den 13er. Bin da sehr variabel was das angeht.

Wenn es da jetzt um 50 Euro für Holz und 150 Euro für Weichen gehen würde, wäre ich vorsichtiger, aber ich will das erstmal testen, aber halt ohne das ich mir das Bändchen vermülle.

Ob ich Fan werde schauen wir mal, habe schon welche gehört und war davon sehr angetan muß ich sagen. Und das ist doch auch mal etwas was nicht jeder macht, wenns total in die Hose geht hats halt ein etwas fürs Holz gekostet, bauen tue ich eh fürs leben gerne. Dann rauche ich eben ne Schachtel weniger :D

Mfg Dirk
 
Nabend,
hab auch schon 2.01 und 2.02 gehört, fand den mit der Plastik Front besser. Ich hatte die beiden testweise anstelle meines Visaton MHT 12 Magnetostaten eingebaut ( der jetzt einem kleinen ESS AMT Hochtöner gewichen ist :D ). Sie waren mit einem Excel (Seas) 17er TMT zusammen verbaut. Das ganze war mit einer 6 db Weiche getrennt (4,7 müF) ... also überlebt hat der Hochtöner es auf jeden Fall, hab aber auch keine Party mit beschallt! Also mein MHT hat mir besser gefallen ist aber auch um einiges teurer. Für die Preisklasse gehen die Omnes ok. Alos 6 db wird er schon überleben wenn dus nicht übertreibst! Aber 3 Wege ohne Messsystem wird meiner Meinung nach schwierig auch bei 6 db...
 
JensJensen schrieb:
Nabend,
hab auch schon 2.01 und 2.02 gehört, fand den mit der Plastik Front besser. Ich hatte die beiden testweise anstelle meines Visaton MHT 12 Magnetostaten eingebaut ( der jetzt einem kleinen ESS AMT Hochtöner gewichen ist :D ). Sie waren mit einem Excel (Seas) 17er TMT zusammen verbaut. Das ganze war mit einer 6 db Weiche getrennt (4,7 müF) ... also überlebt hat der Hochtöner es auf jeden Fall, hab aber auch keine Party mit beschallt! Also mein MHT hat mir besser gefallen ist aber auch um einiges teurer. Für die Preisklasse gehen die Omnes ok. Alos 6 db wird er schon überleben wenn dus nicht übertreibst! Aber 3 Wege ohne Messsystem wird meiner Meinung nach schwierig auch bei 6 db...
hallo
warum sollte eine 6db weiche ohne messystem einfacher abzustimmen sein als eine 12,18 oder 24 db weiche.die filter funktionieren in jedem falle nur so wie sie sollten wenn die impedanz linearisiert ist,es ist sogar so das bei 6db filtern der sperr und durchlassbereich sehr breitbandig ist und es dann sogar noch eher zu problemen kommt,bändchen bei 2wege anwendungen mit 6 db zu trennen finde ich schon sehr mutig :D ;)
gruss frank
 
@frank-HH

Moin,
so meinte ich das auch nicht... finde jede Weiche abstimmen ohne Messsystem schwierig eben wegen der von dir erwähnten nicht lehrbuchmäßigen Funktion der Filter! egal ob 6,12,18 oder 24 db! was ich meinte ist, dass 2 Wege 6 db vielleicht noch zu machen ist über durchprobieren der Bauteilwerte (da brauch man halt ne ordentliche Reihe) aber 3 Wege wird schon härter ! Wieso ist das mutig mit 6 db zu trennen? Ist ja ein Magnetostat und kein echtes Bändchen... meinen ESS Amt2 trenn ich mit 6db .... läuft und läuft... (mein HiFi Händler trennt den auch immer mit 6 db und die Jungs hatten damit noch nie Probleme).

Jens
 
JensJensen schrieb:
@frank-HH

Moin,
so meinte ich das auch nicht... finde jede Weiche abstimmen ohne Messsystem schwierig eben wegen der von dir erwähnten nicht lehrbuchmäßigen Funktion der Filter! egal ob 6,12,18 oder 24 db! was ich meinte ist, dass 2 Wege 6 db vielleicht noch zu machen ist über durchprobieren der Bauteilwerte (da brauch man halt ne ordentliche Reihe) aber 3 Wege wird schon härter ! Wieso ist das mutig mit 6 db zu trennen? Ist ja ein Magnetostat und kein echtes Bändchen... meinen ESS Amt2 trenn ich mit 6db .... läuft und läuft... (mein HiFi Händler trennt den auch immer mit 6 db und die Jungs hatten damit noch nie Probleme).

Jens
hallo
ja die ess haben auch genügend membranfläche und lassen sich relativ tief trennen,meisstens kommt mit den flachen filtern aber leider ein relativ hoher klirr zustande,zumindest bei etwas höheren pegeln.meine stage accompany 8520 liessen sich auch ziemlich tief trennen so 1500hz.was normalerweise grad bei 2 wege anwendungen ein problem ist das der tiefmitteltöner zu hohen freqenzen bis an seine grenze betrieben werden muss und umgekehrt der hochtöner zu tiefen freqenzen sehr weit runter muss .ein bischen kann man es natürlich mit dem tiefmitteltöner beeinflussen aber selbst ein 50mm konus oder auch eine 50mm kalotte zeigen ab 2khz im wasserfalldiagramm ein gewisses eigenleben.die normalerweise verwendeten 13er oder 16er natürlich noch viel ausgeprägter.
gruss frank
 
@ Frank-HH

Hi,
die ESS laufen jetzt auch in einer 3Wege kombi mit Isophon PSM (umgebaut Phase Plug rein und Membran beschichtet, Sicke härter gemacht....) als Mitteltöner, der kommt finde ich recht hoch und ist ein reiner MT (Resonanz um 140 HZ) und 92 db Wikungsgrad... funktioniert dazu mit 6 db Weiche (6,8 müF für HT) !
MFG

Jens
 
@jens

hallo
ja ich kenn das ding,auch den mts 120.wenn du den starken anstieg in die mitten rein glatt kriegst ist der richtig gut,sicher einer der klanglich besten miteltöner die es gab aber eben schwierig zu beschalten.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten