iheartmazda
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Jan. 2009
- Beiträge
- 844
- Real Name
- Goran
Hallo zusammen,
diesen Montag war es so weit und mein altes Auto ging in den Export. War ein Wechselbad der Gefühle, denn obwohl es ja "nichts Besonderes" war, ist mir der rote Haufen Blech irgendwie über die Jahre ans Herz gewachsen. Nicht schwer, wenn es einen zuverlässig aus dem Frankfurter Sumpf bringt und man viele tolle Reisen damit macht.
Der nächste rote Haufen Blech kommt jetzt wieder aus Japan. Hatte davor schon 9 Jahre Mazda, jetzt 11 Jahre Seat und nun wieder zurück. Da es ein recht spontaner Kauf war, dachte ich mir, dass ich mit dem CX-30 mit dem 2L nicht viel falsch mache. Bisher auch recht problemlos, aber Zylinderabschaltung und die Tatsache, dass Mazda jedes Auto wie einen MX-5 vom Fahrwerk abstimmt, ist noch gewöhnungsbedürftig, nach dem eher sanftmütigen VW Fahrwerk. Zylinderabschaltung lässt sich leider nicht abschalten, läuft meistens unauffällig und immerhin komme ich unter 6L Verbrauch mit einem 2L Benziner. Sonst bisher alles wie erwartet und für die Preisklasse mal überraschend schöner Innenraum ohne die übliche Plastikwüste.
Exotisch ist aber auch die Anlage und ich frage mich, ob hier schon wer Erfahrungen damit gesammelt hat.
Ab Werk ist das Standardsystem: 3 Wege Front + Breitbänder in den hinteren Türen an einem Verstärker. Die Front besteht aus 25 mm Hochtöner in den Spiegeldreiecken, 8 cm Mitteltöner in der Tür (ähnliche Position wie im aktuellen 3er BMW) und die Exotik bildet der Tieftöner, der sich unterm Armaturenbrett befindet in kleinen (vermutlich) Bassreflexgehäusen. Ich denke, es sind 10 cm Lautsprecher.
Zu meiner Überraschung klingt das alles gar nicht mal so schlecht für ein Werkssystem. Im Radio kann man das Setting auf Fahrer einstellen und damit steht die Bühne schon mittig am Armaturenbrett. Die Lautsprecher ziehen jetzt nicht die Wurst vom Teller, aber man bekommt auch kein Ohrenkrebs. Eigentlich recht ausgewogen, manchmal etwas leblos und definitiv fehlt was sehr weit unten herum. Konnte leider noch nicht mit dem Umik herumwedeln, aber es gibt definitiv schlechtere Werkssysteme.
Nun gibt es vereinzelte Videos auf Youtube vom Umbau. Da wurden bspw. Audio Frog Komponenten oder Eton und Helix verwendet, dazu Helix DSP Endstufen. Falls jemand Tipps und Erfahrung mit dem CX-30 oder dem Mazda 3 BP (=gleiches Soundsystem) hat, freue ich mich über Tipps.
Ich würde mal mit dem Dämmen anfangen. Durch die Anlage klappert zwar nichts, aber primär würde ich gerne die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten verringern. Da merkt man halt doch den Preisunterschied zu einem BMW oder Audi. Ggbfs. könnte ich im nächsten Schritt recht unambitioniert einfach einen Subwoofer dran hängen. Die vorhandene Phoenix Gold Ti2 1300.1 hätte bereits ein High Eingang und Pegelfernbedienung, um das halbwegs sinnvoll zu betreiben, aber ich hab halt keine Ahnung wie vollständig das Signal ist, dass aus dem Werksverstärker kommt.
Viele Grüße
Goran
diesen Montag war es so weit und mein altes Auto ging in den Export. War ein Wechselbad der Gefühle, denn obwohl es ja "nichts Besonderes" war, ist mir der rote Haufen Blech irgendwie über die Jahre ans Herz gewachsen. Nicht schwer, wenn es einen zuverlässig aus dem Frankfurter Sumpf bringt und man viele tolle Reisen damit macht.
Der nächste rote Haufen Blech kommt jetzt wieder aus Japan. Hatte davor schon 9 Jahre Mazda, jetzt 11 Jahre Seat und nun wieder zurück. Da es ein recht spontaner Kauf war, dachte ich mir, dass ich mit dem CX-30 mit dem 2L nicht viel falsch mache. Bisher auch recht problemlos, aber Zylinderabschaltung und die Tatsache, dass Mazda jedes Auto wie einen MX-5 vom Fahrwerk abstimmt, ist noch gewöhnungsbedürftig, nach dem eher sanftmütigen VW Fahrwerk. Zylinderabschaltung lässt sich leider nicht abschalten, läuft meistens unauffällig und immerhin komme ich unter 6L Verbrauch mit einem 2L Benziner. Sonst bisher alles wie erwartet und für die Preisklasse mal überraschend schöner Innenraum ohne die übliche Plastikwüste.
Exotisch ist aber auch die Anlage und ich frage mich, ob hier schon wer Erfahrungen damit gesammelt hat.
Ab Werk ist das Standardsystem: 3 Wege Front + Breitbänder in den hinteren Türen an einem Verstärker. Die Front besteht aus 25 mm Hochtöner in den Spiegeldreiecken, 8 cm Mitteltöner in der Tür (ähnliche Position wie im aktuellen 3er BMW) und die Exotik bildet der Tieftöner, der sich unterm Armaturenbrett befindet in kleinen (vermutlich) Bassreflexgehäusen. Ich denke, es sind 10 cm Lautsprecher.
Zu meiner Überraschung klingt das alles gar nicht mal so schlecht für ein Werkssystem. Im Radio kann man das Setting auf Fahrer einstellen und damit steht die Bühne schon mittig am Armaturenbrett. Die Lautsprecher ziehen jetzt nicht die Wurst vom Teller, aber man bekommt auch kein Ohrenkrebs. Eigentlich recht ausgewogen, manchmal etwas leblos und definitiv fehlt was sehr weit unten herum. Konnte leider noch nicht mit dem Umik herumwedeln, aber es gibt definitiv schlechtere Werkssysteme.
Nun gibt es vereinzelte Videos auf Youtube vom Umbau. Da wurden bspw. Audio Frog Komponenten oder Eton und Helix verwendet, dazu Helix DSP Endstufen. Falls jemand Tipps und Erfahrung mit dem CX-30 oder dem Mazda 3 BP (=gleiches Soundsystem) hat, freue ich mich über Tipps.
Ich würde mal mit dem Dämmen anfangen. Durch die Anlage klappert zwar nichts, aber primär würde ich gerne die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten verringern. Da merkt man halt doch den Preisunterschied zu einem BMW oder Audi. Ggbfs. könnte ich im nächsten Schritt recht unambitioniert einfach einen Subwoofer dran hängen. Die vorhandene Phoenix Gold Ti2 1300.1 hätte bereits ein High Eingang und Pegelfernbedienung, um das halbwegs sinnvoll zu betreiben, aber ich hab halt keine Ahnung wie vollständig das Signal ist, dass aus dem Werksverstärker kommt.
Viele Grüße
Goran