Brainstorming: Mazda CX-30

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
844
Real Name
Goran
Hallo zusammen,

diesen Montag war es so weit und mein altes Auto ging in den Export. War ein Wechselbad der Gefühle, denn obwohl es ja "nichts Besonderes" war, ist mir der rote Haufen Blech irgendwie über die Jahre ans Herz gewachsen. Nicht schwer, wenn es einen zuverlässig aus dem Frankfurter Sumpf bringt und man viele tolle Reisen damit macht.

Der nächste rote Haufen Blech kommt jetzt wieder aus Japan. Hatte davor schon 9 Jahre Mazda, jetzt 11 Jahre Seat und nun wieder zurück. Da es ein recht spontaner Kauf war, dachte ich mir, dass ich mit dem CX-30 mit dem 2L nicht viel falsch mache. Bisher auch recht problemlos, aber Zylinderabschaltung und die Tatsache, dass Mazda jedes Auto wie einen MX-5 vom Fahrwerk abstimmt, ist noch gewöhnungsbedürftig, nach dem eher sanftmütigen VW Fahrwerk. Zylinderabschaltung lässt sich leider nicht abschalten, läuft meistens unauffällig und immerhin komme ich unter 6L Verbrauch mit einem 2L Benziner. Sonst bisher alles wie erwartet und für die Preisklasse mal überraschend schöner Innenraum ohne die übliche Plastikwüste.

Exotisch ist aber auch die Anlage und ich frage mich, ob hier schon wer Erfahrungen damit gesammelt hat.

Ab Werk ist das Standardsystem: 3 Wege Front + Breitbänder in den hinteren Türen an einem Verstärker. Die Front besteht aus 25 mm Hochtöner in den Spiegeldreiecken, 8 cm Mitteltöner in der Tür (ähnliche Position wie im aktuellen 3er BMW) und die Exotik bildet der Tieftöner, der sich unterm Armaturenbrett befindet in kleinen (vermutlich) Bassreflexgehäusen. Ich denke, es sind 10 cm Lautsprecher.
Zu meiner Überraschung klingt das alles gar nicht mal so schlecht für ein Werkssystem. Im Radio kann man das Setting auf Fahrer einstellen und damit steht die Bühne schon mittig am Armaturenbrett. Die Lautsprecher ziehen jetzt nicht die Wurst vom Teller, aber man bekommt auch kein Ohrenkrebs. Eigentlich recht ausgewogen, manchmal etwas leblos und definitiv fehlt was sehr weit unten herum. Konnte leider noch nicht mit dem Umik herumwedeln, aber es gibt definitiv schlechtere Werkssysteme.

Nun gibt es vereinzelte Videos auf Youtube vom Umbau. Da wurden bspw. Audio Frog Komponenten oder Eton und Helix verwendet, dazu Helix DSP Endstufen. Falls jemand Tipps und Erfahrung mit dem CX-30 oder dem Mazda 3 BP (=gleiches Soundsystem) hat, freue ich mich über Tipps.

Ich würde mal mit dem Dämmen anfangen. Durch die Anlage klappert zwar nichts, aber primär würde ich gerne die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten verringern. Da merkt man halt doch den Preisunterschied zu einem BMW oder Audi. Ggbfs. könnte ich im nächsten Schritt recht unambitioniert einfach einen Subwoofer dran hängen. Die vorhandene Phoenix Gold Ti2 1300.1 hätte bereits ein High Eingang und Pegelfernbedienung, um das halbwegs sinnvoll zu betreiben, aber ich hab halt keine Ahnung wie vollständig das Signal ist, dass aus dem Werksverstärker kommt.

Viele Grüße
Goran
 
Moin Goran,

es freut mich sehr, dass auch du wieder zum Japaner gekommen bist. 😊👍🏻
Den CX-30 finde ich aktuell auch sehr interessant als Zweitwagen :liebe:

Mein Ansatz beim 6er war: Außenblech bedämpfen mit je zwei großen Streifen ALB
Den Träger mit einer Lage ALB beruhigt (beim 6er mit Bose hat man die TT in der Tür)

TVK an weichen Stellen mit ALB verstärkt, entdröhnt und dann flächig Vlies drüber.
Das hatte ich schon beim Roomster damals erfolgreich so umgesetzt und so die Fahrgeräusche, die über die Tür kommen deutlich reduziert.
Was immer sehr viel bringt ist die Abdichtung der Lautsprecher zum Innenraum, damit möglichst kein Schall hinter die Verkleidung kommt.

Bei den TT muss man sich mal ansehen, wie das aufgebaut ist- ich bezweifle, dass ein TT in der Tür da besser wäre.

Viele Grüße Micha :beer:
 
Exotisch ist aber auch die Anlage und ich frage mich, ob hier schon wer Erfahrungen damit gesammelt hat.

Ab Werk ist das Standardsystem: 3 Wege Front + Breitbänder in den hinteren Türen an einem Verstärker. Die Front besteht aus 25 mm Hochtöner in den Spiegeldreiecken, 8 cm Mitteltöner in der Tür (ähnliche Position wie im aktuellen 3er BMW) und die Exotik bildet der Tieftöner, der sich unterm Armaturenbrett befindet in kleinen (vermutlich) Bassreflexgehäusen. Ich denke, es sind 10 cm Lautsprecher.
Zu meiner Überraschung klingt das alles gar nicht mal so schlecht für ein Werkssystem. Im Radio kann man das Setting auf Fahrer einstellen und damit steht die Bühne schon mittig am Armaturenbrett. Die Lautsprecher ziehen jetzt nicht die Wurst vom Teller, aber man bekommt auch kein Ohrenkrebs. Eigentlich recht ausgewogen, manchmal etwas leblos und definitiv fehlt was sehr weit unten herum. Konnte leider noch nicht mit dem Umik herumwedeln, aber es gibt definitiv schlechtere Werkssysteme.

Ich würde mal mit dem Dämmen anfangen. Durch die Anlage klappert zwar nichts, aber primär würde ich gerne die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten verringern. Da merkt man halt doch den Preisunterschied zu einem BMW oder Audi. Ggbfs. könnte ich im nächsten Schritt recht unambitioniert einfach einen Subwoofer dran hängen. Die vorhandene Phoenix Gold Ti2 1300.1 hätte bereits ein High Eingang und Pegelfernbedienung, um das halbwegs sinnvoll zu betreiben, aber ich hab halt keine Ahnung wie vollständig das Signal ist, dass aus dem Werksverstärker kommt.

Viele Grüße
Goran

über die HT und MT brauchst dir ja keine Gedanken machen, da passen wohl die meisten (favourisierten) CarHifi Produkte.

Was deine TT angeht (sofern man die so nennen mag) sind die wohl das größte Problem. Wenn ich das richtig nachgelesen hab, spielen die Chassis in einem
3 Liter GG. Hier, am OEM Einbauplatz, eine vernünftige Lösung hin zu bekommen, wage ich zu bezweifeln. Stellt sich die Frage, wie weit du es im neuen
Auto mit der Anlage treiben willst. Wie es mit der Verfügbarkeit gebrauchter TVK und deren Preise steht, keine Ahnung, Aber um vernünftige TT verbauen zu können, wäre das wohl mein Weg oder aber eben die vorhandenen bearbeiten.

Türen dämmen ist ja eh "Pflicht", bei mir hat das Dämmen des Daches bzgl der Fahrgeräusch sehr viel gebracht.

Willst du deine alten Endstufen nutzen oder was neues kaufen ? Bei neuer Hardware würde ich mir dann über das Eingangssignal keinen Kopf machen, da die aktuellen
Mehrkanalendstufen ja entsprechende Mittel an Board haben, um alles gerade biegen zu können :unsure:
Bring einfach Schraubendreher, Hammer und Meissel zum Stammtisch mit :ugly:, wir helfen dir schon beim Zerlegen :keks: und bei der anschließenden Lösungsfindung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau fährt den CX-30 jetzt seit gut vier Jahren und ist sehr zufrieden damit.
Die Verarbeitung im Innenraum finde ich auch mega. Völlig anders als bei deutschen Autos in der Preisklasse.
Von dem 2l Sauger bin ich ganz schön enttäuscht. Egal wie hoch man den Motor dreht, da kommt einfach nix raus. 210Nm sind für 1500kg Leergewicht für meinen Geschmack einfach sehr knapp.
Wir haben das Bose-Soundsystem dazu genommen (bekommen weil early-bird Besteller). Das ist soweit ok, dass ich da nicht Hand anlegen werde.

Ich beobachte deinen Thread aber gespannt, weil ich neugierig bin, was du da alles machen wirst.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
durch Zufall drüber gestolpert, auch wenn der Verkäufer wohl "links" und "rechts" verwechselt hat :fp:
Ob man die Dekore ggf. wechseln kann (weiß ja nicht welche Farbe zu verbaut hast), entzieht sich meiner Kenntnis

Vielleicht ist es dir ja den Preis wert, um TMTs in der Türe zu integrieren und nach vorne holen zu können.

TVK linke Seite TVK rechte Seite
 
Bin mir mit dem Thema TMT in die TVK nicht so sicher:
- der AGT hat dahinter keinen Durchgang zum Türvolumen, wodurch nur ein geschlossenes Doorboard als Lösung bleibt. Ich würd's für den Anfang mal mit den OEM Einbauplätzen probieren, ggbfs. das Volumen erweitern oder versuchen Kickpanele dort rein zu bauen, wenn nichts Gutes bei rauskommt. Muss das mal auslitern und mit dem Umik durchmessen.

@Simon1986 : das hängt davon ab, was man sich erwartet und was man gewöhnt ist. Leider bleiben uns in Europa die sportlicheren Motoren, wie der 2.5L Turbo für den CX-30 verwehrt. Für mich geht der Motor jetzt nicht sonderlich schlechter als andere 2l Sauger mit der Leistung (bspw. Mazda 3 mit G120 Motor, E90 318i mit 129ps). Falls deine Frau auch den G122 hat, kann man da drehen soviel man will, ab 4000 Umdrehungen passiert nicht mehr viel. Der ist elektronisch abgeriegelt und man müsste sich ein D-Luft Software Tuning holen, damit jenseits der 4000 noch was weiter geht. Ob es sich lohnt, ist die andere Frage. Ich bin den G150 Probe gefahren und auch im 3er den G165 und meiner Meinung nach geht das vielleicht einen Hauch besser, aber nicht vergleichbar mit Turbos.
 
Nabend Fuzzis,

I'm ersten Jahr ging nichts weiter mit der Planung, außer Drama rund um einen erhöhten Ölverbrauch. War recht unklar, ob einfach die Werkstatt geschlampt hat beim letzten Service, oder tatsächlich was nicht ok ist. Nach einem Check beim ADAC und einem Service wurde nichts gefunden und ich hatte bis vor kurzem auch 10tkm Ruhe. Bin scheinbar auch der einzige, bei dem dieses Problem auftritt: beim G122 Motor quasi ein Lottogewinn:



31n0zu.jpg


Das ganze befindet sich wohl im Rahmen, den viele Hersteller als "normal" bezeichnen, ca. 0,1l / 1000km. Für mich ein Novum. Mit der Basis hält sich die Lust auf langfristige Projekte stark in Grenzen. Daher ist Michis Idee, mit der Milwaukee herum zu flexen auch vom Tisch.

Derzeit sieht der Plan so aus:
Eine Forza M8.14 soll die 8 Lautsprecher antreiben.
Ich höre mir das ganze mit den Werkströten an und will dann einen Sub hinzufügen (Sub + Endstufe ausm alten Auto).

Neues Frontsystem bin ich immer wieder mal am Schauen.

Die Hertz MP70.3 sollen problemlos in die Tür als MT passen. HT irgendwas in 25mm in den Spiegeldreiecken.

Die Tieftöner sind super eigenwillig. Wie weiter oben schon erwähnt 10cm Lautsprecher in 3L Gehäusen in der Spritzwand. Ich hab das ganze mal mit REW durchgemessen (Psycho-akustische Kurvenglättung):

REW.png

Grün ist die Werksabstimmung mit "flachem" EQ. Rot ist eine sehr starke Anhebung am EQ bei 40 und 63hz. Die Einstellung bei 40hz macht fast nichts aus, aber die 63hz merkt man schon. Für 10cm Lautsprecher, mehr als erwartet. Insgesamt kann es nicht wirklich schlecht reden und für ein Werkssystem spielt das ganze mit Bühne mittig am Armaturenbrett und klingt dabei "ok". Wäre es schlimmer, hätte ich mich mit dem Umbau eher beeilt. Was natürlich fehlt, ist Tiefbass und mehr Sauberkeit und Emotion bei höherer Lautstärke. Wenn man seine "5 Minuten" hat, merkt man sehr schnell, dass es halt nur ein Werksystem ist.

Ich frage mich, welche 10cm Lautsprecher für so ein Setup überhaupt infrage kommen und einigermaßen mit einem Sub harmonieren. Die Shops, von denen ich mir die Videos angeschaut hab, verbauten dort einen Audio Frog GB40 oder den Helix S4B. All zu viel gibt es in dem Format nicht und ich hatte anfangs noch die Hoffnung, dass man einen AA130 dort irgendwie rein zimmert. Gibt es was Brauchbares in dem Format?

Um sich besser vorstellen zu können, wie das ganze aussieht, hier ist die Bose Version davon: https://www.reddit.com/media?url=ht...bp&s=80fa759c1bdefefce637321a2a93094f3de04cf0

Subwoofer, Center und C-Säulen Lautsprecher sind beim Standardsystem nicht dabei.

lg
 
10cm als Tiefton fallen mir die Visaton W100/X ein.

Für den Preis macht fast schon „Versuch kluch“

 
Warum schiebt man im Tiefton bei einem 10cm Chassis, welches schon 10dB aufbuckelt noch weiter mit dem EQ rein? 0,1L auf 1000km ist doch völlig im Rahmen. Klar wäre kein Ölverbrauch schöner. Empfinde ich jetzt aber nicht besorgniserregend.
 
0,1L auf 1000km ist doch völlig im Rahmen
sehe ich nicht so. Weder meine Motorräder noch mein 626er hatten Ölverbrauch - unter hoher Anforderung. Wenn das schon vor 30 Jahren ging und die Abgaswerte deutlich angezogen haben...

bei dem Tieftöner - wäre denn ein 10-12/13 cm Treiber zu finden der mit dem vorhandenen Werksgehäuse unter änderung auf BR spielen würde? Hubentlastung und so... wenn man einfach ein Loch bohren und BR Rohr von aussen aufkleben würde wäre das Rückrüstbar und einfach zu ändern / abzustimmen. Von TangBand sollten die W4 Woofer eine Alternative zu dem Visaton sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut finde ich das auch nicht, aber es gibt eben Motoren die entsprechend gebaut sind ohne zwangsläufig defekt zu sein.
 
Daher ist Michis Idee, mit der Milwaukee herum zu flexen auch vom Tisch.

ich sehe es immer noch im Verhältnis zum Ergebnis am einfachsten, gebrauchte TVKs zu kaufen und da 16er einzuspachteln.
Kosten um die 100 Euro + Spachtelarbeit und man hat keine kompromissbehafteten Lösungen und viel mehr Auswahl :unsure:
 
Der Ölverbrauch hat meines Wissens mit dem extrem niedrig-viskosen Longlife-Ölen zu tun, die eingesetzt werden, um die Reibung im Motor zu minimieren, um die entsprechenden Abgas-Einstufungen zu bekommen.
Die Kosten werden dann halt an den Kunden "outgescourced".

Hatte ich bei meinem Kodiaq auch...
Der brauchte 0W-30 und hat auch ne Menge davon gefressen.

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
 
Bei meinem Octavia hab ich auf 5w40 umgestellt, dann wurde es besser.

Gibt es ein Bild des Gehäuses? Kann man da nicht mit Adaptern vielleicht 13er unterbekommen? 3l wird generell schon knapp.
 
Ja das drückts halt dann an den Abstreifringen usw. durch.
 
die TangBand W4 Woofer haben eine Angabe von 1,7 Liter geschlossen für 100-120 hz Abstimmung.. von daher kam mein Gedanke mit BR
 
Ich werfe einfach mal Mivoc WAL416 in den Raum. Ggf. ist der ja eine Alternative zu den genannten Chassis.

Ansonsten findet man ja auch bei Dayton 115mm Chassis. Oder eben etwas exotische Chassis von aliexpress, temu usw.

LG
Marek
 
Zurück
Oben Unten